Über 800 Fußballprofis unterstützen eine Kampagne eines Fußballmagazins gegen Homophobie. Toll. Es wird Zeit, dass sie selbst Initiative ergreifen.
ca. 114 Zeilen / 3394 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
„Vice“ und „Buzzfeed“ dürfen wieder über Anschuldigungen gegen einen Arzt wegen Missbrauchs schreiben
ca. 78 Zeilen / 2313 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Schwule Männer dürfen kein Blut spenden. Eine mögliche Änderung dieser Regel schieben die zuständigen Stellen seit Monaten vor sich her.
ca. 202 Zeilen / 6046 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
185 Schauspieler_innen outen sich in der Aktion #actout als queer. Ihr Aufruf ist zugleich Anklage und Liebeserklärung an eine Branche.
ca. 74 Zeilen / 2213 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Die Queerfilmnacht bringt queeres Kino auf Kleinstadtleinwände in Parchim oder Weiterstadt. Wegen des Lockdowns findet sie digital statt.
ca. 301 Zeilen / 9005 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 83 Zeilen / 2488 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Die Bremer Bundestagsabgeordnete Doris Achelwilm setzt sich für die Rechte von trans* Personen ein. Politisch sei auf diesem Gebiet noch viel zu tun, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag. Geschützt werden müsse das empfundene Geschlecht, nicht das medizinisch festgestellte
ca. 152 Zeilen / 4551 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Innerhalb der katholischen Kirche werden Fragen von Geschlecht und Sexualität frei diskutiert. Die progressive Theologie hat neuen Mut gefasst.
ca. 284 Zeilen / 8505 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Es gibt immer mehr Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern. Wie lebt es sich als Regenbogenfamilie? Drei Kinder und ihre Eltern erzählen.
ca. 885 Zeilen / 26549 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Familien mit 2 Vätern oder 2 Müttern sind in Deutschland keine Seltenheit. Aber wie ist das Leben mit gleichgeschlechtlichen Eltern wirklich? Drei Regenbogenfamilien erzählen 20–22
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Deutsche Talkshows sind selten jung und divers. Aminata Belli und Tarik Tesfu erzählen, was sie in ihrer neuen Sendung besser machen.
ca. 235 Zeilen / 7021 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Christian Lindner und Friedrich Merz klopfen Altherrensprüche auf Kosten von Frauen und Homosexuellen. Sie hoffen auf ein Publikum, das solche Äußerungen gutheißt.
ca. 131 Zeilen / 3909 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bis ins Jahr 2000 war Homosexuellen eine Bundeswehrkarriere verbaut. Jetzt entschuldigt sich die Ministerin.
ca. 230 Zeilen / 6884 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Eine Studie zeigt, dass Diskriminierung am Arbeitsplatz immer noch ein großes Problem ist. Es braucht Veränderung – für beiden Seiten.
ca. 67 Zeilen / 1983 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Zum zweiten Mal findet das queere Filmfest statt. Diesmal kreisen die Beiträge um Transidentität, Heimat und New York.
ca. 168 Zeilen / 5013 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Schöpfer von „Der bewegte Mann“ ist gerade 60 geworden. Ein Gespräch über Schwule, Knollennasen und (nicht nur religiöse) Eiferer.
ca. 454 Zeilen / 13606 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
„Queer“ ist ein Überbegriff für alle, die nicht in die Heteronorm passen. Als Konzept von individuellem Sein und Identität taugt er jedoch nicht.
ca. 258 Zeilen / 7721 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Essay
Ministerin will homosexuelle Soldaten rehabilitieren
ca. 55 Zeilen / 1642 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Dieses Jahr markiert eine tiefgreifende Wende für die Veranstaltungen zum Christopher Street Day (CSD) und viele Aktivitäten werden ins Internet verlagert
ca. 202 Zeilen / 6048 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Till Randolf Amelung ist Autor und Transmann. Ein Gespräch über den Furor von Transaktivist*innen, vorschnelle OPs und Dynamiken des Begehrens.
ca. 501 Zeilen / 15007 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.