Asylbewerber in Dänemark: Kurse in Sexualmoral
Die Dänen verordnen den Neuankömmlingen einen speziellen Unterricht. Außerdem verlängert das Land Passkontrollen an der Grenze.

Solche Kurse hatte das Parlament bereits im vergangenen Herbst diskutiert. Nach den Silvester-Übergriffen in Köln und anderen Städten in Europa kam das Thema erneut auf den Tisch. In der Silvesternacht waren Frauen am Kölner Hauptbahnhof von Männergruppen umzingelt, sexuell misshandelt und bestohlen worden. Nach ersten Ermittlungsergebnissen waren es überwiegend Nordafrikaner.
Der Unterricht in Dänemark könnte die Behörden auch aufmerksamer auf diejenigen machen, die sich gegen die Regeln sträuben, meinte Bramsen. Rechtspopulisten, Konservative und Linksliberale unterstützen den Vorschlag nach dem Vorbild Norwegens.
Dort gibt es bereits seit 2011 Kurse für Asylbewerber, um sexueller Gewalt vorzubeugen. Eine Serie von Vergewaltigungen in der Stadt Stavanger hatte das Land dazu bewegt. Inzwischen werden die Kurse in ganz Norwegen angeboten. In fünf Stunden lernen Männer und Frauen aus anderen Kulturkreisen Grundlegendes über Norwegens Gesetze, kulturelle Codes und unausgesprochene Regeln zwischen den Geschlechtern.
Kontrollen bis zum 3. Februar
„Wir wissen, dass Situationen missverstanden werden können, und deshalb ist es sehr wichtig, zu erklären, was Norweger darüber denken, alleine in der Stadt unterwegs zu sein, kurze Röcke zu tragen und so weiter“, erläuterte Linda Hagen, Leiterin des Asylzentrums des Betreibers „Hero“ in Stavanger, auf der Webseite des Zentrums.
Zudem verlängert Dänemark verlängert die umstrittenen Passkontrollen an der Grenze zu Deutschland bis zum 3. Februar. „Ohne Grenzkontrollen an der dänisch-deutschen Grenze besteht immer noch ein ernstes Risiko, dass eine sehr große Zahl illegaler Ausländer in Dänemark stranden, wenn ihnen die Einreise nach Schweden untersagt wird“, erklärte das dänische Integrationsministerium am Mittwoch in Kopenhagen. Zuvor hatte Schweden die Kontrollen an seinen Grenzen in der vergangenen Woche um einen Monat verlängert.
Am 4. Januar hatte Schweden zudem systematische Kontrollen an der Grenze zu Dänemark eingeführt. Verkehrsunternehmen sind seitdem verpflichtet, alle Passagiere in Zügen, Bussen und Fähren aus Dänemark zu überprüfen. Die Maßnahme hatte das Land ergriffen, um die hohe Zahl der Flüchtlinge einzudämmen. Dänemark hatte noch am selben Tag mit eigenen Kontrollen an den deutschen Grenzübergängen reagiert.
Systematisch überprüft wie an der dänischen Grenze zu Schweden wird dort bislang nicht, auch wenn die Regierung die Mitarbeiter von Verkehrsgesellschaften laut Gesetz zu solchen Kontrollen verpflichten kann. Deren Einführung hatte Integrationsministerin Inger Støjberg bereits mehrfach angedroht und damit im deutsch-dänischen Grenzgebiet große Proteste ausgelöst. „Die Grenzkontrolle wird laufend überprüft und nach Bedarf intensiviert“, hieß es am Mittwoch.
Bisher 28.000 Menschen kontrolliert
Die stichprobenartigen Kontrollen hatte die liberale Regierung zunächst für zehn Tage eingeführt. Nun sollen sie noch einmal 20 Tage gelten. „Das ist nichts, das wir mit Freude machen, denn sowohl die schwedische als auch die dänische Grenzkontrolle schränken die freie Beweglichkeit ein, auf die wir in Europa gemeinsam viele Jahre lang hingearbeitet haben“, erklärte Støjberg. „Aber wir müssen als Regierung auf die außergewöhnliche Situation reagieren und das tun, wovon wir meinen, dass es nötig ist, um die öffentliche Ordnung und Sicherheit in Dänemark zu gewährleisten.“
Bis Montag wurden laut dem dänischen Integrationsministerium rund 28 000 Menschen überprüft. Knapp 200 stoppten die Polizisten an der Grenze. Insgesamt sind seit Einführung der Grenzkontrollen rund 700 Asylbewerber in Dänemark registriert worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens