Armuts- und Reichtumsbericht: Soziale Sicherheit für Arme
Die sozialen Unterschiede in Deutschland könnten noch wachsen. Das muss nicht so sein. Nötig wären Sozialversicherungen und eine Lohnuntergrenze.
S oziale Unterschiede wird es immer geben – in der materiellen Ausstattung, aber auch dem sozialen und kulturellen Kapital, das die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung haben. Diese Differenzen sind nötig und schaden nicht. Sie sollten aber nicht zu groß werden. Ausweislich des neuen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung sind nun um die 16 Prozent der Menschen in Deutschland arm. Diese Größenordnung stört das Gerechtigkeitsempfinden, wie zahlreiche Umfragen zeigen.
Deshalb wäre es besser, wenn die Armutsquote sänke. Eine Politik, um das zu erreichen, können die Bundesregierung und die sie tragenden Parteien machen – oder auch lassen. Auf Druck der SPD wurde 2014 der gesetzliche Mindestlohn eingeführt, was die Armut reduzierte. Mehr davon wäre nun nötig. Nach der Coronakrise sollte die Lohnuntergrenze deutlich steigen. Damit könnte nicht nur die soziale Lage verbessert, sondern auch die Produktivität der Unternehmen und damit den Wohlstand insgesamt gesteigert werden.
Weitere Maßnahmen einer vernünftigen Sozialpolitik könnten sich daran anschließen. Wie gerade die Coronakrise zeigt, fehlt bisher eine Sozialversicherung für Selbstständige, die ähnlich funktioniert wie die Künstlersozialkasse, die also Sicherheit bietet bei relativ niedrigen Beiträgen. Ebenso könnte die nächste Bundesregierung einen Bildungsgutschein im Wert von 20.000 Euro für alle Bürgerinnen und Bürger einführen. Bildung schützt vor Armut.
Finanzieren ließe sich das über höhere Steuern auf große Erbschaften und Immobilien. Im internationalen Vergleich hat Deutschland hier Nachholbedarf. Und wer es noch grundsätzlicher will, kann über ein System der negativen Einkommenssteuer nachdenken. Die Idee: Bis zu einer bestimmten Summe bekommt man vom Finanzamt einen Zuschuss zum Lebensunterhalt überwiesen. Wer mehr verdient, muss steigende Steuern zahlen.
Damit würde zwar nicht die relative Armut in einer reichen Gesellschaft abgeschafft, aber soziale Sicherheit für alle garantiert. Und darum geht es eigentlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator