• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 5. 2021, 11:56 Uhr

      Armuts- und Reichtumsbericht

      Soziale Sicherheit für Arme

      Kommentar 

      von Hannes Koch 

      Die sozialen Unterschiede in Deutschland könnten noch wachsen. Das muss nicht so sein. Nötig wären Sozialversicherungen und eine Lohnuntergrenze.  

      Eine Frau sammelt Pfandflaschen in einem Park in München
      • 26. 6. 2018, 18:05 Uhr

        Erhöhung des Mindestlohns

        In zwei Schritten auf 9,35 Euro

        Die Mindestlohnkommission schlägt vor, die Lohnuntergrenze bis 2020 um 51 Cent zu erhöhen. 2019 sollen es bereits 9,19 Euro sein.  Miriam Schröder

        Eine Schere setzt an Haaren an, um diese abzuschneiden
        • 21. 12. 2016, 18:49 Uhr

          Viel wenig Geld

          Der gespaltene Arbeitsmarkt

          Überdurchschnittlich hoch ist die Zahl der Bremer, die im im Niedriglohnsektor arbeiten – vor allem im Gastgewerbe. Aber es gibt auch viele Gutverdiener  Simone Schnase

          • 30. 6. 2014, 17:41 Uhr

            Ausnahmen vom Mindestlohn

            Kein Ausdruck von Gerechtigkeit

            Kommentar 

            von Barbara Dribbusch 

            Die Versuche, das Mindestlohngesetz aufzuweichen, sind Ausdruck von purem Lobbyismus. Und sie zeigen, wie breit der Billiglohnsektor geworden ist.  

            • 19. 3. 2014, 18:16 Uhr

              Mindestlohn kommt fast ohne Ausnahme

              Kein Flickenteppich

              Die SPD setzt sich bei Lohnuntergrenze weitgehend durch. Ausgenommen sind nur sehr wenige Gruppen, darunter Jugendliche unter 18 Jahren.  Eva Völpel, Ulrich Schulte

              • 3. 2. 2014, 08:17 Uhr

                Debatte Mindestlohn

                Da führt kein Weg dran vorbei

                Kommentar 

                von Barbara Dribbusch 

                Die Lohnuntergrenze von 8,50 Euro muss kommen. Damit werden aber auch ganz neue Grauzonen in der privaten Dienstleistung entstehen.  

                • 20. 1. 2014, 18:47 Uhr

                  Gerangel um den Mindestlohn

                  Rückenwind für 8,50 Euro

                  Ein Gutachten von Rechtsexperten des Bundestags stellt klar: Bestimmten Gruppen den Mindestlohn vorzuenthalten, dürfte schwierig werden.  Eva Völpel

                  • 23. 10. 2013, 16:19 Uhr

                    Debatte Mindestlohn

                    Die Hürde nach dem Ziel

                    Kommentar 

                    von Thorsten Schulten 

                    So gut wie beschlossen, aber noch zu regeln: Erst die Form entscheidet darüber, ob Lohnuntergrenzen nachhaltige Wirkung entfalten.  

                    • 23. 4. 2013, 20:00 Uhr

                      Starfrisör Udo Walz über Mindestlohn

                      „Drei Euro sind unverschämt“

                      Die Tarifpartner im Friseur-Handwerk haben sich auf Mindestlöhne geeinigt. Udo Walz ist dafür – denn wer schlecht bezahlt, kriegt keine gute Leistung.  

                      Lohnuntergrenze

                      • Abo

                        Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                        Ansehen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Arbeiten in der taz
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz lab 2022
                            • taz Talk
                            • Queer Talks
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln