piwik no script img

Missbrauch in der katholischen KircheNicht mehr als eine Entschuldigung

Ein Jahr nach dem Missbrauchsgutachten ziehen Kardinal Marx und das Erzbistum München Bilanz. Von sexueller Gewalt Betroffene kommen nicht zu Wort.

Erneut bittet Kardinal Marx um Entschuldigung Foto: Sven Hoppe/dpa

Berlin taz | Er sei „erschüttert und beschämt“ – so äußerte sich der Münchner Erzbischof Kardinal Reinhard Marx, als am 20. Januar 2022 ein Gutachten zu den Missbrauchsfällen in seinem Erzbistum seit 1945 vorgelegt wurde. Ein Jahr später ziehen der Erzbischof und das Bistum Bilanz, wie die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs seit der Veröffentlichung vorangekommen ist. „Wir wissen alle, dieser Prozess geht weiter. Der ist nicht zu Ende“, sagt Marx. „Für uns ist klar: Wir wollen an der Seite von Betroffenen sexualisierter Gewalt stehen.“ Erneut bittet er um Entschuldigung und erneuert seinen Aufruf, dass sich Menschen, die sexuellen Missbrauch im Rahmen der Kirche erfahren haben, melden sollen.

Das Gutachten von 2022 umfasst rund 1.700 Seiten, die beauftragte Anwaltskanzlei listet mindestens 497 Opfer und 235 mutmaßliche Täter auf. Auch dem kürzlich verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. wurde im Gutachten vorgeworfen, gegen einen des Missbrauchs beschuldigten Kleriker nichts getan zu haben. Mehrfach hatten die Kir­chen­ver­tre­te­r eine umfassende Aufarbeitung angekündigt. Eine persönliche Konsequenz, wie etwa den Rücktritt von Kardinal Marx, hatte dieser damals mit Verweis auf die Aufarbeitungsarbeit abgelehnt.

Um ihre Bemühungen des vergangenen Jahres zu zeigen, spielten die Ver­tre­te­r*in­nen des Erzbistums zunächst einen Film ab. Mehrfach ist darin die Rede davon, dass die Betroffenen mehr zu Wort kommen müssen. Sie hätten den Blick für die Betroffenen nicht wirklich gehabt, gibt Marx etwa rückblickend zu. „Das war unser größtes Defizit“. Auch Christoph Klingan, Generalvikar des Erzbischofs, sagt, dass der Kontakt mit den Betroffenen zu kurz gekommen sei. Dann holt er im Einspieler ein Buch über sexuelle Gewalt aus dem Schrank.

Trotz dieser vermeintlichen Einsicht kommen bei der Vorstellung der Aufarbeitungsbilanz keine Ver­tre­te­r*in­nen des Betroffenenbeirats des Erzbistums München und Freising zu Wort.

Tä­te­r*in­nen bleiben unerwähnt

Stattdessen berichten die kirchlichen Mit­ar­bei­te­r*in­nen von einer Anlauf- und Beratungsstelle, die im Sommer 2022 zu einer Stabsstelle „Beratung und Seelsorge für Betroffene von Missbrauch und Gewalt in der Erzdiözese“ ausgebaut wurde. Insgesamt sind dort bislang 316 Anrufe eingegangen, hinzu kommen 57 weitere Meldungen zu sexualisierter Gewalt bei der Stelle für die Prüfung von Verdachtsfällen.

Es habe viele Gespräche mit Betroffenen gegeben, heißt es. „Missbrauch ist und bleibt eine Katastrophe“, betont Marx. Doch die Tä­te­r*in­nen bleiben ein Jahr später unerwähnt. Auch zu einem Verfahren vor dem Landgericht Traunstein halten sich Marx und Co bedeckt. Ein Missbrauchsopfer hatte im Juni 2022 eine Feststellungsklage gegen den inzwischen verstorbenen Ex-Papst Benedikt XVI., gegen den ehemaligen Münchner Erzbischof Kardinal Friedrich Wetter sowie den Ex-Priester H. eingereicht. Am 28. März soll im Verfahren ein erster mündlicher Verhandlungstermin stattfinden. Weiterer Streitpunkt sind Entschädigungszahlungen an Betroffene. Bei diesem Thema will man für mehr Transparenz sorgen.

„Missbrauch ist kein Versehen, sondern immer eine geplante Tat“, sagt Christine Stermoljan, Leiterin der Stabsstelle Prävention im Erzbischöflichen Ordinariat. Es habe Schulungen für alle Mit­ar­bei­te­r*in­nen gegeben sowie kindgerechte Aufklärung in allen Einrichtungen, um für das Thema zu sensibilisieren. Alle müssten Schutzkonzepte zur Verhinderung von sexualisierter Gewalt vorlegen. Im Frühjahr wurde zudem ein neuer Verhaltenskodex zur Prävention von sexualisierter Gewalt erlassen.

Doch tut die Kirche genug? Bereits im Dezember 2022 kritisierte der bayerische Justizministers Georg Eisenreich (CSU) die Arbeit der Kirchen als nicht ausreichend. Im Verfassungsausschuss des Landtags sprach er sich für eine unabhängige Ombudsstelle für Betroffene von Missbrauch in der Kirche aus. Diese Kritik wies Marx entschieden zurück: „Ich wehre mich gegen den Vorwurf: ‚Die Kirche tut nichts, sie kann nichts.‘“ Es sei wünschenswert, dass der Staat aktiv wird gegen sexualisierte Gewalt, aber dann überall, auch in öffentlichen Institutionen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Lernt endlich: Transzendenz ist nicht Macht u. Luxus !

  • Der GANZE Vatikan unter Pius 11 und 12 hat wesentlich den Aufstieg des Faschismus in den 20er, 30er und 40er Jahren befördert. ALLE deutschen und österreichischen Bischöfe haben 1933-45 den Natinalsozialismus bedingungslos unterstützt (das ist keine Behauptung, die Hirtenbriefe sind unmißverständlich). Dass diese Bande von Nazikollaborateuren nach 45 weitermachen durfte ist schwer verständlich. Dass Bischöfe und Kardinale durch Steuergelder besoldet werden, ein Skandal. Dass Kindesmißbrauch fortgesetzt nicht geahnded wird, unerträglich. Von der Politik ist offensichtlich keine Änderung zu erwarten. Katholiken tretet aus, diese Organisation ist nicht reformierbar.

  • »Man muss nicht wie ich 40 Jahre lang lang die Kirchengeschichte erforscht habben, um zu wissen, dass Kirchenbeschimpfung (§166 Stgb) kaum möglich ist, weil alles, was man gegen die Kirche sagt, auch das Härteste, Schlimmste noch, von den historischen Fakten weit übertroffen wird.« (Karlheinz Deschner, Oben ohne, S. 14)

  • Aber vor paar Tagen wurde doch "unser Papst" als der Garant für die Aufarbeitung in der Kirche betitelt. Komisch geändert hat sich nichts, aufgearbeitet wurde quasi nichts. Läuft in der Kirche...nicht!

  • Von mir aus soll jeder seinen Glauben behalten, aber bitte tretet aus kriminellen Organisationen aus!!!!

  • Das ist schlicht böse. Eine böse Kirche.

  • Wahrscheinlich wird für die "im Dunkeln irrenden Brüder" gebetet.