piwik no script img

Weiter in die KlimakriseSchon wieder ein Rekord

Die Emissionen steigen weiter: Im Jahr 2024 verbrennt die Menschheit mehr Öl, Gas und Kohle als je zuvor. Der Höhepunkt? Leider nein.

Noch nie hat der Mensch so viel Öl, Gas und Kohle verbrannt wie 2024 Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Berlin taz | Von wegen Klimaschutz: Die klimaschädlichen Emissionen durch die Nutzung fossiler Kraftstoffe erreichen im Jahr 2024 voraussichtlich einen Rekordwert. Das hat eine Gruppe internationaler Kli­ma­wis­sen­schaft­le­r*in­nen ermittelt, die sich Global Carbon Project nennt und regelmäßig die weltweiten CO₂-Emissionen auswertet.

„Die Folgen des Klimawandels werden immer dramatischer, trotzdem sehen wir keine Anzeichen dafür, dass das Verbrennen fossiler Kraftstoffe seinen Höhepunkt erreicht hat“, sagte Pierre Friedlingstein, Professor an der britischen Universität Exeter, der die Studie geleitet hat.

Fossile Energie ist der Haupttreiber für die Erderhitzung, die Lebensräume von Menschen und anderen Arten gefährlicher macht oder gar zerstört. Beispielsweise wird extremes Wetter wie Hitze oder Starkregen häufiger und die Ozeane breiten sich aus.

Mit dem Pariser Weltklimaabkommen haben die Regierungen 2015 gemeinsam versprochen, die Erderhitzung bei „deutlich unter 2 Grad“ zu begrenzen, möglichst bei 1,5 Grad. Was das praktisch bedeutet, also beispielsweise ein Ende der fossilen Energienutzung, hielten sie darin allerdings nicht fest.

2024 wird das erste 1,5-Grad-Jahr

Im vergangenen Jahr kam der Fossilen-Ausstieg erstmals in einem Beschluss der Weltklimakonferenz vor, auf der die Regierungen jährlich zwei Wochen lang über Fragen zum Umgang mit der Klimakrise verhandeln. Noch haben sie allerdings kein verbindliches Ziel formuliert, sondern eher eine Bitte an sich selbst: Staaten werden „ersucht“, zu einem Übergang weg von fossilen Kraftstoffen in Energiesystemen „beizutragen“.

Auch aktuell tagt die Weltklimakonferenz wieder, es ist das 29. Mal. Die Verhandlungen finden in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku statt. Das Global Carbon Project stellte seine Ergebnisse am Rande des Gipfels vor.

Das Jahr 2024 ist derweil nicht nur bei den Emissionen neuer Rekordhalter, sondern wohl auch bei den Temperaturen: Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist es das erste Jahr, in dem die Erde durchschnittlich schon 1,5 Grad heißer ist als zu vorindustriellen Zeiten, wie kürzlich eine Prognose des EU-Erdbeobachtungsdiensts Copernicus ergab.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Allgemeine Realitätsverweigerung beim Klimaschutz einerseits - wenn immer noch behauptet wird unter 1.5 Grad bleiben zu wollen, wo die längst erreicht sind - und bei der Wirtschaft andererseits, wo fleissig Leute gefeuert werden (aus Branchen die tatsächlich keine Zukunft mehr haben) während die Chefs sich Rekordboni einstreichen, wo immer noch Fossile gefördert werden, solange Profit rausgepresst werden können(scheiss auf Klima, siehe oben).

    Wachstum hat keine Zukunft, höchstens auf dem Mars, dann können wir mit Ferngläsern wehmütig auf eine verbrannte Erde zurückstarren (nur die Reichsten natürlich, der Rest krepiert, gruß an Musk).

  • Es ist vollkommen klar, dass ,der Mensch' Öl und Gas soweit technisch - ökonomisch möglich, aus dem Boden holen und verbrennen wird.



    Und was die 2015 versprochen haben, sorry, so naiv konnte doch keiner sein.



    Wir müssen national daher viel viel mehr zum Thema Klimaanpassung tun, das Klima verändert sich, und das ist in seinen Auswirkungen unumkehrbar.



    Mehr Geld in Anpassung, weniger in Klimaschutz.



    Disclaimer: Das ist nicht das, was ich gut finde, sondern das was notwendig ist!