Unter Anfeindungen startet am Donnerstag die Pride Parade in Jerusalem. Für die Sicherheit zuständig ist ausgerechnet der rechte Minister Ben Gvir.
ca. 125 Zeilen / 3748 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die bei den Wahlen siegreiche Reformkoalition will die Ehe für alle einführen. Doch ist offen, ob die Koalition wirklich die Regierung stellen kann.
ca. 147 Zeilen / 4408 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Stolz präsentiert sich die BVG als vielfältiges Unternehmen. Intern ist aber wiederholt von einem queerfeindlichen Klima die Rede.
ca. 156 Zeilen / 4658 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
US-Präsident Biden nennt es einen „Rückfall“. Die ugandische LGBTQI-Organisation bittet Deutschland, bedrohte Menschen zu schützen.
ca. 82 Zeilen / 2456 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In Uganda ist das Anti-LGBTQI-Gesetz, das auch „Mitwissern“ mit Strafen droht, nun offiziell in Kraft. Es hat Folgen für die gesamte Gesellschaft.
ca. 552 Zeilen / 16549 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Sibel Yiğitalp und Gülizar Karagöz leben in Berlin. Aus dem Exil machen sie Wahlkampf gegen Erdoğan – für Menschenrechte und Demokratie.
ca. 241 Zeilen / 7207 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Brittney Griner spielt nach langer Haft in Russland wieder Basketball. Von ihren Fans wird sie gefeiert – das konservative Amerika hasst sie.
ca. 131 Zeilen / 3927 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Erdoğans AKP hetzt, was das Zeug hält. Aber reicht all das, um ohne Manipulation der Auszählung die Wahlen in der Türkei für sich zu gewinnen?
ca. 320 Zeilen / 9591 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die CSU darf nicht an der großen CSD-Parade in München teilnehmen. Weil sie sich nicht für alle Queerpersonen einsetze, sagt ein Mitveranstalter.
ca. 164 Zeilen / 4901 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
ca. 36 Zeilen / 1057 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
In mehr und in kleineren Städten findet 2023 ein Christopher Street Day statt. Weil sich etwas geändert hat oder weil sich mehr ändern muss?
ca. 247 Zeilen / 7408 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Staatspräsidentin Novák protestiert gegen das homophobe „Whistleblower-Gesetz“. Ideologische Gründe spielen dabei weniger eine Rolle als pragmatische.
ca. 68 Zeilen / 2018 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Luise F. Pusch ist die feministische Sprachwissenschaftlerin der ersten Stunde. Ein Gespräch über ihr spätes Coming-out und die Vorzüge des Genderns.
ca. 573 Zeilen / 17186 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Die Hauptstadt soll „Regenbogenstadt“ werden: So steht es im Koalitionsvertrag von CDU und SPD – und dieser Programmteil ist ein großer Wurf geworden.
ca. 163 Zeilen / 4875 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Kommentar
Queer sein ist in dieser Gesellschaft immer noch nicht so normal, wie es die „Love is Love“-Sticker behaupten. Taten wie in Münster können wieder passieren.
ca. 113 Zeilen / 3368 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Dem Obersten Gericht in Indien stehen Verhandlungen über die Homo-Ehe bevor. Es könnte ein riesiger Erfolg für die liberalen Kräfte im Land werden.
ca. 122 Zeilen / 3636 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Immer mehr Länder erlassen queerfeindliche Gesetze, in Europa erreicht die Gewalt neue Höchststände. Formiert sich eine homophobe Internationale?
ca. 189 Zeilen / 5647 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Es ist eines der schärfsten Gesetze gegen die LGTBQ+-Community weltweit: Homosexuellen Menschen in Uganda droht lebenslange Haft.
ca. 197 Zeilen / 5888 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Bremer Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Grünen und Linken fordern, die Interessen queerer Menschen in der Altenpflege besser zu berücksichtigen.
ca. 131 Zeilen / 3930 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Sie malt, sie schreibt, sie spielt Theater. Und sie setzt sich für Lesben und Schwule mit Behinderung ein. Zu Besuch bei Daniela von Raffay.
ca. 285 Zeilen / 8548 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.