Astrologie in queeren Communities: Der queere Hang zum Mythos
Dass Queers Horoskope lieben, ist ein Klischee. Oder könnte es daran liegen, dass der Tierkreis eine Utopie ist? Esoterische Spekulationen.
![Historische Sternenkarte mit dem Tierkreiszeichen Widder Historische Sternenkarte mit dem Tierkreiszeichen Widder](https://taz.de/picture/4440273/14/Kolumne-Unisex-Astrologie-1.jpeg)
M erkur ist in diesen Tagen rückläufig. Das kein Grund zur Beunruhigung, es handelt sich um eine optische Täuschung am Planetenhimmel und bedeutet bloß, dass die Welt ein bisschen aus den Fugen gerät.
Angeblich passieren außergewöhnlich viele unerwartete Zufälle, Planbarkeit nimmt ab, Intuition regiert. Das Spektakel dauert bis zum 3. November. Vielleicht ein Grund, nicht auf errechnete Prognosen zur US-Wahl zu vertrauen. Wobei es dafür bessere Gründe gibt.
Astrologie ist eine belächelte Form spiritueller Praxis. Im 20. Jahrhundert als Ratgeberchen in Zeitungen popularisiert, gilt sie als Interessensgebiet der kleinbürgerlichen Hausfrau und hat damit einen schlechten Ruf. Einen weitaus schlechteren noch als der christliche Glaube – je nachdem, mit wem man es zu tun hat.
Das Geschlecht ist auch ein Mythos
Denn gerade, weil Horoskope mit Weiblichkeit assoziiert sind, macht sie attraktiv für alle, die das Feminine zelebrieren. Zum Beispiel queere Communities. Nicht für sämtliche natürlich: Je nach Kontext, etwa beim cis-schwulen Dating, können auch queere Räume patriarchal sein. In anderen aber ist es selbstverständlich, dass ich zumindest meinen Aszendenten, mein Sonne- und mein Mondzeichen ins Gespräch einbringen kann.
Der queere Trend zum Sternedeuten ist schon häufig besprochen worden. Queere Magazine wie LMag oder Autostraddle bieten ihren Leser*innen ganz selbstverständlich Horoskope an. In einer Welt voller gefühlter Wahrheiten und zurechtgezimmerten Fakten mag jede Tendenz zu Pseudowissen irritieren oder verstören. Und das Versprechen, sich drei rückläufige Merkurwochen lang ins Intuitive schmeißen zu dürfen, klingt nach einem apolitischen Rückzug ins Private via Zauberkunst.
Aber vielleicht ist da noch mehr. Vielleicht ist die Neigung von vielen Queers zur Astrologie keine Suche nach Wissen, sondern eine bewusste Hinwendung zum Mythos. Queeres Wissen ist immer Bewusstmachen von Mythologien. Der Mythos Geschlecht, der Mythos Rasse, der Mythos Nation: Artefakte, die nicht existieren, sondern erst durch das Wissen über sie real werden. Mit denen sich spielen ließe wie mit Sternzeichen – wäre es Konsens, dass sie auch nur Sternbilder sind.
Prototyp für Utopie
Vielleicht ist die queere Astrologie das Spielfeld, das andere Mythen noch nicht sein dürfen. Vielleicht ist das uneigentliche Ernstnehmen unserer Sternbilder der Prototyp für eine Utopie, in der wir unsere Körper- und Begehrenskonstellationen als ebenso uneigentlich begreifen.
Bis dahin ist das Horoskop immerhin ein harmloser Zeitvertreib. Denn wie Hengameh Yaghoobifarah schreibt, ist Astrologie zumindest „kein Herrschaftsinstrument, das strukturell oder institutionell dafür genutzt wird, Leute fertigzumachen“.
Das können andere Glaubenssysteme nicht von sich behaupten. Schließlich ist der Tierkreis die einzige Einteilung der Welt, die wahrhaftig gerecht ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau