Das queere Berlin hat seine Orte, an denen die Utopie schon probeweise gelebt wird. Pandemiebedingt sind sie geschlossen. Und gerade Nicht-Orte.
ca. 169 Zeilen / 5048 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Longread
Die deutsche Außenpolitik soll sich künftig stärker für sexuelle Minderheiten einsetzen. Staatsminister Michael Roth erklärt die Hintergründe des Kabinettsbeschlusses.
ca. 305 Zeilen / 9126 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Es ist ein Mädchen. Es ist kein Mädchen. Es ist kompliziert. Dabei ist es so schön, das Laminat der Gewohnheit zu verlassen. Ein Einwurf.
ca. 203 Zeilen / 6089 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Essay
Irlands Bürgerrat stimmte für die gleichgeschlechtliche Ehe und die Aufhebung des Abtreibungsverbots. Das macht ihn aber auch zum Prellbock.
ca. 137 Zeilen / 4099 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Jutta Schwerin ist in Jerusalem geboren, gründete in Ulm einen Kinderladen und saß für die Grünen im Bundestag. Am 25. Februar wird sie 80 Jahre alt.
ca. 262 Zeilen / 7860 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Kindererziehung kann auch ohne romantische Liebe auskommen, sagt Soziologin Christine Wimbauer. Sie hat ein Buch über Co-Elternschaft geschrieben.
ca. 265 Zeilen / 7929 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
185 Schauspieler_innen outen sich in der Aktion #actout als queer. Ihr Aufruf ist zugleich Anklage und Liebeserklärung an eine Branche.
ca. 74 Zeilen / 2213 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Timmi und Nino sind Teil des Kollektivs „Mollies“, das in der Berliner Rummelsburger Bucht auf einem Wagenplatz lebt. Über das Konzept „Safer Space“.
ca. 526 Zeilen / 15770 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
27 Jahre war Monika Ziebeil Telefonistin im Virchow-Krankenhaus in Berlin. Als sie ein betrunkener Kollege schlug, hat sie gekündigt.
ca. 285 Zeilen / 8550 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Die Queerfilmnacht bringt queeres Kino auf Kleinstadtleinwände in Parchim oder Weiterstadt. Wegen des Lockdowns findet sie digital statt.
ca. 301 Zeilen / 9005 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Laut Koalitionsvertrag soll queer-migrantische Arbeit gestärkt werden. Mehr Geld gibt es nun beim queeren Rat&Tat-Zentrum – doch auch mehr Kosten.
ca. 149 Zeilen / 4467 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
ca. 87 Zeilen / 2601 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
ca. 71 Zeilen / 2109 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Auch lesbische Frauen erleben viel antiqueere Gewalt – und zeigen sie selten an: Das ist ein Ergebnis des bundesweit ersten Berichts zu trans- und homophober Gewalt, den der Berliner Senat veröffentlicht hat. Das Monitoring soll künftig alle zwei Jahre mit wechselnden Schwerpunkten erscheinen
ca. 151 Zeilen / 4502 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Weltmeisterin Megan Rapinoe zeichnet ihren Werdegang zur Spitzenfußballerin und politischen Influencerin nach – ungeschönt und mit Pathos.
ca. 147 Zeilen / 4388 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Nach über 14 Jahren beim Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg geht Jörg Steinert jetzt andere Wege. Er hat das Pilgern für sich entdeckt.
ca. 604 Zeilen / 18119 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Interview
Der Film „Happiest Season“ mit Kristen Stewart ist die erste lesbische Weihnachtskomödie aus Hollywood – und unerwartet erfolgreich.
ca. 80 Zeilen / 2384 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Lesbische Mütter sind noch immer zur Stiefkindadoption gezwungen. Wenigstens sollen sie jetzt nicht mehr zu einer Zwangsberatung verpflichtet werden.
ca. 68 Zeilen / 2039 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bremer Landeskirche zieht Pastor aus dem Verkehr
ca. 69 Zeilen / 2043 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Ungarn beschneidet per Verfassungsreform erneut die Rechte für LGBTQ. Selbst Fidesz-Anhänger:innen sehen die sexuelle Orientierung als Privatsache an.
ca. 75 Zeilen / 2241 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.