Armut und Reichtum in Deutschland: Die da oben, wir hier unten
Die Zahl der Armen und Verschuldeten steigt weiter. Auch der Aufschwung am Arbeitsmarkt ändert daran nichts. Die Vermögenden werden derweil immer reicher.
BERLIN afp | Die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland wird immer größer: Die Armutsquote in Deutschland steigt ebenso wie die Zahl der privaten Schuldner, heißt es in dem am Donnerstag in Berlin veröffentlichten Jahresgutachten des Paritätischen Verbandes (PDF).
„Das soziale Bindegewebe, der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält, bröckelt“, sagte der Verbandsvorsitzende Rolf Rosenbrock bei der Vorstellung der Studie.„ Diese Entwicklung gefährdet langfristig auch den Wirtschaftsstandort Deutschland.“
Die Armutsquote ist den Angaben zufolge von 14,0 Prozent in 2006 auf 15,2 Prozent im Jahr 2012 gestiegen. Von dieser Quote erfasst wird, wer unterhalb der Armutsgrenze lebt. Besonders armutsgefährdet sind demnach Erwerbslose und Alleinerziehende. Diese Entwicklung sei wegen der vergleichsweise positiven wirtschaftlichen Entwicklung und Arbeitsmarktzahlen erstaunlich, heißt es in dem Bericht. „Ganz offenbar ist eine große, wachsende Zahl von Menschen von der Wohlstandsentwicklung abgekoppelt.“
Zugleich stieg die Zahl der privaten Schuldner von 6,2 Millionen in 2009 auf knapp 6,6 Millionen im vergangenen Jahr. Jeder zehnte Erwachsene gelte mittlerweile als überschuldet und habe im Durchschnitt mehr als 30.000 Euro Schulden.
Andererseits habe es noch nie so viel privates Vermögen in Deutschland gegeben wie derzeit. Es beträgt den Angaben zufolge insgesamt 7,4 Billionen Euro, davon entfallen 5,1 Billionen überwiegend auf Grund- und Immobilienbesitz.
„Noch nie war im vereinigten Deutschland die Spanne zwischen Arm und Reich größer“, sagte Rosenbrock. Es habe noch nie so viele Erwerbstätige wie heute gegeben, aber auch noch nie mehr Mini-Jobs, nicht auskömmliche Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverhältnisse. Die Qualität des Arbeitsmarktes habe in den vergangenen Jahren rapide abgenommen. „Gute Arbeit“ werde immer seltener.
Die Zahl der Arbeitslosen sei zwar gesunken, nach wie vor seien jedoch mehr als eine Million Menschen länger als ein Jahr arbeitslos, bemängelte der Paritätische Verband. „Die Langzeitarbeitslosigkeit stagniert damit auf einem ungebrochen hohen Niveau.“ Notwendig sei eine individuelle Beschäftigungsförderung, dazu würden neue Investitionen in Hilfe-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsangebote benötigt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland
Kulturkampf von rechts
Nazis raus aus den Regalen!
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten