Ausschreitungen in Leipzig-Connewitz: Behörden erwarten neue Gewalt
Die Leipziger Polizei zieht Bilanz des letzten Wochenendes – und warnt gleich vor neuen Unruhen. Dialog scheint für die Politik keine Option zu sein.
Nähere Prognosen unter anderem zur erwarteten Mobilisierung würden in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Verfassungsschutz erarbeitet „Wir wollen die Versammlungsfreiheit im Vorfeld nicht einschränken“, kündigte Kretzschmar am Dienstag an. Störer und Gewalttäter wolle man aber herauslösen oder die Versammlung gleich auflösen.
Schon am letzten Wochenende hatte es in Leipzig Ausschreitungen von Linksextremen gegeben. Auslöser war die Räumung zweier besetzter Häuser. Gegen Gentrifizierung und Immobilienspekulation regt sich in Leipzig besonders heftiger Widerstand. Der Landespolizeipräsident räumte am Dienstag ein, dass die Beamten am Wochenende auch Reizgas eingesetzt hatten. Insgesamt seien an den drei Tagen 1.500 Polizeibeamte im Einsatz gewesen.
Innenminister Roland Wöller (CDU) verlangte, die Mindeststrafe für Angriffe auf Polizisten von drei auf sechs Monate zu erhöhen. Mittlerweile laufen gegen 52 mutmaßlich Beteiligte der Ausschreitungen vom Wochenende Ermittlungsverfahren wegen Gewalt und Sachbeschädigung. Wöller konstatierte, dass die Zahl der erfassten Linksextremisten in Leipzig in drei Jahrzehnten auf 250 gestiegen sei. Über die Ursachen dieser Entwicklung konnte er nichts sagen. „Protest ist legitim und bunt-alternatives Leben ist möglich, es muss aber friedlich sein“, betonte der Innenminister lediglich.
Keine Dialogbereitschaft – von der Politik
In Leipzig gibt es schon lange ein Konzept gegen Linksextremismus, der Freistaat Sachsen hat bei der Polizei extra eine „Soko Links“ gegründet. Beides hat sich bisher aber als wirkungslos erwiesen. Jetzt schieben Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und am Dienstag auch Innenminister Wöller der Stadt die Verantwortung zu und forderten die Zivilgesellschaft auf, das Problem in den Griff zu bekommen.
Warum der Ministerpräsident nicht den Dialog mit den Gewaltbereiten suche wie mit Coronarebellen und Verschwörungstheoretikern auch, wollte ein Journalist am Dienstag wissen. Beide Gruppen seien nicht miteinander zu vergleichen, entgegnete Regierungssprecher Ralph Schreiber. Polizeipräsident Kretzschmar sagte, er sehe bislang auch keinerlei Kooperationsbereitschaft in der Connewitzer Szene.
Diese Linie des Ministerpräsidenten wird teils heftig kritisiert – auch aus dem Kreis des Koalitionspartners. „Der sächsische Ministerpräsident redet lieber mit gewaltaffinen Neonazis als mit Bürgern, die Angst um ihre Wohnung haben“, hatte der ehemalige Grünen-Landessprecher Jürgen Kasek vor einigen Tagen getwittert.
Der sonst sehr forsche und bei der Aufklärung des Nazi-Überfalls von 2016 auf Connewitz eifrige innenpolitische Sprecher der Grünen, Valentin Lippmann, hingegen hatte sich von den Gewaltausbrüchen distanziert. Auch die dort direkt in den Landtag gewählte Linken-Abgeordnete Juliane Nagel rügte die Ausfälle der Demonstranten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion