Seit dem Anschlag auf den Club Pulse in Florida kämpfen Angehörige für einen Gedenkort. Ihre Trauer nutzten Unternehmen als Marketing-Hit.
ca. 332 Zeilen / 9954 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 86 Zeilen / 2576 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Eine Fotoausstellung, die LGBTIQ-Leben zeigt, geht der erzkonservativen ungarischen Regierung zu weit. Ein Gesetz macht das Verbot möglich.
ca. 114 Zeilen / 3417 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Ab Mitte November können trans, inter und nicht binäre Studierende an der Universität Bremen ihren Namens- und Geschlechtseintrag korrigieren lassen. Das gilt, ohne Hürden, auch für Zeugnisse und andere Dokumente. In Kiel und Göttingen ist das jetzt schon der Fall
ca. 177 Zeilen / 5292 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Anneke Steegh schafft als Gastprofessorin in Hannover Aufmerksamkeit für Gender und Diversität in den Naturwissenschaften.
ca. 118 Zeilen / 3532 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
In Senegal wurde die Leiche eines jungen Mannes aus dem Grab geholt und angezündet. Der 31-Jährige soll homosexuell gewesen sein.
ca. 79 Zeilen / 2349 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Taiwan ist Asiens Vorreiter für LGBTQ+-Rechte – aber Menschen aus China werden von der gleichgeschlechtlichen Ehe ausgeschlossen. Ein Paar klagt.
ca. 482 Zeilen / 14450 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Nollendorfkiez richtet sich primär an ein schwules Publikum. Wie wäre es, wenn sich hier vor allem trans* Personen Freiräume aufbauen könnten?
ca. 131 Zeilen / 3923 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Transidentität als Weg des geringeren Widerstands? Mitnichten. Es ist in Deutschland bis heute einfacher, schwul oder lesbisch zu sein als trans.
ca. 193 Zeilen / 5769 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Queere Geflüchtete bekommen in Deutschland leichter Asyl als früher. Doch weltweit nehmen Repressionen zu. Ein Überblick und drei Protokolle.
ca. 735 Zeilen / 22031 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Queere Geflüchtete, die Asyl beantragen, stammen aus ganz unterschiedlichen Weltregionen. Hier erzählen drei von ihnen ihre Geschichte
ca. 1 Zeilen / 30 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Der Verband LSU von CDU und CSU feiert Geburtstag. Er hat dazu beigetragen, dass queere Menschen in bürgerlichen Milieus akzeptiert werden.
ca. 73 Zeilen / 2162 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der russische Angriffskrieg und eine Zukunft ohne Putin, beides war am Mittwoch gleich mehrmals Thema auf Podien bei der Frankfurter Buchmesse.
ca. 167 Zeilen / 4987 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Waldorfschule Itzehoe erlebt einen Shitstorm. Bei einem Fest wurde ein großer Pappmaché-Drache verbrannt, der queere Symbole trug.
ca. 157 Zeilen / 4681 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Ausstellung „Aufarbeiten“ im Schwulen Museum setzt sich kritisch mit der Offenheit der Homosexuellenbewegung für sexuelle Gewalt an Kindern auseinander.
ca. 246 Zeilen / 7365 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Ungleiche Behandlung: Von zwölf Bundesländern, die künstliche Befruchtungen fördern, unterstützen nur sechs Länder auch homosexuelle Paare.
ca. 355 Zeilen / 10650 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der CSD in Dresden soll künftig nicht mehr als Versammlung gelten, sondern als Veranstaltung. Das hätte enorme Folgen für die Organisator:innen.
ca. 227 Zeilen / 6799 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der taz Queer Talk zur lausigen Situation queeren Filmschaffens – mit Björn Koll und Wieland Speck
ca. 48 Zeilen / 1433 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Wollen jetzt etwa alle bisexuell sein? Ja! Oder zumindest viele. Das ist kein Trend, sondern Ausdruck einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung.
ca. 114 Zeilen / 3409 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Die weitreichenden Kürzungen für queere Bildungsangebote und Gewaltprävention könnten vom Tisch sein. Die Träger fürchten aber weiterhin Einschnitte.
ca. 88 Zeilen / 2640 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.