Außenminister leger gekleidet: #Maasanzug
Im Freizeitlook trat der Außenminister vor die Presse – und erntete Häme und Spott. Zu Unrecht: Endlich hat mal einer die Uniform abgelegt.
Dass Männer ihre Frauen betrügen, liegt an ihren Anzügen. Genau genommen liegt es an der Französischen Revolution. Denn seitdem ist sie dahin, die modische Gleichheit der Geschlechter. Der Mann kleidet sich fortan zweckmäßig, vorbei ist das aristokratische Spiel mit Travestie, Schönheit und dem erotisch Reizvollen. Leistung statt Lust ist die neue Maxime.
Und nicht nur zweckmäßig soll sie sein, die Kleidung der Männer, sondern auch uniform statt individuell. Denn im Sinne der Gleichheit und Brüderlichkeit wurden sie in Anzüge gesteckt. Am Ende entpuppte sich die „Große französische Revolution“ als „große männliche Entsagung“, als Verlustgeschäft für den Mann, das freilich zu allerlei Sublimierung führen musste: Während sein Körper der nüchternen Askese anheimfiel, konzentrierte sich die Erotik nur noch auf sein Geschlecht, und weil er sich selbst nicht mehr schmücken durfte, aber freilich auch begehrt werden möchte, präsentiert er fortan den Reiz seiner Begleiterin umso ausgiebiger.
Diese Geschichte erzählt uns der britische Psychoanalytiker John Carl Flügel über die Psychologie von Kleidung, man kann sie schreiend komisch, schrecklich reduktionistisch und ärgerlich männlich finden, aber vielleicht wäre am Ende eine Rückkehr des Pfaus gar eine gute Medizin gegen die aggressive Geschlechterpolariät.
Dass Kleidung jedenfalls eine psychologische Symbolkraft hat, bewiesen Häme und Spott, die Heiko Maas entgegenschlugen, als er vergangenes Wochenende im Freizeitlook vor die Presse trat. Er hatte die Uniform abgelegt, die Souveränität symbolisieren soll, jene Uniform, die den Politiker zum überindividuellen Diener abstrahiert, zum Repräsentanten des Willens der Allgemeinheit.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Die Aufmerksamkeit wurde ihm zuteil, weil hier einer „ich“ gesagt hatte. Und nein, Maas’ Sneaker sind nicht die Sneaker eines Joschka Fischer. Fischer sagte „ich“, um „ich“ zu bleiben, um seine Identität gegen die Konformität im Politikbetrieb zu verteidigen.
Maas sagte „ich“ und symbolisierte damit etwas Anderes: die Krise der Repräsentation. Brüderlichkeit, Gleichheit, Männlichkeit, das alles findet nicht mehr nur einen Ausdruck in einer einzigen repräsentativen Form. Der Aufschrei galt nicht Maas, sondern der Komplexität und der Krise, die er zum Ausdruck brachte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!