Netflix-Serie über Computerspiele: Der Urknall des 8-Bit-Universums
In der Serie „High Score“ gelingt ein unterhaltsamer und informativer Blick zurück zu den Anfängen modernen Gamings.
Man kann lange darüber diskutieren, welches nun das „Goldene Zeitalter“ der Videospiele war. Vielleicht leben wir sogar mitten darin, in einem komplexen Universum zwischen Konsolen- und PC-Spielen höchster grafischer Qualität, mit epischem Storytelling und der schier endlosen Auswahl zwischen verschiedensten Spieletypen, online wie offline.
Wann diese Welt ihren Urknall erlebte, von dem aus die bis heute andauernde Expansion der Ideen und Technologien ihren Ursprung nahm, lässt sich plausibel feststellen. Seit den späten 1970ern wächst der Markt, beginnend mit den Arcades über die Einführung der 8-Bit-Heimkonsolen bis hin zur Entwicklung anspruchsvoller PC-Games.
Genau diese fiebrige Gründerphase, in der jede technische Neuerung auch eine kreative Explosion hervorrief, betrachtet die dokumentarische Netflix-Serie „High Score“. In loser Chronologie, einerseits an den größten Playern auf dem Markt, andererseits an Spielgenres orientiert, wird die Geschichte der Spiele kompakt und unterhaltsam aufbereitet. Die besten Momente hat die Reihe weniger in den großen Erzählbögen, sondern in den Marginalien. Die liebevolle und detailverliebte Annäherung an weniger bekannte Persönlichkeiten aus der Geschichte des Gamings öffnet den Blick für den Anteil des Gamings am ganz prinzipiellen ursprünglichen Versprechen der digitalen Welt: der Offenheit für jeden Menschen, egal mit welchem Hintergrund, welchen Träumen, welchen Traumata. Vor der Konsole sind zunächst einmal alle gleich.
Ein Schwerpunkt von „High Score“ liegt denn auch auf Spieler*innen und Entwickler*innen, die sich mit den Spielen von Diskriminierungserfahrungen zu emanzipieren suchten. So lernt man bereits in der ersten Folge Rebecca Heinemann kennen, die 1980 die erste Meisterschaft des Spieleklassikers „Space Invaders“ gewann und sich seitdem sowohl als Entwicklerin, aber auch als Trans Aktivistin einen Namen machte. Ryan Best, Programmierer des mutmaßlich ersten LGBT-Games „GayBlade“, konnte durch die Serie sogar eine Kopie seines verloren geglaubten Spiels wiederfinden – im Berliner Computerspielemuseum.
Die zum Teil sehr überraschenden persönlichen Geschichten sind es denn auch, die „High Score“ für ein Publikum jenseits totaler Spielefreaks zugänglich machen. Sie sind außerdem hinreichender Ausgleich für offensichtliche narrative Leerstellen und die geringe analytische Tiefe zur Ökonomie der Industrie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen