Atomwaffenfähiges Uran in Bayern: Bayerischer Sonderweg
Das Bayerische Verwaltungsgericht erlaubt weiterhin atomwaffenfähiges Uran aus Russland in einem Reaktor. Das ist eine hochriskante Entscheidung.
A ls „Deutschen Sonderweg“ prangern die Atomparteien CDU, CSU, FDP und AFD den Ausstieg aus der nuklearen Stromerzeugung an – fern der Tatsache, dass seit 2002 die Zahl der Atomkraftwerke auf der Welt schrumpft. Den wirklichen deutschen Sonderweg gehen derweil die Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) München mit ihrem Forschungsreaktor FRM II.
Gegen internationale Bemühungen, die Verbreitung atomwaffenfähigen Materials einzudämmen, setzten sie in Garching den einzigen Reaktorneubau in der westlichen Welt durch, der mit hoch angereicherten Uran (engl. HEU) betrieben wird, das auch für den Bau von Atombomben verwendet werden kann. Ringsum wurden Forschungsreaktoren auf niedrig angereichertes Uran umgestellt– auch in Deutschland. Die Sabotage der internationalen Bemühungen erfolgt mit tatkräftiger Unterstützung der CSU-Staatsregierung, wie bei einem Prozess vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München wieder deutlich wurde.
Der BUND Naturschutz in Bayern wollte die Stilllegung des Atommeilers gerichtlich durchsetzen, nachdem die TU München die in der Genehmigung vorgeschriebene Umrüstung auf weniger gefährlichen Brennstoff seit sage und schreibe 14 Jahren verschleppt. Der VGH wies die Klage am Mittwoch ab und billigte damit das verantwortungslose Vorgehen.
Nach fast fünfjährigem Stillstand aufgrund technischer Probleme soll der Reaktor mit dem brisanten HEU-Brennstoff, der aus Russland importiert wird, wieder in Betrieb genommen werden. Über Einzelheiten der Moskau-Connection schweigen sich die Neutronenforscher aus. Genauso wie über den neuen niedriger angereicherten Brennstoff, den sie nun für 2032 wie einen Heilsbringer ankündigen, dessen Entwicklung sie zuvor aber abgelehnt haben. Die Umrüstung hätte sie dann um 21 Jahre verschleppt.
Mindestens bis dahin will die TU ihre verantwortungslose Politik fortsetzen, wenn nicht ein möglicher Gang der Umweltschützer zum Bundesverwaltungsgericht den bayerischen Sonderweg gegen die Weiterverbreitung von atomwaffenfähigem Material stoppt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?