• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 785

  • RSS
    • 31. 1. 2022, 11:51 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Sexuelle Gewalt

    Die doppelte Flucht

    Die Syrerin Nimat muss eine Zwangsehe eingehen. In Deutschland wird sie Erfahrungen von Vergewaltigungen nicht los, setzt die Scheidung durch.  Souad Abbas

    Symbol-Zeichnung

      ca. 530 Zeilen / 15885 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Longread

      • 7. 12. 2021, 15:11 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Alleinerziehende im Koalitionsvertrag

      „Noch kein großer Wurf“

      Heidi Thiemann hat die Stiftung All­tags­hel­d:in­nen gegründet. Ein Gespräch über mögliche Verbesserungen für Alleinerziehende durch die Ampel.  

      Erwachsenen- und Kinderfahrräder.

        ca. 223 Zeilen / 6671 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        Typ: Interview

        • 23. 11. 2021, 15:05 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Gewalt gegen Frauen in der Pandemie

        Das Dunkelfeld bleibt groß

        2020 gab es mehr Partnerschaftsgewalt. Ein eindeutiger Anstieg während der Coronalockdowns zeigte sich aber nicht. Viele Fälle bleiben wohl unentdeckt.  Patricia Hecht

        2 Frauen halten ein Schild mit der Nummer des Hilfetelefons hoch

          ca. 123 Zeilen / 3663 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Bericht

          • 13. 10. 2021, 12:00 Uhr
          • Politik
          • Deutschland

          Steuerreform schaffe Jobs für Frauen

          Ex­per­t:in­nen für „Realsplitting“

          Die aktuellen Gesetze zu Ehegattensplitting und Minijobs benachteiligen Frauen, zeigt eine neue Studie. Vor allem für Mütter lohne ein „substanzieller Job“ derzeit oft nicht.  

          Junge Frau mit Gesichtsmaske steht an der Kaffeemaschine in einem Cafe

            ca. 105 Zeilen / 3139 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Inland

            Typ: Bericht

            • 11. 9. 2021, 00:00 Uhr
            • vererben, S. II
            • PDF

            Erben ohne Trauschein

            Ehe­part­ne­r:in­nen sind durch das Erbrecht juristisch abgesichert. Ganz anders aber sieht das in Partnerschaften ohne Trauschein aus  Cordula Rode

            • PDF

            ca. 192 Zeilen / 5736 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Spezial

            • 11. 9. 2021, 00:00 Uhr
            • vererben, S. II
            • PDF

            Nachlass planen

            Zwei Ratgeber bieten Infos, Checklisten und Musterformulierungen rund ums Erben  Lars Klaaßen

            • PDF

            ca. 79 Zeilen / 2350 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Spezial

            • 2. 8. 2021, 16:24 Uhr
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Zwangsehen in Deutschland

            Ministerium verschleppt Evaluation

            Das Bundesinnenministeriums hat das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen nicht abschließend evaluiert – obwohl es dazu verpflichtet ist.  Patricia Hecht

            Figuren auf einem Platz, auf einer steht Zwangsverheiratung.

              ca. 102 Zeilen / 3059 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Inland

              Typ: Bericht

              • 17. 5. 2021, 18:59 Uhr
              • Politik
              • Deutschland

              Ehemann der Grünen-Kanzlerkandidatin

              Baerbocks kluger Schachzug

              Kommentar 

              von Anna Lehmann 

              Ein Kanzleringatte als Lobbyist? So weit soll es bei den Grünen nicht kommen. Dabei haben sie kaum noch Berührungsängste mit der Wirtschaft.  

              Kanzlerkandidatin Baerbock mit Ehemann.

                ca. 67 Zeilen / 1996 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                Typ: Kommentar

                • 12. 5. 2021, 18:44 Uhr
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Priester über Segnungsaktion

                „Die Kirche hinkt hinterher“

                Die Segnungsaktion #liebegewinnt hat unter katholischen Geistlichen für Ärger gesorgt. Priester Wolfgang Rothe sieht die Mächtigen an ihre Grenzen stoßen.  

                Ein Priester segnet zwei Frauen in einer Kirche

                  ca. 201 Zeilen / 6016 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Hintergrund

                  Typ: Interview

                  • 9. 5. 2021, 13:55 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Debatte

                  Die These

                  Heiraten? Vollkommen überflüssig

                  Wozu braucht es Hochzeiten, fragt unsere Autorin. Sie fordert, sich dafür stark zu machen, dass sich der Staat bei der Liebe fortan schön raushält.  Rieke Wiemann

                  Spaziergang im Wald: ein Hochzeitspaar hält sich an den Händen

                    ca. 232 Zeilen / 6956 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    Typ: Bericht

                    • 27. 4. 2021, 13:34 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Alltag

                    Segnungsverbot für homosexuelle Paare

                    Homoliebe zählt im Vatikan nicht

                    Gleichgeschlechtliche Paare dürfen in der katholischen Kirche nicht gesegnet werden. Viele Betroffene wenden sich deshalb nun von der Kirche ab.  Cedrik Pelka

                    Ein Mann hisst eine Regenbogenflagge vor dem Kölner Dom und der St.Martins Kirche

                      ca. 282 Zeilen / 8447 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Inland

                      Typ: Bericht

                      • 4. 4. 2021, 09:45 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Maria 2.0 zu Kirche und Machtstrukturen

                      „Es wäre eine freundliche Kirche“

                      Lisa Kötter von Maria 2.0 wünscht sich ein Ende des Machtmißbrauchs in der Katholischen Kirche. Ein Gespräch über Kardinal Woelki und das System Rom.  

                      Unter blauem Himmel: Zwei Frauen halten ein Forderungsschild vor dem Mainzer Dom in die Höhe

                        ca. 245 Zeilen / 7342 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Interview

                        • 6. 1. 2021, 19:01 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Soziologin über Intimität in Coronazeiten

                        „Da wächst körperliche Sehnsucht“

                        Nähe ist wichtig, aber derzeit gefährlich. Ein Gespräch mit der Soziologin Andrea Newerla über Intimität für Nichtmonogame in der Pandemie.  

                        Zwei Menschen in einer Nahaufnahme ihrer Gesichter, kurz bevor sie sich küssen

                          ca. 203 Zeilen / 6081 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Interview

                          • 20. 12. 2020, 15:52 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Debatte

                          Adoptionsrecht für lesbische Paare

                          Ganz kleiner Fortschritt

                          Kommentar 

                          von Gereon Asmuth 

                          Lesbische Mütter sind noch immer zur Stiefkindadoption gezwungen. Wenigstens sollen sie jetzt nicht mehr zu einer Zwangsberatung verpflichtet werden.  

                          Die Füße eines Säuglings

                            ca. 68 Zeilen / 2039 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            Typ: Kommentar

                            • 20. 10. 2020, 13:24 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Alltag

                            Petition zu unfairer Rentenzahlung

                            Keine Rente mehr für den toten Ex

                            Eine Rentnerin erhält weniger Rente, weil sie den Versorgungsausgleich für ihren Ex-Mann zahlen muss – obwohl dieser verstorben ist.  Leonard Maximilian Schulz

                            Hände einer alten Frau halten Geldmünzen

                              ca. 107 Zeilen / 3199 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Gesellschaft

                              Typ: Bericht

                              • 11. 10. 2020, 12:07 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Reportage und Recherche

                              Aufwachsen in Regenbogenfamilien

                              „Wir sind kein Experiment“

                              Es gibt immer mehr Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern. Wie lebt es sich als Regenbogenfamilie? Drei Kinder und ihre Eltern erzählen.  Antje Lang-Lendorff

                              Constanze und Friederike Körner im Garten der Familie beim Feuerscha

                                ca. 885 Zeilen / 26549 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Hintergrund

                                Typ: Longread

                                • 29. 8. 2020, 11:32 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Alltag

                                Ungleichbehandlung durch geltendes Abstammungsrecht

                                Queere Mütter klagen

                                Mit der Iniative „nodoption“ machen queere Mütter darauf aufmerksam, dass sie ihre eigenen Kinder adoptieren müssen. Jetzt gehen sie vor Gericht.  Nicole Opitz

                                Ein lesbisches Paargeht macht Kind im Bollerwagen und drei Hunden einen Spaziergang

                                  ca. 116 Zeilen / 3470 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Inland

                                  Typ: Bericht

                                  • 1. 8. 2020, 00:00 Uhr
                                  • gesellschaft, S. 28 ePaper,Alle,Berlin 24 Nord
                                  • PDF

                                  Das, was bleibt

                                  Anfang Juli feierten Erwin und Karin Herb Diamanthochzeit. Ihre Enkelin kann sich an keine zärtliche Geste, an kein „Ich liebe dich“ erinnern. Was bleibt nach 60 Jahren Ehe?  Sarah Bioly

                                  • PDF

                                  ca. 236 Zeilen / 7076 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Gesellschaft

                                  • 22. 7. 2020, 18:52 Uhr
                                  • Gesellschaft
                                  • Debatte

                                  Bürokraft von Staatssekretär

                                  Nazi-Freund verschwiegen

                                  Eine ehemalige Mitarbeiterin von Umweltstaatssekretär Flasbarth hat ihren rechtsextremen Lebensgefährten verschwiegen. Sie klagt gegen ihre Kündigung.  Sabine am Orde

                                  Fassade des Landesarbeitsgerichtes in Berlin

                                    ca. 88 Zeilen / 2630 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                    Typ: Bericht

                                    • 11. 6. 2020, 17:29 Uhr
                                    • Gesellschaft
                                    • Alltag

                                    „Ehe für alle“ auch in der Schweiz

                                    Spät, aber gut

                                    Kommentar 

                                    von Jan Feddersen 

                                    Es ist vor allem ein atmosphärisch-kultureller Gewinn, der mit der „Ehe für alle“ einhergeht. Ein Aspekt der Reform ist in der Schweiz besser als hier.  

                                    ein Mann mit Sonnenbrille in Herzform umarmt einen anderen Mann von hinten

                                      ca. 68 Zeilen / 2029 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Meinung und Diskussion

                                      Typ: Kommentar

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2022
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln