Ausgestrahlt-Sprecher über Endlagersuche: „Von Beteiligung keine Spur“
Zehn Jahre Atommüll-Endlagersuche haben Helge Bauer enttäuscht. Er weiß, was sich ändern müsste, damit das Verfahren nicht erneut vor die Wand fährt.
Bauer hat Sozialpädagogik studiert und engagiert sich seit seinem Studium unter anderem im Aktionsbündnis „Gerechter Welthandel“ und bei Attac. Seit 2014 arbeitet der 48-Jährige für Ausgestrahlt, ist für die Themen Atommüll und Standortsuche zuständig.
„Das Verfahren hätte aus den Fehlern und Erfahrungen von Gorleben lernen, Wissenschaftlichkeit in den Vordergrund stellen, von Beginn an Transparenz über die Auswahlschritte herstellen und die Bürgerinnen wirksam beteiligen sollen“, sagt Bauer. Aber das Atommüll-Bundesamt BASE und die mit der Standortsuche beauftragte Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) seien daran gescheitert.
Das Verfahren missachte wissenschaftliche Anforderungen, finde ohne wirksame öffentliche Kontrolle statt und speise die Öffentlichkeit mit „Schein-Beteiligungs-Formaten“ ab. Die staatlichen Akteure BASE und BGE, so Bauer, verspielten das Vertrauen, „dass der Standort, der am Ende herauskommt, tatsächlich der am wenigsten ungeeignete Standort ist“.
Helge Bauer, Ausgestrahlt
Bis zur Verabschiedung des Gesetzes war einzig der Salzstock in Gorleben auf seine Tauglichkeit als Endlager untersucht worden. Unter dem Deckmantel der Erkundung entstand ein fast fertiges Endlager. Im September 2020, als die BGE ihren „Zwischenbericht Teilgebiete“ zur Endlagersuche präsentierte, schied Gorleben aus – offiziell wegen geologischer Mängel, auf die Umweltschützer wie Bauer seit Jahren hingewiesen hatten, tatsächlich aber wohl auch wegen des Massenprotests im Wendland.
Gleichzeitig hatte die BGE eine Fläche von mehr als 50 Prozent des Bundesgebietes als potenziell geeignet bezeichnet, infrage kommen demnach neben Salz auch Ton- und Granitformationen. Aber zufrieden ist Bauer nicht: Die Entscheidungen zum Ausschluss oder Nicht-Ausschluss von Regionen seien bis heute nicht unabhängig nachprüfbar, weil Teile der Daten für die Öffentlichkeit nicht zugänglich seien.
Auch mit der versprochenen Wissenschaftlichkeit sei es nicht weit her. Denn der BGE-Zwischenbericht weise Gebiete als mögliche Standorte aus, in deren Untergrund die benötigten Gesteinstypen nachweislich gar nicht vorhanden seien. Andererseits blieben möglicherweise gut geeignete Standorte unberücksichtigt, weil die BGE in Gebieten, für die keine Daten vorlägen, mit „Phantasie-Annahmen“ zum Untergrund operiere.
„Ändert sich nichts, wird die Suche erneut vor die Wand fahren“, sagt Bauer. „Weil es abermals massive Proteste gegen das Atommüll-Lager geben wird, und das völlig zurecht.“ Wackersdorf und Gorleben hätten gezeigt, dass sich gegen die Bürger keine Atommüll-Fabrik und kein Atommüll-Endlager durchsetzen lasse. Vertrauen schaffen gehe nur über Mitbestimmung und echte Beteiligung auf Augenhöhe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher