Argentinischer Präsident Milei jubelt: Inflationsrate unter 10 Prozent
Trotz einer Inflation von fast 300 Prozent in den letzten 12 Monaten feiert die rechte Regierung ihren Sparkurs. Die Armut in Argentinien nimmt zu.
Mit dem Fall unter die magische 10-Prozent-Marke hat Milei eines seiner Wahlversprechen erfüllt. Die Verbraucherpreise in Argentinien sind in den vergangenen zwölf Monaten um 289,4 Prozent gestiegen. War die Inflationsrate im ersten Monat von Mileis Amtszeit noch auf 25,5 Prozent gestiegen, so ist sie seither kontinuierlich gesunken. Für Mai wird ein weiterer Rückgang erwartet. Der Hauptgrund dafür ist die brutale Sparpolitik des libertären Präsidenten, die die Nachfrage und den Konsum abwürgt und so die Anbieter zwingt, Preiserhöhungen moderat zu halten.
Für Milei ist es ein weiterer monetärer Erfolg. Das Länderrisiko für internationale Kredite hat sich seit seinem Wahlsieg halbiert, die Kurse argentinischer Unternehmensaktien und Staatsanleihen sind gestiegen, die Zentralbank häuft Reserven an, und im April verkündete Milei den ersten Haushaltsüberschuss in einem Quartal seit über 15 Jahren.
Auch dieser wurde über die drastische Ausgabenreduzierung erzielt. Kein Wunder, dass der Internationale Währungsfonds seinem Hauptschuldner bereits am Montag bescheinigte, seinen Plan übererfüllt zu haben. „Alle Leistungskriterien wurden übertroffen“, schrieb der Fonds in der Bilanz seiner obligatorischen vierteljährlichen Bewertung des Landes.
Möge es gut gehen
Damit steht der Überweisung von 800 Millionen Dollar durch den IWF an die Regierung in Buenos Aires nichts mehr im Wege, mit denen die Regierung ihrerseits die Verbindlichkeiten gegenüber dem Fonds tilgen kann. Argentinien ist immer noch der mit Abstand größte Schuldner des Fonds. Das Land hat noch nichts von dem 2018 vereinbarten 44-Milliarden-Dollar-Kredit zurückzahlen können.
Während die Finanzwelt Milei und seine rigorose Sparpolitik feiert, werden die sozialen Kosten immer gravierender. Trotz sinkender Inflationsraten stiegen die Preise in den ersten vier Monaten des Jahres um 65 Prozent. Bei immer mehr Familien reicht das Einkommen nicht mehr bis zum Monatsende. Nach Schätzungen der renommierten Universität Torcuato Di Tella ist die Zahl der Armen zwischen Januar und März um 3,2 Millionen gestiegen. Ende März lebten 22,6 Millionen der 46,8 Millionen Argentinier*innen unterhalb der Armutsgrenze, die für eine vierköpfige Familie bei umgerechnet 735 Euro verläuft.
Dennoch liegt die Zustimmung der Bevölkerung zu seiner Politik in allen Umfragen über 50 Prozent. Neben dem Rückgang der Inflationsrate sind die wichtigsten Gründe dafür die Erinnerung an die Vorgängerregierung, der Mangel an Alternativen – und der Wunsch, dass es gut gehen möge.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören