taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 160 von 300
30 Verkehrsexperten mussten wegen der Pandemie ihre Exkursion absagen – und könnten nun knapp 5.000 Euro wegen verfallener Tickets verlieren.
11.6.2020
Trotz Abstandsgebot setzt die Bahn fremde Menschen nebeneinander – selbst in leeren Zügen. Mit einem Trick lässt sich dieses Risiko aber verringern.
26.5.2020
Mitstreiter des Verkehrsclubs Deutschland kritisieren den Kompromiss, den der Verkehrsclub zum Umzug des Bahnhofs Altona geschlossen hat.
3.3.2020
Chefs von Verkehrsunternehmen sind gegen das 365-Euro-Ticket. Sie wollen erst einen kräftigen Ausbau ihrer Angebote, dann mehr KundInnen.
28.1.2020
Ein Tweet zeigt Thunberg im ICE auf dem Boden. Die Bahn entgegnet, sie sei 1. Klasse gefahren. Deutsche rasten aus. Was stimmt?
15.12.2019
Die Klimaaktivistin sitzt im ICE auf dem Boden vor der Klotür – und bewegt damit die deutsche Twittergemeinde. Warum eigentlich? Ein Brief an Greta.
Das Preis- und Reservierungssystem der Bahn ist viel zu komplex. Was es braucht, ist mehr Platz in den Zügen. Die 1. Klasse hingegen ist verzichtbar.
27.11.2019
Allein 2020 wird mit fünf Millionen neuen Bahnkunden gerechnet, weil die Ticket-Mehrwertsteuer sinkt. Eine Reservierungspflicht soll es nicht geben.
24.11.2019
Unser Autor ist regelmäßiger Verkehrsteilnehmer der BVG. Warum die BVG ihren Fahrplan nicht nach dem Verkehrsaufkommen richtet? Ein Rätsel.
22.10.2019
Für die Klimaziele werden die von der Regierung geplanten Maßnahmen nicht reichen. Aber was heißen sie in der Praxis für Verbraucher*innen?
16.10.2019
Der Innenminister bricht nach dem tödlichen Angriff auf ein Kind seinen Urlaub ab. Nun spricht er von Sicherheitsmaßnahmen und Werteverfall.
30.7.2019
Kaum stürmt es, muss die Bahn Strecken sperren, weil Bäume auf Gleise gefallen sind. Die DB Netz soll Schienen besser vor Blockaden schützen.
29.7.2019
Konkurrenz für den Fast-Monopolisten FlixBus: Der größte europäische Mitfahranbieter BlablaCar startet Mitte Juni in Deutschland eigene Fernbusse.
12.6.2019
In Nigeria werden Züge immer beliebter. Für viele Passagiere sind die Straßen der Grund: Dort ist es wegen alltäglicher Überfälle viel zu gefährlich.
31.5.2019
Das Schienennetz ließe sich um Tausende Kilometer vergrößern, wenn stillgelegte Strecken wiederbelebt würden. Beispiele gibt es schon.
20.5.2019
Ab 2021 sollen die Anschlüsse im Bahnverkehr besser werden. Aber die Bundeszuschüsse für den Ausbau der Infrastruktur reichen nicht aus.
8.5.2019
Der Bundesverkehrsminister will die Mehrwertsteuer auf Bahnfahrkarten im Fernverkehr senken. In anderen EU-Ländern wird gar keine Steuer erhoben.
17.4.2019
Die Verkehrskommission legt einen lauwarmen Kompromiss zum Klimaschutz vor. Trotzdem zeigt sie auch, wie es besser gehen könnte.
26.3.2019
Man kann in der Bahn auf Twitter sein – aber das ist gänzlich überflüssig. Eine Bahnreise liefert genug Stoff für mehrere Kolumnen.
26.2.2019
Vorstand Pofalla kündigt 10 Milliarden Euro Investitionen für Verbesserungen im Schienenverkehr an. Der Verband Pro Bahn bleibt skeptisch.
20.2.2019