piwik no script img

Aus für E-Auto-ZuschüsseUnion will Förderung bis Jahresende

Die Opposition fordert Vertrauensschutz für Käufer:innen. Auch die SPD will Übergangsfristen statt des abrupten Endes des Umweltbonus.

E-Auto an der Ladesäule Foto: Jens Büttner/dpa

Berlin taz | Der Ärger über das schnelle Aus für Förderung von E-Autos hält an. Die oppositionelle Union fordert eine Übergangsfrist bis Ende des Jahres. Auch in der SPD-Bundestagsfraktion gibt es Unmut über den überraschenden Stopp des sogenannten Umweltbonus.

Am Samstagvormittag hatte das Bundeswirtschaftsministerium mitgeteilt, dass ab dem folgenden Montag keine Anträge auf Förderung eines E-Autos mehr gestellt werden können. Hintergrund der Entscheidung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, durch das dem Klima- und Transformationsfonds 60 Milliarden Euro entzogen wurden. Deshalb wurde der Umweltbonus früher als geplant abgeschafft.

Bereits bewilligte Anträge sollen ausgezahlt werden. Zuletzt gingen nach Angaben der Bundesregierung beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (bafa) pro Tag 1.400 Anträge mit einem Fördervolumen von 4.000 Euro ein. Das Problem: Den Antrag auf einen Zuschuss konnten Bür­ge­r:in­nen erst stellen, wenn ihr E-Auto zugelassen war. Viele Käu­fe­r:in­nen müssen Monate auf ihr Elektroauto warten, weil die Hersteller nicht schnell liefern können. Es werden also etliche Käufer:innen, die in der Erwartung der Förderung ein Elektroauto bestellt haben, leer ausgehen. Das sorgt für große öffentliche Aufregung.

Die oppositionelle Union im Bundestag ist ebenfalls empört. „Die Regierung muss von dieser Nacht-und-Nebel-Aktion abrücken“, sagte ihr klimapolitischer Sprecher, Andreas Jung, der taz. „Wir pochen auf Vertrauensschutz.“ Bür­ge­r:in­nen hätten ein E-Auto im Vertrauen auf den Umweltbonus bestellt. Jetzt werde die Grundlage dafür weggezogen. Das belaste vor allem Menschen mit niedrigem oder mittlerem Einkommen stark. Jung fordert, dass die Förderung bis Ende des Jahres weiterläuft. Auch sollte nicht das Datum der Zulassung, sondern das für die Bestellung für den Zuschuss entscheidend sein, sagte er.

VCD sieht keinen Grund für Empörung

Nicht nur in der Opposition, sondern auch in der größten Regierungsfraktion im Bundestag gibt es kritische Stimmen. Die SPD-Fraktions-Vizechef:innen Detlef Müller, Matthias Miersch und Verena Hubertz bezeichnen den kurzfristigen Förderstopp in einer gemeinsamen Erklärung als „unglücklich“: „Die Bürgerinnen und Bürger erwarten lebensnahe Übergangsfristen von politischen Entscheidungsträgern.“ Die meisten Menschen müssten bei der Anschaffung eines neuen Pkws sehr genau rechnen, wie sie sich das leisten können, und hätten die Prämie sicher eingeplant. „Daher fordern wir Klimaschutzminister Habeck auf, hier einen verlässlicheren Übergang zu organisieren“, heißt es in der Erklärung. Was die SPD konkret vorschlägt, ist noch unklar.

Ähnlich argumentiert der Verband der Automobilindustrie (VDA). „Aufgrund der finanziell angespannten Situation ist der Umweltbonus bei vielen Betroffenen – gerade in diesen herausfordernden Zeiten – ganz entscheidend“, sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller.

Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) dagegen sieht weder einen Grund für große Empörung, noch teilt er die Forderung nach einer Übergangsfrist. „Wir wissen alle, dass das Geld hinten und vorne fehlt“, sagte VCD-Mobilitätsexperte Michael Müller-Görnert. Bei der Förderung habe es viele Mitnahmeeffekte gegeben von Käufer:innen, die keine staatliche Unterstützung brauchen.

Müller-Görnert sieht jetzt die Autoindus­trie in der Pflicht, attraktive Angebote zu machen. „Die Hersteller müssen bezahlbare und vor allem kleinere E-Autos anbieten“, forderte er. Wenn die Regierung einen eigenen Anreiz setzen wolle, könne sie das mit der Einführung einer Abgabe für den CO₂-Ausstoß im ersten Jahr der Anschaffung eines Autos. Damit würden E-Fahrzeuge gegenüber Autos mit Verbrennermotor begünstigt. In anderen Ländern wie Frankreich geschähe das bereits.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Wenn es eine Förderung bis Ende 24 geben soll, muss der Topf auch so ausgestattet werden. Es muss auch der eine Chance haben, der das Geld erst ansparen , und nicht nur die Reichen mit üppiger Portokasse.

  • Es hieß die ganze Zeit: Förderung bis Ende 24 oder vorher, wenn die Mittel aufgebraucht sind.



    Das Risiko, dass ich ein Auto bestelle und bis es endlich geliefert ist, ist der Fördertopf leer, war doch von Anfang an Teil des Programms.



    Und dank der (zugegebenermaßen korrekten) Klage der Union sind die Mittel halt genau jetzt aufgebraucht.

  • Was nützt der beste Instinkt, wenn ursprünglich abgestimmten Projekten der finanzielle Boden unter den Füßen entzogen wird - nicht zuletzt sogar durch die Verursacher der Misere ?!



    Tolle Logik der Opposition:"



    Erst Finanzierung per Klage in Karlsruhe - Schuldenbremse - stoppen (lassen), anschließend aber sofort die Weietführung aller der Klientel nützlichen (!) Subventionen fordern !



    Natürlich mit Ausnahme der sozialen Maßnahmen.



    ( ! Christlich ... sozial ...Partei)

  • Ich überleg seit Langem, mit welchem Adjektiv man die Politik der aktuellen Regierung am Treffendsten beschreiben kann, ohne dabei den Boden der Seriosität zu verlassen.

    Instinktlos find ich grad ganz gut.

  • Förderung bis Jahresende?



    Das sind abzüglich Feiertage keine 10 Tage mehr - Unsinn.



    Wenn schon, dann sollte die Förderung für die noch gelte, welche bereits einen Kaufvertrag unterschrieben haben.



    Ich habe nicht dagegen, dass diese Förderung endet, aber doch nicht Hau Ruck und über Nacht, sonder für die Bürger vorherseh- und planbar.

    • @Rudi Hamm:

      Anscheinend ist das Ampelpolitik:



      Mal Förderknete mit dem Füllhorn ausschütten, mal wider nicht...



      Vertrauen und Planbarkeit zu ermöglichen ist viel wichtiger als das Ausschütten von Förderknete. Gerade bei ersterem versagt die Ampel kläglich.



      Siehe Heizung, siehe jetzt.