Attentat von Hanau: „Nicht an Aufklärung interessiert“
Am Freitag tagt der Hanau-Untersuchungsausschuss zum letzten Mal öffentlich. Überlebende und Angehörige der Opfer ziehen eine fatale Bilanz.

Die Initiative „19. Februar Hanau“ zog derweil schon am Donnerstag ihre eigene Bilanz der bisherigen Ausschussarbeit. Bei einer Pressekonferenz sagte die Sprecherin der Initiative, Newroz Duman: „Die Landesregierung hat die Chance auf Aufklärung nicht genutzt.“ Sie forderte Beuth erneut zum Rücktritt auf. Nach der „Kette des Versagens“ vor und nach den Morden müsse der Minister sich erklären: Bisher habe der sich „null kritisch“ zu den Vorgängen geäußert und die Geschehnisse beschönigt. „Die Landesregierung hat schnell klargemacht, dass sie nicht an Aufklärung interessiert ist“, so Duman.
Sie kritisierte auch das „respektlose Verhalten“ von CDU-Parlamentariern gegenüber den Opferfamilien im Untersuchungsausschuss. „Einig haben auf ihrem Handy gespielt, telefoniert oder sind ständig rein- und rausgegangen, während Gutachter oder Zeugen befragt wurden.“
Einen Skandal nannte Duman die Tatsache, dass die selbstkritische polizeiinterne Untersuchung des Polizeieinsatzes von Hanau ab November 2020 zunächst als Verschlusssache behandelt wurde. Erst eineinhalb Jahre später wurde sie im Ausschuss verhandelt. Zuvor hatte das Portal „Frag den Staat“ das 50-seitige Papier – „nur für den Dienstgebrauch“ – ins Internet gestellt.
Vili Viorel Păun könnte noch leben
Said Etris Hashemi, der beim Hanauer Mordanschlag seinen Bruder verlor und schwer verletzt überlebt hat, appellierte an Innenminister Beuth, bei seinem Auftritt vor dem Ausschuss am Freitag ein klares Signal zu setzen. „Er muss sagen, wie es in Deutschland mit dem Rechtsextremismus weitergeht“, sagte der 26-jährige Student.
Dass einiges schiefgelaufen ist in der Nacht des Anschlags, bestreitet inzwischen niemand mehr. Anders als Polizei und Innenminister zunächst beteuert hatten, bediente in der Tatnacht nur eine einzige Polizeibeamtin in Hanau die Notrufanlage. Anrufe, die auf dem zweiten Telefon eingingen, landeten nicht in einer Notrufweiterleitung. Eine Sicherheitslücke, die der Polizeiführung bekannt gewesen sein musste.
Unter anderem für Vili Viorel Păun hatte das tödliche Konsequenzen. Er hatte den Täter in der Mordnacht mit seinem Fahrzeug zum zweiten Tatort verfolgt, um ihn aufzuhalten. Auf dieser Fahrt hatte er mehrfach die Notrufnummer gewählt und war nicht durchgekommen. Der Täter erschoss ihn später in seinem Auto am zweiten Tatort. Er könnte noch leben, wenn der Notruf funktioniert hätte, sagte in Wiesbaden am Donnerstag sein Vater Niculescu Păun, immer noch ratlos und wütend.
Der für die technischen Unzulänglichkeiten zuständige Polizeipräsident sei fünf Monate nach der Tat zum Landespolizeipräsidenten befördert worden. „Das ist Deutschland?“, fragte der Vater und bekannte: „Mein Herz tut weh!“ Noch einmal schilderte Păun seine Not. Im Internet hätten Fotos seines erschossenen Sohns bereits die Runde gemacht, als er nichtsahnend zur Arbeit gegangen sei; bei der Polizei habe ihn die schlimme Gewissheit erreicht, doch habe man ihn zunächst nicht nach Hause gehen lassen, sondern erst vernehmen wollen.
Hagen Kopp, ebenfalls von der Initiative „19. Februar Hanau“, berichtet, dass Überlebenden in der Tatnacht nicht vorrangig geholfen worden sei, einer von ihnen habe sich ausweisen und schließlich zu Fuß durch die Stadt gehen müssen, obwohl der Täter noch nicht gefunden war. Hanaus Polizeichef habe vor dem Ausschuss Verständnis für das Verhalten der Beamten geäußert, Kopp nennt das „institutionellen Rassismus“.
Für Freitag haben Opferfamilien und die Initiative zu Protesten aufgerufen. Eine Mahnwache wird vor dem Landtag die Ausschusssitzung begleiten, anschließend soll ein Demonstrationszug zum Innenministerium führen. „Keine Gerechtigkeit ohne Konsequenzen“ steht auf dem Banner, das sie mitführen: „Das gilt nicht nur für Deutschland, das gilt für die ganze Welt“, so Niculescu Păun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!