Aufnahme von Seenot-Flüchtlingen: Berlin will endlich Hafen werden
12 Städte gründen das Bündnis „Städte Sichere Häfen“. Regierender Bürgermeister fordert von Bundesregierung Ende der Blockade-Haltung.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (SPD), sagte der taz: „Es liegt in unser aller Verantwortung, Menschen in Not zu helfen und solidarisch mit Flüchtenden zu sein. Die Gründung des Bündnisses ist für mich Teil dieser Verantwortung und eine notwendige Konsequenz aus dem humanitären Elend im Mittelmeer.“
Seebrücke ist eine soziale Bewegung, die sich mit über 90 Lokalgruppen bundesweit für sichere Fluchtwege und die kommunale Aufnahme von aus Seenot geretteten Menschen einsetzt. Zu dem neu gegründeten Bündnis gehören neben Berlin die Städte Detmold, Freiburg, Flensburg, Greifswald, Hildesheim, Kiel, Krefeld, Marburg, Potsdam, Rostock und Rottenburg am Neckar. Insgesamt unterstützen 60 Städte die Seebrücke-Initiative „Sichere Häfen“.
Zu Jahresbeginn ist Berlin bereits dem internationalen Städtenetzwerk „Solidarity City“ beigetreten, das sich ebenfalls für die zusätzliche Aufnahme von Flüchtlingen einsetzt. Bislang ist dies noch immer am Veto von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) gescheitert.
Druck auf Seehofer erhöhen
Das neue Bündnis will hier nun den Druck erhöhen. „Wir fordern von der Bundesregierung, zu einem anderen Verfahren zu kommen. Es kann nicht dabei bleiben, dass wir als Städte die zusätzliche Aufnahme von Menschen, die im Mittelmeer aus Seenot gerettet wurden, anbieten und das dann an der fehlenden Zustimmung des Bundesinnenministers scheitert“, so Müller in seinem Statement.
Bei einer Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Kongresses forderte am Donnerstag auch Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert vom Referenten des Bundesinnenministeriums (BMI), dass dieses gemeinsam mit den Kommunen an einer Lösung für die Aufnahme von Geflüchteten arbeitet. Die Bundesregierung solle sich dafür auch in Europa offensiv einsetzen.
„Die Bundesregierung spitzt mit ihrer Migrationspolitik die humanitäre Krise auf dem Mittelmeer zu“, sagte Maura Magni, Sprecherin von Seebrücke. „Immer mehr Städte nehmen das nicht hin und suchen nach Wegen, um das Sterben an Europas Grenzen zu beenden. Jetzt darf sich auch das BMI nicht länger querstellen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart