piwik no script img

Spätere Heirat unmöglich

STREIT ÜBER HOMO-EHE

Schluss mit Beziehungskiste: Im Herbst 2016 wird gewählt

Damit angeknackste familiäre Beziehungen zwischen Kindern oder (gleich- oder ungleichgeschlechtlichen) Eltern endgültig in die Brüche gehen, braucht es nicht viel: Meist kann man sich im Nachhinein gar nicht mehr an den letzten Auslöser erinnern oder findet ihn überaus lächerlich – wenn es nicht so ernst geworden wäre. Für die (gleich- oder ungleichgeschlechtliche, wer weiß das schon?) Beziehung zwischen SPD und CDU, im vierten Jahr ihres Bestehens arg porös, dürfte die Debatte über das Abstimmungsverhalten zur „Ehe für alle“ im Bundesrat am Freitag so ein Anlass geworden sein.

Die Berliner SPD fand den Antrag aus Niedersachsen gut, die CDU nicht; sie will erst mal ihre Mitglieder befragen. Der Koalitionsvertrag sieht in solchem Fall einer Nichteinigung Enthaltung vor. Kein Mensch hat im Vorfeld geglaubt, dass der Regierende Bürgermeister Michael Müller nun trotzdem mit Ja stimmt – zumal auch ohne Berlin eine Mehrheit sicher war – und die Koalition aufs Spiel setzt. Und so ist es ja auch nicht gekommen.

Dennoch muskelten die Partner in den Tagen zuvor kräftig auf: Die CDU sprach in der taz von „Klamauk“, Unionschef Frank Henkel kündigte seiner Fraktion für den Fall des Falles das Koalitionsende an, und Müller sagte ihm am Donnerstag im Abgeordnetenhaus ins Gesicht, dessen Partei habe „Berlin nicht verstanden“. Aus den besonnen agierenden Partnern sind endgültig Kontrahenten geworden. Schluss mit Beziehungskiste: Im Herbst 2016 wird gewählt.

Prompt bejubelt die Vorfeldorganisation der Union, die Bild-Zeitung, Henkel tatsächlich als „Steher“, weil der Innensenator sich vermeintlich durchgesetzt hat mit einer ewiggestrigen Position. Das ist zwar traurig. Aber es lässt hoffen: auf einen peppigen Wahlkampf – und vielleicht doch noch einen Koalitionsbruch auf der Zielgeraden. BERT SCHULZ

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen