taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 90
Am Mittwoch startet das elektronische Musikfestival CTM in Berlin – als Onlineversion. Was ist möglich und was nicht?
20.1.2021
In „Little Hope“ geht es um eine Familientragödie. Der Horror liegt im Druck, die Geschichte zu einem möglichst guten Ende zu führen.
3.11.2020
Über das Sterben spricht niemand gerne. Doch dass auch ein spielerischer Umgang mit dem Tod möglich ist, zeigen Videospiele wie „Spiritfarer“.
7.10.2020
In der Serie „High Score“ gelingt ein unterhaltsamer und informativer Blick zurück zu den Anfängen modernen Gamings.
14.9.2020
Die Gaming-Welt tut sich schwer mit Diversität. Mit „Tell me why“ wurde nun das erste Spiel mit einem trans Mann als Hauptrolle veröffentlicht.
13.9.2020
Wegen Corona musste die Gamescom ins Internet verlegt werden. Frische Ideen gab es trotzdem nur aus den Independent-Studios.
1.9.2020
Seit den 70er Jahren ist der „Wilde Westen“ ein Game-Thema. Meist beschränken sich die Spiele auf Klischees. Allmählich wird die Legende hinterfragt.
11.7.2020
Mit ihren komplexen Narrativen haben Rollenspiele wie „Final Fantasy“ die Gamingwelt der 90er revolutioniert – ein nostalgischer Streifzug.
20.5.2020
Rechte rekrutieren gezielt Spieler*innen in Games. Dagegen regt sich nun organisierter Widerstand: „Keinen Pixel den Faschisten“.
13.5.2020
Das Videospiel Through the Darkest of Times zeigt zivilen Widerstand im Berlin der Nazi-Zeit. Ein Game mit Haltung, so etwas gibt es selten.
30.1.2020
2020 erscheinen die neue Xbox und die neue PlayStation. Eine Gelegenheit, Games von Konventionen zu befreien, die sie einschränken.
3.1.2020
Jörg Friedrich ist Entwickler eines antifaschistischen Videospiels. Er sagt: Rechtsextremismus ist nichts Gaming-Spezifisches, sondern Teil der Netzkultur.
15.10.2019
Bei der E3 geht es um Games – und um die Konstruktion eines Konsumenten, der alles abfeiert. Zum Glück ist da noch ein Hai mit Mission.
13.6.2019
Im Videospiel „Rape Day“ können Spieler Frauen vergewaltigen. Nach Protesten hat die Plattform Steam es nun aus dem Programm genommen.
5.3.2019
Kim Se-yeon ist E-Sportlerin und die erste Frau, die es in die „Overwatch“-Liga geschafft hat. Männliche Kollegen werfen ihr immer wieder Betrug vor.
3.3.2019
Zwischen kindlicher Regression und ästhetischer Revolution: Warum junge Indie-Bands ihre Musikvideos mit den Kameras alter Konsolen drehen.
16.2.2019
Unter dem Hashtag #GamerLeaksDe berichten Gamer*Innen von ihren Erfahrung mit Sexismus und Rassismus in der Videospielkultur.
13.11.2018
Videos zeigen, wie ein Gamer eine Frauenrechtlerin in „Red Dead Redemption 2“ misshandelt und verbrennt. Die Community ist begeistert.
9.11.2018
Berlin hat ein großes Games-Studio hinzugewonnen und auch eine neue Games-Messe. Mehr und mehr wird Berlin auch zur Hauptstadt der Spiele.
3.10.2018
Die „Washington Post“ bietet ein Format an, in dem Politiker Videospiele spielen und über Politik reden. Wäre das auch in Deutschland denkbar?
29.8.2018