Ausrufung des Gesundheitsnotstands: Klimakrise macht krank
Die WHO sollte die Klima- und Naturkrise nach Auffassung von Wissenschafter:innen zum Gesundheitsnotstand erklären. Daraus sollte noch mehr folgen.
J edes Jahr werden in Deutschland Milliardensummen in die Verkehrssicherheit investiert. Dabei gibt es bereits jetzt wesentlich mehr Menschen in diesem Land, die an Hitze sterben als auf bundesdeutschen Straßen: Nach Erhebung des Robert-Koch-Institutes waren es in diesem Jahr 3.200 Hitzetote. Einen Hitzenotfallplan, geschweige denn Milliardeninvestitionen in Kühlräume für vulnerable Bevölkerungsgruppen, gibt es dagegen nicht.
Vielleicht, weil das Bewusstsein dafür fehlt? Der Klimawandel wird auch unser Gesundheitssystem vor völlig neue Herausforderungen stellen. Mit den gestiegenen Temperaturen sind beispielsweise auch in Deutschland Überträger gefährlicher Krankheiten heimisch geworden, beispielsweise die Asiatische Tigermücke, die Malaria oder das Dengue-Virus überträgt. Zecken, die „Frühsommer-Meningoenzephalitis“ übertragen, breiten sich immer mehr nach Norden aus: Vor dieser Krankheit, die Entzündungen im Gehirn, der Hirnhaut oder des Rückenmarks erzeugt, wird mittlerweile im Emsland gewarnt.
Mehr als 200 renommierte Fachmagazine haben nun einen Aufruf gestartet: Die Weltgesundheitsorganisation WHO solle angesichts des Klimawandels und des Artensterbens den globalen Gesundheitsnotstand ausrufen. Das ist löblich, denn es zeigt ein Bewusstsein, das noch viel zu wenig ausgeprägt ist: Es gibt keinen einzigen Lebensbereich, der von den Folgen der Umweltkrise verschont bleiben wird, auch keinen geografischen. Allerdings zeigt dieser Aufruf auch eine gewisse Hilflosigkeit: Selbst wenn die WHO tatsächlich einen Gesundheitsnotstand ausrufen würde – die Folgen wären rein symbolischer Natur. Solange Staaten fossile Rohstoffe ausbeuten, solange die Staatengemeinschaft Konzernen erlaubt, dies zu tun, solange wir Konsumenten nach Heizgas, Diesel, Nutella lechzen, so lange wird der Planet nicht gesunden.
Es fehlt nicht an Aufrufen. Auch nicht an Notständen. Städte wie Konstanz, Kiel, Münster, Saarbrücken oder Leverkusen haben den kommunalen Klimanotstand ausgerufen, was faktisch folgenlos blieb. Es fehlt auch nicht an Lösungsmöglichkeiten: Beispielsweise könnte Deutschland seine Emissionen durch ein Tempolimit auf 120 Stundenkilometer um 5,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente kürzen. Das ist mehr als dreimal so viel wie der Staat Malawi insgesamt erzeugt – und dort leben 20 Millionen Menschen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens