piwik no script img

Ausrufung des GesundheitsnotstandsKlimakrise macht krank

Nick Reimer
Kommentar von Nick Reimer

Die WHO sollte die Klima- und Naturkrise nach Auffassung von Wis­sen­schaf­te­r:in­nen zum Gesundheitsnotstand erklären. Daraus sollte noch mehr folgen.

Abkühlung während der Hitzewelle im Sommer 2019 Foto: ProShots/imago

J edes Jahr werden in Deutschland Milliardensummen in die Verkehrssicherheit investiert. Dabei gibt es bereits jetzt wesentlich mehr Menschen in diesem Land, die an Hitze sterben als auf bundesdeutschen Straßen: Nach Erhebung des Robert-Koch-Institutes waren es in diesem Jahr 3.200 Hitzetote. Einen Hitzenotfallplan, geschweige denn Milliardeninvestitionen in Kühlräume für vulnerable Bevölkerungsgruppen, gibt es dagegen nicht.

Vielleicht, weil das Bewusstsein dafür fehlt? Der Klimawandel wird auch unser Gesundheitssystem vor völlig neue Herausforderungen stellen. Mit den gestiegenen Temperaturen sind beispielsweise auch in Deutschland Überträger gefährlicher Krankheiten heimisch geworden, beispielsweise die Asiatische Tigermücke, die Malaria oder das Dengue-Virus überträgt. Zecken, die „Frühsommer-Meningoenzephalitis“ übertragen, breiten sich immer mehr nach Norden aus: Vor dieser Krankheit, die Entzündungen im Gehirn, der Hirnhaut oder des Rückenmarks erzeugt, wird mittlerweile im Emsland gewarnt.

Mehr als 200 renommierte Fachmagazine haben nun einen Aufruf gestartet: Die Weltgesundheitsorganisation WHO solle angesichts des Klimawandels und des Artensterbens den globalen Gesundheitsnotstand ausrufen. Das ist löblich, denn es zeigt ein Bewusstsein, das noch viel zu wenig ausgeprägt ist: Es gibt keinen einzigen Lebensbereich, der von den Folgen der Umweltkrise verschont bleiben wird, auch keinen geografischen. Allerdings zeigt dieser Aufruf auch eine gewisse Hilflosigkeit: Selbst wenn die WHO tatsächlich einen Gesundheitsnotstand ausrufen würde – die Folgen wären rein symbolischer Natur. Solange Staaten fossile Rohstoffe ausbeuten, solange die Staatengemeinschaft Konzernen erlaubt, dies zu tun, solange wir Konsumenten nach Heizgas, Diesel, Nutella lechzen, so lange wird der Planet nicht gesunden.

Es fehlt nicht an Aufrufen. Auch nicht an Notständen. Städte wie Konstanz, Kiel, Münster, Saarbrücken oder Leverkusen haben den kommunalen Klimanotstand ausgerufen, was faktisch folgenlos blieb. Es fehlt auch nicht an Lösungsmöglichkeiten: Beispielsweise könnte Deutschland seine Emissionen durch ein Tempolimit auf 120 Stundenkilometer um 5,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente kürzen. Das ist mehr als dreimal so viel wie der Staat Malawi insgesamt erzeugt – und dort leben 20 Millionen Menschen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Nick Reimer
Seit 1998 bei der taz (mit Unterbrechungen), zunächst als Korrespondent in Dresden, dann als Wirtschaftsredakteur mit Schwerpunkt Energie, Klima und Landwirtschaft, heute Autor im Zukunftsressort.
Mehr zum Thema

0 Kommentare