• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 11. 2023, 15:41 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Über „Philosophy for Palestine“

    Mainstream der Avantgarde

    Namhafte Phi­lo­so­ph:in­nen solidarisieren sich mit den Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen gegen Israel. Über die Misere der Philosophie als Parole.  Tania Martini

    Ein Paar umarmt sich auf einer Trauerveranstaltung in Tel Aviv
    • 17. 10. 2023, 00:00 Uhr
    • literataz, S. 2
    • PDF

    editorial

    Im Zeichen des Terrors

    Das wird eine herausfordernde Buchmesse werden. Jetzt ist mehr als Resilienz gefordert  Tania Martini, Dirk Knipphals

    • 17. 10. 2023, 10:13 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Nach dem Massaker in Israel

    In diesen Tagen

    Wegschauen, relativieren, hassen: Jü­din­nen:­Ju­den sind weltweit bedroht wie seit der Shoah nicht mehr. Warum sehen das so viele nicht?  Tania Martini

    Ein Pkw mit geöffneten türen und umherliegen Gegenständen.
    • 4. 10. 2023, 13:25 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Bücher über Klassengesellschaft

    Eine Frage der Klasse

    Kolumne Martini Shot 

    von Tania Martini 

    Während die Existenz von Klassen gerne bestritten wird, boomt die Literatur über Klassismus. Kann man von Klassen sprechen, ohne sie ernst zu nehmen?  

    • 2. 6. 2023, 10:45 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Deutscher Sachbuchpreis 2023

    Das Große im Kleinen

    Der Gewinner des Deutschen Sachbuchpreises 2023 heißt Ewald Frie. Gewürdigt wird damit sein Buch über den "stillen Abschied vom bäuerlichen Leben".  Tania Martini

    Der Preisträger mit einigen seiner Geschwister
    • 26. 4. 2023, 14:00 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Antizionismus und Antisemitismus

    „Wir müssen einen Konsens finden“

    Die Deutschen reden viel über Israel, aber wenig von Antisemitismus. Meron Mendel und Anna Staroselski im Gespräch über Grenzen der Kritik.  

    Meron Mendel und Anna Staroselski im Portrait
    • 6. 4. 2023, 09:18 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Proteste gegen die Justizreform

    Der Geist von Pessach

    Kolumne Martini Shot 

    von Tania Martini 

    Gestrandet in einer Stadt, in der Benjamin Netanjahu viele Wähler hat: Ein Blick auf Israel von außen und auf andere von außen.  

    Menschen demonstrieren, der Strahl eines Wasserwerfers ist zu sehen, jemand schwenkt eine Israelfahne
    • 25. 2. 2023, 15:10 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Soziologe über Israels neue Regierung

    „Tel Aviv war eine Illusion“

    In Israel geht es gerade nicht um einen Regierungswechsel, sondern um einen Regimewechsel, sagt der Soziologe Sznaider. Ein Gespräch über die Lage.  

    Protestierende mit Megafonen und Plakat.
    • 24. 12. 2022, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 13
    • PDF

    Tania Martini MartiniShot

    Einseitige Opfermythen

    • 20. 12. 2022, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 15-16
    • PDF

    Spätkauf

    Letzte, wirklich allerletzte Empfehlungen aus der Kulturredaktion. Für Unentschlossene, Kurzentschlossene und Menschen, die Weihnachten dieses Jahr aber mal wirklich ignorieren wollten  

    • 27. 11. 2022, 13:35 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Freiheitsbewegung in Iran

    Der Schützengraben der Mullahs

    Kolumne Martini Shot 

    von Tania Martini 

    Das Festhalten der Mullahs am Hidschab hat viel mit dem Islam zu tun. Aber mehr noch mit Sexualität.  

    Frauen ohne Kopftuch zeigen auf der Straße Victory-Zeichen.
    • 16. 9. 2022, 19:05 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Nachwuchswettbewerb für Modedesign

    Zeichen der Zeit

    Beim International Talent Support in Triest wird die Zukunft der Mode gemacht. Die gezeigten Entwürfe der Mo­de­de­si­g­ner:in­nen waren sensationell.  Tania Martini

    Ein Entwurf des ITS-Award-Gewinners Charlie Constantinou zeigt eine Person mit einer Kaputze bis über die Augen
    • 23. 8. 2022, 12:20 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neues Buch von Thilo Sarrazin

    Im Zorngewitter

    Thilo Sarrazin hat mit Uwe Tellkamp sein neues Buch vorgestellt. Über ein Spektakel zwischen Pseudophilosophie und apokalyptischen Fantasien.  Tania Martini

    Zwei Männer hinter einem Tisch mit Mikrofonen
    • 16. 3. 2022, 00:00 Uhr
    • literataz, S. 2
    • PDF

    editorial

    Gegen das Regime des Krieges

    Der Angriff auf die Ukraine stellt eine historische Zäsur dar. Zu Fotos und Themen dieser Literataz  Tania Martini, Dirk Knipphals

    • 8. 3. 2022, 15:52 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Philosophin über Care-Arbeit

    „Es bleibt ein schlüpf­riger Rest“

    Was meinen wir eigentlich genau, wenn wir von Care-Arbeit sprechen? Die Philosophin Cornelia Klinger über Klassenverhältnisse und Lebenssorge.  

    Eine Hand mit lackierten Fingernägeln umklammert einen Spülschwamm
    • 28. 2. 2022, 13:20 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Historikerstreit 2.0

    Konjunkturen der Erinnerung

    Ein Sammelband beleuchtet die blinden Flecken der postkolonialen Theorie. Er zeigt, warum die Präzedenzlosigkeit der Shoah gut begründet ist.  Tania Martini

    Eine Installation, die den Holocaust thematisiert im Jüdischen Museum in Berlin
    • 11. 2. 2022, 13:16 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung zu Marx und Wagner in Berlin

    Ein Unterschied ums Ganze

    Das Deutsche Historische Museum möchte sich dem Thema Kapitalismus nähern. Erst mit Karl Marx, demnächst wird Richard Wagner folgen.  Tania Martini

    Barackensiedlung in Paris im 19. Jahrhundert
    • 24. 1. 2022, 14:30 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Modedesigner Thierry Mugler gestorben

    Fetisch und Selbstermächtigung

    Breite Schultern, Megahighheels: Thierry Mugler prägte maßgeblich den Look der 1980er – und damit auch ein neues Frauenbild. Ein Nachruf.  Tania Martini

    Thierrry Mugler vor einem schwarzen Hintergrund
    • 29. 12. 2021, 13:01 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Gedanken zum Jahreswechsel

    Alte und neue Geister

    Das Jahr 2021 ist so gut wie vorbei, 2022 steht kurz bevor. In der Zwischenzeit erscheint manches anders. Ein paar Gedanken dazu aus der taz-Kulturredaktion.  

    Gruppe von zehen Frauen und Männern als Nikolause verkleidet beim Stand Up-Paddeln auf der Alster in Hamburg
    • 25. 11. 2021, 13:17 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Diskussion über Erinnerungspolitik

    Der absolute Genozid

    In welchem Verhältnis stehen Shoah und koloniale Verbrechen zueinander? Eine Tagung an der TU Berlin versuchte sich an Antworten.  Tania Martini

    Das KZ Auschwitz am Abend Aussenaufnahme
  • weitere >

Tania Martini

Politisches Buch/Kultur
Tania Martini
  • microblog

Redakteurin für das Politische Buch und Kultur. Jurorin des Deutschen Sachbuchpreises 2020-2022 sowie der monatlichen Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandradio. Lehraufträge in Kulturwissenschaften und Philosophie. Von 2012 bis 2018 Mitglied im Vorstand der taz. Moderiert (theorie-)politische Veranstaltungen. Bevor sie zur taz kam: Studium der Gesellschaftswissenschaften, Philosophie und Psychoanalyse in Frankfurt/Main; Redakteurin und Lektorin in Wien.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aus der taz
          • Aktuelles
          • Hausblog
          • Stellen
          • Presse
        • Unterstützen
          • abo
          • genossenschaft
          • taz zahl ich
          • panter stiftung
          • recherchefonds ausland
        • Newsletter
          • team zukunft
          • taz frisch
          • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
          • Aktuelle
          • Vor Ort
          • Live im Stream
          • Vergangene
        • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
          • taz FUTURZWEI
          • taz Blogs
          • Le Monde diplomatique
        • Weitere taz Verlagsangebote
          • Werben in der taz
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Essen in der taz Kantine
          • Kaufen im taz Shop
        • Fragen & Hilfe
          • Feedback
          • Aboservice
          • Downloads für Abonnierende
        • Einwilligungen widerrufen (Ads)
        • Feedback
        • Redaktionsstatut
        • KI-Leitlinie
        • Informant
        • Datenschutz
        • Impressum
        • AGB
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln