Auftrittsverbot für belarussische Band: Antikriegslieder nicht erlaubt
Eine belarussische Antikriegsband konnte in Montenegro und Serbien nicht auftreten. Wegen prorussischer Proteste wurden die Konzerte abgesagt.

Am Abend des 14. Februar versammelten sich Pro-Kreml Demonstranten von einem Club in Budva, in dem das Konzert geplant war. Als Folge der Proteste erteilte der Veranstalter der belarussische Musikgruppe eine Absage. Kurz daraufhin kam das „Nein“ für das zweite Konzert der Band.
Als eine Bedrohung für die Sicherheit der in diesem Balkanstaat lebenden Ukrainer*innen sieht die Botschaft der Ukraine in Montenegro den Vorfall. „Dieser Fall ist beispiellos“, schreibt die Auslandsvertretung in einer Mitteilung auf Facebook:
„Jeglicher Druck auf die Eigentümer des Clubs, in dem der Auftritt stattfinden sollte, und auf die ukrainischen Gäste, sowie öffentliche Demonstrationen von Aggression und Hassreden sind absolut inakzeptabel und müssen kategorisch verurteilt werden.“ Die ukrainische Botschaft in Montenegro fordert die Behörden auf, „dringend“ auf diesen Vorfall zu reagieren. Das montenegrinische Außenministerium hat sich bis jetzt zum Fall nicht geäußert.
Wichtige Lieder für die Euro-Maidan-Revolution
Die belarussische Gruppe Lyapis-Trubetskoy ist bekannt für ihre Anti-Lukaschenko und Anti-Putin-Haltung. Besonders durch die Pro-EU-Proteste 2014 in der Ukraine, die sogenannten Euro-Maidan-Proteste, wurde der Bandleader Sergej Mikhalok zum Anti-Russland Symbol. Mikhalok, der in den letzten Jahren in Kyjiw wohnte, schrieb das Lied “Krieger des Lichts“, das zur Euromaidan-“Freiheitshymn“ wurde.Die nicht stattgefundenen Auftritte in Montenegro waren teil einer anti-Kriegstournée, um die Ukraine zu unterstützen.
Bereits ein paar Tage davor, am 12. Februar, wurde ein Konzert von Lyapis-Trubetskoy in der serbischen Hauptstadt Belgrad abgesagt, nachdem die serbisch nationalistische Oppositionspartei Dveri Druck auf die lokalen Behörden gemacht hatte. Dveri ist gegen die EU, für ein Bündnis mit Russland und einen Kampf für das „serbische Kosovo.“
Seit 2008 haben Montenegro und Russland eine visafreie Regelung und die montenegrinische Küste wurde von russischen Bürger*innen abgekauft. Vor dem Kriegsbbeginn am 24. Februar 2022, und bereits seit mindestens dem 19. Jahrhundert, gilt Montenegro als eines der beliebtesten Reiseziele für russische Tourist*innen.
Darüber hinaus: die montenegrinische Staatsbürgerschaft lässt sich „leicht“ für einen Betrag zwischen 100.000 und 450.000 Euro erwerben. Diese Möglichkeit hatten über die Jahre zahlreiche russische Oligarchen genutzt, um ihr Vermögen in Sicherheit zu bringen. Ein Vermögen, das durch die seit März 2022 eingeführten Sanktionen eingefroren ist.
Laut der montenegrinischen regierungskritischen Tageszeitung Pobjeda gab es zum Beispiel im Jahr 2020 insgesamt 317 Einbürgerungen. Seit dem Start dieser Maßnahmen 2018 wurden bis Anfang 2020 circa 2.000 Einbürgerungen registriert.
Einer am längsten regierenden Politiker in Europa ist der Präsident Montenegros, Milo Ðukanović, der zuvor sechsmal als Premierminister gewählt wurde. Er gilt als Architekt der montenegrinischen Unabhängigkeit und hat seinen Kurs über die Jahre Richtung Westen gerichtet. Trotzdem blieb die Nähe zu Russland groß, auch wegen des gemeinsamen orthodoxen Glaubens. Am Anfang des Krieges pflegte Ðukanović gute Beziehungen sowohl mit der Ukraine als auch mit Russland.
Das änderte sich, als Russland im März das Land auf die Liste der feindlichen Staaten setzte und als Montenegro im April sich die EU-Sanktionen gegen Russland anschloss.
Montenegro unterzeichnete das Nato-Beitrittsprotokoll im Jahr 2016 und wurde ein Jahr später Nato-Mitglied.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße