taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 119
Die Grundrente wackelt und Altmaier will weniger Steuern für Firmen. Das droht soziale Ungleichheit zu verstärken.
16.5.2020
VerkäuferInnen haben 2018 im Schnitt 1.872 Euro verdient. Brutto. Zum Glück können sie grad mit Beifall aufstocken.
17.5.2020
Einige Beschäftigte im Einzelhandel wollen wegen Schwindel die Maskenpflicht abschaffen. Die Beeinträchtigung gehe vorüber, sagt ein Lungenfacharzt.
14.5.2020
Die Coronabeschränkungen sind nicht immer durchdacht. Aber eine Diktatur ist nicht in Sicht – nur die Vernebelung des „gesunden Menschenverstands“.
9.5.2020
Das Robert-Koch-Institut will seltener vor die Presse treten. Man muss kein Verschwörungstheoretiker sein, um das für falsch zu halten.
7.5.2020
Wie viel wert ist ein Menschenleben? Kommt drauf an. Die Abwägung ist nicht nur in der Gesundheitspolitik üblich.
2.5.2020
Der Geist der Solidarität scheint verflogen zu sein. Stattdessen macht sich nun ein Individualismus breit, der Menschenleben kosten könnte.
1.5.2020
Die Corona-Einschränkungen bleiben, sagt Boris Johnson. Der genesene Premierminister hat die Amtsgeschäfte wieder aufgenommen.
27.4.2020
Der Drang, die Mächte zu entlarven, die hinter allem stecken, hat alternative Bewegungen schon vor Corona begleitet.
18.4.2020
Corona macht's möglich: Plötzlich ist die Provinz attraktiver als die Stadt und die Uncoolen sind systemrelevant.
15.4.2020
Die staatliche Wirtschaftsplanung wurde verteufelt und auf den Kehrichthaufen der Geschichte verbannt. Nun feiert sie ein verdientes Comeback.
11.4.2020
Großeltern sollten sich opfern, fordert der texanische Vizegouverneur Dan Patrick. Klingt irre, aber die Deutschen sind noch schlimmer.
28.3.2020
Die Rolle als Virusbekämpfer spielt der bayerische Ministerpräsident überzeugend gut. Nach der Krise wird er wieder der alte eiskalte Stratege sein.
27.3.2020
Wann übersteigen die Schäden durch den Stillstand den gesundheitspolitischen Nutzen? Für diese Diskussion braucht man valides Zahlenmaterial.
Die Pandemie zeigt: Den Neoliberalismus kann man getrost beerdigen. Nur der Staat kann den Kapitalismus retten.
21.3.2020
Wir feiern Skype-Partys, für die Wirtschaft soll es Milliardenhilfen geben, Supermärkte bleiben voll. Doch Geflüchtete in Lagern lassen wir sterben.
20.3.2020
Ein deutsch-vietnamesischer Touristikmanager erlebt die restriktiven Maßnahmen gegen das Coronavirus zwischen Asien und Europa sehr unterschiedlich.
19.3.2020
Wegen Corona fehlt es an allen Enden, auch am Hintern. Vielleicht helfen da Tipps aus dem Erfahrungsschatz ehemals sozialistischer Staaten.
13.3.2020
Das Coronavirus setzt gewohnte Maßstäbe außer Kraft. Damit steigt die Selbstverantwortung. Autoritäten helfen nur bedingt.
Pränatale Bluttests auf Downsyndrom werden bald die Regel sein. Das Signal ist klar: Wer anders ist, passt nicht in unsere Welt.
19.9.2019