Argentiniens Deal mit dem IWF: „Hatten eine Schlinge um den Hals“
Argentinien und der Internationale Währungsfonds einigen sich bei der Schuldenneuregelung. Das Land muss allerdings weiterhin Milliarden zurückzahlen.
Argentinien ist der mit Abstand größte Schuldner des IWF. 2018 gewährte der Fonds der damaligen liberalkonservativen Regierung von Präsident Mauricio Macri einen Kredit in Höhe von 57 Milliarden Dollar, von denen bisher 44 Milliarden ausgezahlt wurden. Es ist die größte Kreditvereinbarung, die der IWF jemals mit einem Mitgliedsland abgeschlossen hat.
Am Freitag war eine Tilgungssumme von 730 Millionen Dollar fällig geworden, am Montag sind es weitere 365 Millionen. Zusammen mit diesen beiden Überweisungen hat Argentinien bislang rund 6,3 Milliarden US-Dollar an Kapital und Zinsen getilgt. In diesem Jahr werden jedoch weitere rund 17 Milliarden Dollar fällig, 2023 sind es 20 Milliarden und 2024 nochmals fünf Milliarden Dollar. Konsens besteht darüber, dass diese Summen bei diesen Tilgungsfristen nicht aufgebracht werden können.
Der strittigste Punkt in den seit Monaten laufenden Verhandlungen war die Höhe des Haushaltsdefizits in den kommenden Jahren. Die stets vom Fonds verlangten Einsparungen bei den Staatsausgaben sollen Mittel für den zu leistenden Schuldendienst freimachen. In der Regel werden solche Kürzungen bei den Sozial- und Rentenausgaben vorgenommen und damit zu Lasten der Bevölkerungsgruppen mit geringem Einkommen.
Argentinien möchte Haushaltsdefizit senken
Bei einem Anteil von 40 Prozent der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze hatte sich Argentiniens Regierung beharrlich geweigert, größere Einschnitte bei diesen Posten hinzunehmen. „Es wurde die bestmögliche Einigung erzielt“, sagte Wirtschaftsminister Martín Guzmán denn auch bei der Vorstellung der Zahlen. Betrug das Haushaltsdefizit 2021 noch 3 Prozent, soll es im laufenden Jahr auf 2,5 Prozent verringert und bis 2024 auf 0,9 Prozent gesenkt werden. „Das garantiert zugleich, dass unsere Wirtschaft weiter wachsen kann“, so Guzmán.
„Wir hatten eine Schlinge um den Hals, jetzt haben wir einen Weg, den wir gehen können“, sagte Präsident Alberto Fernández am Freitag. Was von den Verbindlichkeiten zu welchem Zeitpunkt und in welcher Höhe getilgt werden soll, ist allerdings noch nicht bekannt. Fest steht nur, dass die IWF-Statuten keinen Schuldenerlass erlauben und die Kreditsumme in voller Höhe getilgt werden muss. Auch wenn der Präsident erklärte, dass die Vereinbarung „im Vergleich zu früheren keine Beschränkungen vorsieht, die unsere Entwicklung verzögern.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben