• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 6. 2022, 08:19 Uhr

      Abkommen auf der Kippe

      Irans neues Atom-Selbstbewusstsein

      Teheran dreht an der nuklearen Eskalationsschraube. Überwachungskameras der IAEA werden abgebaut, mehr Uran angereichert als gestattet.  

      Rafael Grossi zeigt eine Überwachungskamera
      • 16. 11. 2021, 16:10 Uhr

        Grönlands Regierung verbietet Uransuche

        Versprechen eingelöst

        Grönlands Regierung verbietet auf der Arktisinsel jegliche Suche nach Uran und Öl. Die größte Oppositionspartei akzeptiert die Entscheidung.  Reinhard Wolff

        Ein Fischerboot fähr an einem Eisberg vorbei. Im Hintegrund eine Felsenküste.
        • 7. 4. 2021, 17:01 Uhr

          Parlamentswahl in Grönland

          Machtwechsel wegen Streit um Uran

          Auf der Arktisinsel gewinnt die sozialistische Inuit Ataqatigiit. Sie hatte sich gegen den Abbau von Uran und Seltenen Erden gestellt.  Reinhard Wolff

          Múte Bourup Egede, Parteichef der Partei Inuit Ataqatigiit, vor einem Bild mit Rentieren
          • 6. 4. 2021, 14:16 Uhr

            Vorgezogene Wahlen auf der Arktisinsel

            Rote Sonne über Grönland

            Die Regierung der Arktisinsel zerbrach am Streit um den Uran-Bergbau. Bei den Wahlen am Dienstag geht es auch um den Weg zur Selbstständigkeit.  Reinhard Wolff

            ein Demonstrant mit roter Kapuze und "uran?Nein, danke"-T-Shirt hält ein Flugblatt in der Hand
            • 9. 1. 2021, 16:42 Uhr

              Iran-Expertin über das Nuklearabkommen

              „Die Chance einer Umsetzung“

              Azadeh Zamirirad glaubt, dass mit Joe Biden eine Rückkehr zur Vereinbarung mit Teheran möglich ist – auch wenn die gerade wieder gebrochen wurde.  

              Eine Frau in Vollverschleirung sitzt in einer Halle auf einem Stuhl
              • 17. 5. 2020, 11:29 Uhr

                Radioaktives C-14 aus Reaktor entwichen

                Nur ein bisschen Strahlung

                Aus dem Forschungsreaktor München II in Garching ist radioaktives C-14 ausgetreten. Grüne und Umweltschützer fordern Konsequenzen.  

                ein großes Gebäude, der Forschungsreaktor München II
                • 4. 4. 2020, 17:47 Uhr

                  Atomkraftwerke und Corona

                  Kein Stopp für Reaktoren und Abfall

                  Trotz fehlender Prognosen zum Personalausfall laufen die deutschen AKWs in der Corona-Krise weiter. Und auch Uranmüll soll weiterhin rollen.  Malte Kreutzfeldt

                  Atomkraftwerk Grohnde
                  • 17. 11. 2019, 16:06 Uhr

                    Nach Benzinpreiserhöhung in Iran

                    Sanktionen, Krise, jetzt Proteste

                    Infolge der Wirtschaftskrise hat Irans Regierung die Spritpreise erhöht, jetzt knallt es in Iran. Die Unruhen fordern Tote und Verletzte.  Bahman Nirumand

                    Menschen stehen auf einer Straße vor einem Steinhaufen
                    • 11. 11. 2019, 18:51 Uhr

                      Bericht zu Atommüll

                      Kaum Licht am Ende des Tunnels

                      Der erste „Welt-Atommüll-Report“ warnt: Entsorgung, Lagerung und Finanzierung des nuklearen Abfalls sind praktisch nirgendwo gesichert.  Bernhard Pötter

                      • 7. 11. 2019, 13:35 Uhr

                        Portable Uran-Batterie

                        Urenco sprengt Atomausstieg

                        Der Urankonzern Urenco arbeitet seit 2008 an einem mobilen Reaktortyp für neue Atomstandorte. Dagegen protestieren Atomkraftgegner*innen.  Andreas Wyputta

                        Proteste gegen die Urananreicherungsanlage des Konzerns Urenco in Gronau
                        • 4. 11. 2019, 14:51 Uhr

                          Verstoß gegen Atomdeal

                          Iran beschleunigt Urananreicherung

                          Teheran wirft die nächste Klausel des Atomvertrags über Bord. Als Termin hat sich die Führung ein symbolträchtiges Datum ausgesucht.  

                          Eine an ihren Rändern schon brennende US-Flagge
                          • 22. 10. 2019, 08:38 Uhr

                            Anreicherungsanlage Gronau

                            Uran-Müll geht wieder nach Russland

                            Urenco hat die umstrittenen Exporte von Uran-Hexafluorid wieder aufgenommen. Das gilt offiziell als Wertstoff – obwohl nur ein Bruchteil recycelt wird.  Malte Kreutzfeldt

                            Ein Arbeiter steht neben großen Tanks.
                            • 11. 9. 2019, 17:43 Uhr

                              Umfrage für „Uranatlas“

                              Atomausstieg geht nicht weit genug

                              Über 70 Prozent der Deutschen wollen, dass auch die Urananreicherung und Brennelementeherstellung gestoppt werden. Das zeigt eine neue Umfrage.  Nicole Opitz

                              Mehrere Menschen tragen Flaggen mit dem Schriftzug "Atomkraft? Nein danke"
                              • 6. 8. 2019, 16:26 Uhr

                                Australien prüft Bau eines AKW

                                Sonne? Wind? Wir haben Uran

                                Australien könnte die Kohleverbrennung und damit den Kohlendioxid-Ausstoß drastisch verringern. Allerdings zugunsten von Atomenergie.  Urs Wälterlin

                                Mit Kohle beladene LKWs in einem Tagebau
                                • 11. 4. 2019, 19:06 Uhr

                                  Stellungnahme zu Urenco-Uranfabrik

                                  AfD lud mutmaßlichen Fälscher ein

                                  Der Urenco-Mitarbeiter, der eine vermutlich gefälschte Stellungnahme an den Bundestag schickte, sollte dort als Sachverständiger für die AfD auftreten.  Malte Kreutzfeldt

                                  Vor dem Urenco-Gelände in Gronau: Das Bild zeigt ein Schild, auf dem Urenco steht und eine Toreinfahrt
                                  • 3. 4. 2019, 18:40 Uhr

                                    Urenco-Uranfabrik in Gronau

                                    Aufklärung verschoben

                                    Der Umweltausschuss des Bundestags hat seine Befassung mit einer vermutlich gefälschten Stellungnahme vertagt. AfD steht in Kontakt mit dem Absender.  Malte Kreutzfeldt

                                    Schilder vor dem und am Zaun der Uranfabrik Urenco
                                    • 26. 3. 2019, 11:02 Uhr

                                      Nato-Luftangriffe auf Jugoslawien

                                      Sagt Sorry fürs Uran!

                                      Zwanzig Jahre nach dem Kosovokrieg kritisieren AktivistInnen den Einsatz radioaktiver Munition. Von der Regierung fordern sie Konsequenzen.  Tobias Schulze

                                      Tornado mit deutscher Flagge auf dem Leitwerk beim Start
                                      • 21. 3. 2019, 10:29 Uhr

                                        Urananreicherung in Gronau

                                        Atomausstieg mit einer Ausnahme

                                        Kritiker fürchten, Uran von Urenco aus Gronau werde künftig militärisch genutzt. Eine dubiose Stellungnahme spricht dagegen.  Malte Kreutzfeldt, Andreas Wyputta

                                        Menschen sind teilweise verkleidet und gehen gemeinsam mit Transparenten und Plakaten auf die Kamera zu
                                        • 1. 11. 2018, 10:34 Uhr

                                          Prozess gegen Hamburger Gleis-Blockierer

                                          Erst das Urteil, dann die Beweise?

                                          Im Prozess um die Blockade eines Uran-Transports findet der Angeklagte in den Akten frühzeitige Notizen des Richters zum möglichen Urteil.  Gernot Knödler

                                          Zwei Personen liegen angekettet in einem Gleisbett.
                                          • 8. 10. 2018, 18:32 Uhr

                                            Moorbrand gefährlicher als gedacht

                                            Schadstoffmessungen light

                                            Offenbar begannen die Schadstoffmessungen erst zwei Wochen nach Beginn des Moorbrandes. Kohlenmonoxid-Grenzwerte wurden massiv überschritten.  Gernot Knödler

                                          • weitere >

                                          Uran

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln