• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 2. 2023, 12:18 Uhr

      Berlinale-Film „Musik“

      Die wunden Füße von Ödipus

      Jedes Ding kann etwas bedeuten: Angela Schanelecs „Musik“ handelt von einem jungen Mann, der schuldig wird. Der Film ist voller Symbole.  Fabian Tietke

      Vier junge Leute sitzen in einem Auto und blicken nach hinten, es ist heiß.
      • 25. 12. 2022, 13:13 Uhr

        Wissenschaft zu Weihnachtsmythen

        Der Löffel im Sekt kann weg

        Schmecken Biogänse besser? Gibt es mehr Familienkrach zu Weihnachten? Ums Fest der Feste ranken sich viele Mythen. Das sagt die Wissenschaft dazu.  Kathrin Burger

        Weihnachtsmannfigur versteckt sich hinter Paket
        • 5. 9. 2022, 18:46 Uhr

          Fantasydrama mit Tilda Swinton

          Tausendundeine Geschichte

          In „Three Thousand Years of Longing“ hilft ein Dschinn einer Wissenschaftlerin mit seinem Geschichtenreichtum weiter. Stark sind die Zwischentöne.  Arabella Wintermayr

          Dr. Alithea Binnie (Tilda Swinton) und der Dschinn (Idris Elba) sitzen nebeneinander.
          • 10. 5. 2022, 18:46 Uhr

            Komödie über Vampire

            Der Lynchmob ist nicht weit

            Der Regisseur Julian Radlmaier hat mit „Blutsauger“ eine Vampirkomödie in marxistischer Manier gedreht. Sie ist eine Ode ans politische Filmemachen.  Daniel Moersener

            Menschen mit Getränk und Zigarette in Gesellschaft.
            • 7. 3. 2022, 09:00 Uhr

              Die Wahrheit

              Der hässliche Kobold

              Kolumne Die Wahrheit 

              von Ralf Sotscheck 

              Neues von der grünen Insel: Wer meint, dass Kobolde Angst einjagen können, der sollte sich erstmal in der nächstbesten Kirche umsehen.  

              • 16. 2. 2022, 09:56 Uhr

                Film als soziales Experiment

                Männer, die von Mädchen träumen

                Die österreichische Regisseurin Ruth Beckermann lässt in ihrem Film „Mutzenbacher“ Männer über den Mythos dieser Figur reden.  Arabella Wintermayr

                Vier ältere Männer sitzen mit Zetteln in der Hand auf einem Sofa
                • 6. 1. 2022, 14:26 Uhr

                  Isländischer Spielfilm mit Noomi Rapace

                  Der Berg blickt stumm

                  In dem Spielfilm „Lamb“ wird die isländische Landschaft selbst zum Protagonisten. Ein einsames Paar lebt zusammen mit einem Lamm.  Tim Caspar Boehme

                  Noomi Rapace steht an einer Wäscheleine, der Wind zerrt an den Hemden
                  • 3. 11. 2021, 15:10 Uhr

                    Die Marvel-Verfilmung „Eternals“

                    Die Unsterblichen sind divers

                    Oscar-Gewinnerin Chloé Zhao führte Regie in der neuesten Marvel-Verfilmung. „Eternals“ orientiert sich an zweidimensionalen Comicbildern.  Jenni Zylka

                    Das bild zeigt die Versammlung der "Eternals" in Chloé Zhaos Marvel-Verfilmung in ihren bunten Superheldinnenkostümen
                    • 15. 8. 2021, 09:26 Uhr

                      Ära der Kanzlerin endet

                      Sechs Mythen über Merkel

                      Angela Merkel tritt nach der Bundestagswahl als Kanzlerin ab. Doch vieles, was wir über sie zu wissen glaubten, stimmt nicht.  

                      Ein Plakat mit Merkels Gesicht ist von oben eingerissen
                      • 5. 5. 2021, 13:16 Uhr

                        Bäume in der Literatur

                        „Die Signale der Bäume lesen“

                        Wie kann man Beziehungen zwischen Bäumen und Menschen denken? Ein Gespräch mit Solvejg Nitzke, Literaturwissenschaftlerin, über Bäume in Romanen.  

                        Auf einer Wiese steht ein großer Baum, eine Eiche, im blauen Himmel ziehen weiße Wolken
                        • 16. 10. 2020, 13:57 Uhr

                          Astrologie in queeren Communities

                          Der queere Hang zum Mythos

                          Kolumne Unisex 

                          von Peter Weissenburger 

                          Dass Queers Horoskope lieben, ist ein Klischee. Oder könnte es daran liegen, dass der Tierkreis eine Utopie ist? Esoterische Spekulationen.  

                          Historische Sternenkarte mit dem Tierkreiszeichen Widder
                          • 17. 9. 2020, 12:11 Uhr

                            Die Wahrheit

                            Rübezahls Klage

                            Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute mit einem Poem über einen sagenhaften Mann in sagenhaften Wirren.  Reinhard Umbach

                            Eine Zeichnung, die Rübezahl darstellt
                            • 11. 7. 2020, 13:36 Uhr

                              „Wilder Westen“ in Computerspielen

                              Entfesselter Mythos

                              Seit den 70er Jahren ist der „Wilde Westen“ ein Game-Thema. Meist beschränken sich die Spiele auf Klischees. Allmählich wird die Legende hinterfragt.  Denis Giessler

                              Vier Revolverhelden reiten dem Sonnenuntergang entgegen
                              • 10. 3. 2020, 14:36 Uhr

                                Uraufführung Schauspiel Leipzig

                                Black Box im White Cube

                                In Leipzig wurde „Eriopis“ von der finnischen Autorin E.L. Karhu uraufgeführt. Doch die Hauptfigur bekommt man nicht richtig zu fassen.  Torben Ibs

                                Auf einer Bühne sitzt ein Mann am Klavier, Mörderin steht vielfach auf den umgebenden Wänden.
                                • 8. 11. 2019, 15:24 Uhr

                                  Rio-Reiser-Platz in Berlin-Kreuzberg

                                  Im Hausbesetzerland

                                  Kommentar 

                                  von Stefan Hunglinger 

                                  Ein Platz für Rio Reiser in Berlin-Kreuzberg, das könnte nächstes Jahr Wirklichkeit werden. In guter Stimmung wurde darüber diskutiert.  

                                  Abends auf einem Platz, viele Menschen tragen einen grün leuchtenden Drachen, Häuser im Hintergrund.
                                  • 6. 9. 2019, 17:06 Uhr

                                    Neues zum Ungeheuer von Loch Ness

                                    Lasst Nessie in Ruhe

                                    Das Monster von Loch Ness soll ein Aal sein, sagen Genetiker. Wissenschaftler müssen von Nessie ablassen. Sie versündigen sich am Glück.  Alexander Nabert

                                    Eine Nachbildung von dem Monster im Loch Ness Centre in Drumnadrochit
                                    • 23. 7. 2019, 16:47 Uhr

                                      Seenotrettung im Mittelmeer

                                      Handeln ohne Profit

                                      Kolumne Knapp überm Boulevard 

                                      von Isolde Charim 

                                      Warum werden die Seenotretter kriminalisiert? Sie rufen Europa ein humanistisches Denken in Erinnerung, das die Festung Europa für überflüssig erklärt.  

                                      Ein Schiff im Meer
                                      • 25. 2. 2018, 14:39 Uhr

                                        Familie und Gedöns

                                        Von ostdeutschen Superfrauen

                                        Kolumne Familie und Gedöns 

                                        von Nadja Mitzkat 

                                        Berufstätigkeit, Familie, Haushalt – das verbinden Mütter im Osten mit links. Um diesem Mythos zu entkommen, hilft manchmal nur die Flucht.  

                                        Blick auf den Turm der Spitalskirche vor der Kulisse der Nordkette in Innsbruck.
                                        • 20. 10. 2017, 17:44 Uhr

                                          Instrumentalisierte Archäologie

                                          Mythos oder Wahrheit

                                          Manche Museen wehren sich gegen Vereinnahmung, andere versuchen davon zu profitieren: Es bleibt eine Gratwanderung  Benno Schirrmeister

                                          • 24. 9. 2016, 19:39 Uhr

                                            Ausstellung im Jüdischen Museum

                                            Wir sind alle ein bisschen Golem

                                            Ein Mythos, alt und aktuell zugleich: Das Jüdische Museum Berlin widmet sich dem Menschgemachten, das sich gegen den Menschen richtet.  Ulrich Gutmair

                                            Eine Spielzeugfigur aus Plastik, eine Mini-Version des Golems
                                          • weitere >

                                          Mythos

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln