Aufklärung von sexualisiertem Missbrauch: Es liegt jetzt an der Kirche
Für die Münchner Justiz ist der Missbrauch in der katholischen Kirche abgehakt. Jetzt muss es an die Ursachen gehen: an klerikale Machtstrukturen.
D ie Staatsanwaltschaft München hat die Ermittlungen zum Missbrauchsgutachten eingestellt. Das darf für die katholische Kirche aber keinerlei Pause in Sachen Aufklärung über sexuelle Gewalt bedeuten. Jeder Bischof und andere Entscheidungsträger*innen in der Kirche tragen diese immense Verantwortung: Entschieden daran zu arbeiten, dass sich das System Kirche, das den Missbrauch möglich macht, ändert.
Eine Chance, den Willen dazu zu zeigen, hatten die Bischöfe bei der letzten Synodalversammlung. Sie scheiterten krachend. Wehe, ihr rüttelt an unserer Macht, war das Signal aus den Reihen einiger Bischöfe. Von einem „Ohnmachtsgefühl“ sprachen danach junge Engagierte in der Kirche.
Studien zeigen, dass klerikale Macht Missbrauch begünstigt. Anstatt dies ändern zu wollen, erpressten die Bischöfe die Lai*innen: Hätte die Synodalversammlung die weitgreifenden Änderungswünsche der Bischofskonferenz an den Reformtexten nicht angenommen, hätten die Bischöfe sie komplett durchfallen lassen. In den späteren Abstimmungsergebnissen zeigte sich: Es gibt konservative Hardliner unter den Bischöfen, einige davon kommen aus Bistümern in Bayern. Der Bischof von Regensburg, der Bischof von Passau und der Bischof Eichstätt stimmten etwa gegen den Text „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“. Zuvor hatten Frauen in Redebeiträgen klargemacht, dass sich viele Betroffene sexualisierter Gewalt mehr weibliche Ansprechpersonen wünschen.
Es ist ein Armutszeugnis, dass Betroffene sexualisierter Gewalt in der Versammlung nicht als stimmberechtigte Mitglieder dabei waren – die katholische Kirche will wegen der vielen Missbrauchsfälle einen Reformprozess anstoßen und schließt die Menschen aus, die unbequeme Wahrheiten sagen könnten. Die Aufzählung der Punkte, die schlecht laufen bei der Erneuerung der katholischen Kirche, kann man noch lange weiterführen.
Klar ist: Es kann noch so oft beteuert werden, dass Missbrauch in der Zukunft verhindert werden soll und das Leid der Opfer ernst genommen werde. Solange nur wenige Taten folgen, bleiben das nur hohle Worte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten