• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 12. 2022, 14:03 Uhr

      Sozialverbände kritisieren Lindner

      „Ein besonders bitteres Fest“

      Finanzminister Lindner erteilt weiteren Entlastungspaketen eine Absage. Sozialverbände kritisieren, die bisherigen Hilfen seien nicht zielgenau.  Paula Gaess

      Finanzminister Lindner mit Ehefrau Franca Lehfeldt
      • 23. 10. 2022, 16:42 Uhr

        „Solidarischer Herbst“-Demonstrationen

        Für mehr soziale Gerechtigkeit

        Das Bündnis breit, der Zuspruch bescheiden. Laut Ver­an­stal­te­r:in­nenangaben waren rund 24.000 Menschen dabei.  Alina Leimbach, Michael Bartsch

        Demonstrierende laufen in Dresden über eine Brücke
        • 22. 10. 2022, 19:03 Uhr

          Solidarischer Herbst

          „Was jetzt hilft, ist Zusammenhalt“

          Bundesweit gehen Tausende auf die Straße, um für eine sozial gerechte Politik zu demonstrieren. Eindrücke aus Berlin und Frankfurt.  Alina Leimbach, Tatjana Söding

          Hunderte Teilnehmer bei der Demo Solidarischer Herbst am Samstag in Berlin
          • 14. 6. 2022, 18:00 Uhr

            Kita-Bericht zeigt vielerorts Defizite

            Personal wird Kindern nicht gerecht

            Der Paritätische Gesamtverband hat pädagogische Fachkräfte befragt. Nach ihrer eigenen Einschätzung können sie ihre Arbeit nicht mehr gut machen.  Eiken Bruhn

            vier Kinder, die sich an den Händen halten
            • 17. 5. 2022, 08:38 Uhr

              Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands

              Fast ein Drittel lebt in Armut

              30 Prozent aller Studierenden in Deutschland sind von Armut betroffen, ihr mittleres Einkommen liegt bei 802 Euro. Der Wohlfahrtsverband fordert eine Bafög-Reform.  

              Studierende mit einem Banner auf dem steht "Studihilfe jetzt!"
              • 8. 10. 2021, 16:37 Uhr

                Hartz-IV-Sätze und Corona

                Arme zahlen drauf

                Die Hartz-IV-Sätze drohen unter das Existenzminimum zu sinken, so ein Gutachten. Das dürfte die neue Regierung unter Handlungsdruck setzen.  Barbara Dribbusch

                Auf einem Kassenband liegen verschiedene Lebensmittel
                • 26. 5. 2021, 14:00 Uhr

                  Wohnpolitische Debatte in Bremen

                  Verkleinern erwünscht

                  Wohnen symbolisiert die soziale Spaltung, so BUND und Paritätischer. Sie fordern Maßnahmen für eine sozial gerechte und ökologische Stadtentwicklung.  Alina Götz

                  Ein kleiner weiß blauer Wohnwagen am Wegesrand
                  • 16. 4. 2021, 08:25 Uhr

                    Armutsbericht der Bundesregierung

                    Kritik an neuer Messung

                    Der neue Armutsbericht misst Wohlstand in der Bevölkerung erstmals mehrdimensional. Doch „Armut“ wird dadurch nur noch sehr eng gefasst.  Alina Leimbach

                    Ein leerer Suppenteller.
                    • 7. 7. 2020, 15:20 Uhr

                      Kampagne gegen Klischees über Hartz-IV

                      Arbeiten wollen fast alle

                      Subtilere Ressentiments, aber immer noch spürbar: Hartz-IV-Beziehende müssen weiterhin gegen Vorurteile kämpfen. Das zeigt eine Studie.  Alina Leimbach

                      eine Menschenmenge, eine Frau trägt ein Transparent mit der Aufschrift"Menschen würden arbeiten"
                      • 12. 12. 2019, 09:37 Uhr

                        Bericht zu sozialer Lage in Deutschland

                        Armut leicht gesunken

                        Der Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbandes stellt erstmals seit Jahren einen Rückgang der Armut fest. Die Spaltung zwischen Regionen vertieft sich weiter.  

                        Ein Obdachloser frühstückt in der ökumenischen Wohnungsloseninitiative "Gast-Haus".
                        • 9. 10. 2019, 11:51 Uhr

                          Studie zu Arm und Reich

                          Wer arm ist, bekommt auch nichts

                          Das Bildungspaket zeigt nach einer Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands kaum Wirkung. Das gilt besonders für Niedersachsen.  Simone Schmollack

                          Kinder mit Schulranzen auf dem Rücken
                          • 1. 8. 2019, 16:17 Uhr

                            Armut bei Kindern

                            Kein Geld, keine Teilhabe

                            Arme Kinder müssen am sozialen und kulturellen Leben sparen. Der Paritätische Verband rügt deshalb die Politik. Und hat einen Verbesserungsvorschlag.  David Rutschmann

                            Ein Geburtstagskuchen steht vor einem Kind mit Partyhut
                            • 14. 12. 2018, 11:27 Uhr

                              Armutsbericht 2018

                              Bildung schützt vor Armut nicht

                              Der Paritätische Gesamtverband möchte mit Klischees aufräumen und fragt in seinem Bericht: Wer sind die Armen eigentlich?  Volkan Ağar

                              Menschen stehen hintereinander an einer Essensausgabe an
                              • 4. 12. 2018, 06:00 Uhr

                                taz-adventskalender: Die frohe Botschaft (4)

                                Besserer Schutz für betreutes Wohnen

                                Seit Jahren klagen soziale Träger, dass Vermieter ihnen die Wohnungen zu leicht kündigen können. Nun hat der Bundestag das Mietrecht geändert.  Antje Lang-Lendorff

                                • 22. 10. 2018, 18:05 Uhr

                                  Trägerwohnungen droht Kündigung

                                  Mehr Schutz für Schutzbedürftige

                                  Wohnungen sozi­aler Träger sind Gewerbe und da­mit leicht kündbar. Tausenden, die nicht alleine leben können, droht der Rauswurf. Doch die Politik wacht auf.  Susanne Memarnia

                                  • 13. 10. 2018, 18:12 Uhr

                                    Über 200.000 bei „Unteilbar“-Demo

                                    #Wirsindganzvielmehr

                                    Sehr viel mehr Menschen als geplant gingen am Samstag in Berlin auf die Straße. Die VeranstalterInnen sind überwältigt.  Malene Gürgen, Christian Jakob, Patricia Hecht

                                    Viele Demonstranten von oben fotografiert
                                    • 21. 9. 2018, 09:26 Uhr

                                      Verband fordert Kinderrechtsbeauftragten

                                      Rechte, die keiner kennt

                                      Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit, Kampf gegen Armut: Der Bremer Paritätische Wohlfahrtsverband nutzt den Welttag des Kindes, um für Kinderrechte zu streiten.  Alina Götz

                                      Ein Plakat mit dem Text von Artikel 3 der UN-Kinderrechtskonvention.
                                      • 8. 8. 2018, 08:50 Uhr

                                        Paritätischer Gesamtverband

                                        Soziale Spaltung sorgt für Ängste

                                        Fast 90 Prozent der Deutschen fürchten um den sozialen Zusammenhalt, berichtet der Sozialverband – und fordert einen höheren Spitzensteuersatz.  Frederik Eikmanns

                                        Haareföhnen im Friseursalon
                                        • 1. 6. 2018, 10:00 Uhr

                                          Weddinger Projekt in Gefahr

                                          Hilfesystem in Raumnot

                                          Das Projekt „Eva’s Haltestelle“ für wohnungslose Frauen muss aus seinen Räumen ausziehen. Auch andere soziale Projekte haben mit Verdrängung zu kämpfen.  Antje Lang-Lendorff

                                          Eine Frau steht an einem Tisch und soriert gespendete Bekleidungsstücke
                                          • 25. 4. 2018, 15:53 Uhr

                                            Lobbyist zu diskriminierender Anfrage

                                            „Die AfD meint das ernst“

                                            Die AfD stellt einen Zusammenhang zwischen Behinderung, Inzest und Migration her. Das weckt Ängste, erklärt Ulrich Schneider vom Wohlfahrtsverband.  

                                            Ein Schild, links ist jemand vor einer Treppe, rechts ist jemand vor einer Rollstuhlrampe abgebildet, Treppe und Rampe führen in unterschiedliche Richtungen
                                          • weitere >

                                          Paritätischer Wohlfahrtsverband

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln