piwik no script img

Kritik am SicherheitspaketGefährliche Datenspeicherung

Teile des neuen Sicherheitspakets könnten eine weitreichende Überwachung der Bevölkerung erlauben. Einige Maßnahmen verstoßen gegen das Grundgesetz.

Seit dem Attentat in Solingen fordern Behörden die Befugnis zum biometrischen Abgleichen von Bildern im Internet Foto: Domenic Driessen

Der Ruf nach mehr Sicherheit ist immer dann laut, wenn etwas passiert ist, wie jetzt nach dem islamistischen Attentat in Solingen. Die Politik ist unter Druck, die Öffentlichkeit fordert Konsequenzen, die Opposition treibt die Koalition, und die Regierung zeigt Aktivismus. Ja, es ist eine zentrale Aufgabe des Staates, für Sicherheit zu sorgen. Aber was nun als Gesetzespaket auf dem Tisch liegt, ermöglicht Grundrechtseingriffe von ganz erheblichem Ausmaß und kann bei Missbrauch zur tiefgreifenden Überwachung führen.

Die Autorinnen

Tabea Rößner ist MdB der Grünen und Medienexpertin, Vorsitzende des Ausschusses für Digitales des Deutschen Bundestags.

Sabine Grützmacher ist MdB der Grünen, Mitglied im Fi­nanz­ausschuss und Berichterstatterin für die Gemeinnützigkeit der grünen Bundestags­fraktion.

Dabei ist keineswegs sicher, ob die geplanten Maßnahmen ein solches Attentat hätte verhindern können und ob sie in einem angemessenen Verhältnis zu dem versprochenen Gewinn an Sicherheit stehen.

Entsprechend ist das Urteil vieler Sachverständigen bei der Anhörung im Bundestag ausgefallen. Dennis-Kenji Kipker von der Universität Bremen spricht von einem „sicherheitsbehördlichen Daten-Supergau“, die Bundesdatenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider von einem Gesetz, welches „morgen in Karlsruhe kassiert wird“, und Christoph Sorge von der Universität Saarland von einer „Superdatenbank“, was „so rechtlich nicht haltbar“ sein dürfte.

Sarah Lincoln von der Gesellschaft für Freiheitsrechte kritisiert die geplanten neuen Befugnisse für die Sicherheitsbehörden als „verfassungsrechtlich hoch bedenklich“ und einen Verstoß gegen das Europarecht. Auch im Digitalausschuss konnten die Ver­tre­te­r:in­nen des Bundesinnenministeriums die Zweifel nicht zerstreuen, im Gegenteil.

Der Fall Daniela Klette

Die Sicherheitsbehörden sollen die Befugnis zum biometrischen Abgleich von öffentlich zugänglichen Bildern und Stimmen im Internet erhalten, um gesuchte Personen identifizieren zu können. Dabei wird auf den Fall der untergetauchten früheren RAF-Terroristin Daniela Klette verwiesen, die Journalisten Anfang des Jahres mithilfe eines (rechtwidrigen) KI-Tools zur Gesichtserkennung im Internet aufgespürt hatten.

Schnell wurde gefordert, Sicherheitsbehörden die Fahndung mit solchen Tools zu ermöglichen. Nun existiert aber bislang kein Programm, das das gesamte Internet und insbesondere soziale Netzwerke ad hoc einfach so durchscrollen kann; es ist auch in absehbarer Zukunft nicht zu erwarten. Selbst das Bundesinnenministerium räumte im Digitalausschuss ein, man könne noch nicht sagen, wie der Abgleich konkret erfolgen könne.

Klar ist, dass dies mit verfügbaren Programmen nicht erlaubt ist. Zum Abgleich bedarf es einer Datenbank. Beim Fall Klette bediente man sich alter Fahndungsfotos, die in dem Gesichtserkennungstool hochgeladen wurden. Überträgt man das auf die geplanten Befugnisse für die Sicherheitsbehörden, müsste eine große Datenbank angelegt werden, die einen Gesichtserkennungsabgleich erst ermöglicht.

Dazu müssten auch Daten von Menschen verarbeitet werden, die individuell keinen Anlass, etwa in Form eines Verdachts, bieten, der eine Datenerhebung und -speicherung rechtfertigen würde.

Zentrale Superdatenbank

Bei der geplanten Erfassung von persönlichen Daten würde der Ausnahmefall zum Regelfall gemacht. Man käme dem viel befürchteten „gläsernen Bürger“ näher als jemals zuvor. Eine solche zentrale Superdatenbank würde also jede Art der bisher diskutierten Vorratsdatenspeicherung in den Schatten stellen und könnte anlasslos jeden Bürger, jede Bürgerin treffen. Nach der Rechtsprechung zur Vorratsdatenspeicherung ist diese im Sicherheitspaket vorgesehene Maßnahme weder mit dem Grundgesetz noch mit Europarecht zu vereinbaren.

Es drängt sich der Eindruck auf, das Bundesinnenministerium und die Sicherheitsbehörden nähmen die derzeitige Stimmung zum Anlass, ihre Befugnisse derart zu erweitern, wie sie es in der Vergangenheit schon oft (erfolglos) versucht hatten.

Jüngstes Beispiel ist das BKA-Gesetz, das das Bundesverfassungsgericht vergangene Woche für teilweise rechtswidrig erklärte. Man bedenke angesichts einer an Stärke gewinnenden Rechten nur, wie An­ti­de­mo­kra­t:in­nen solche Instrumente gegen missliebige Kri­ti­ke­r:in­nen einsetzen könnten.

Massive Eingriffe in die Grundrechte müssen immer geeignet, erforderlich und angemessen, also verhältnismäßig sein. Dies sehen wir nicht.

Unbekannte Dimensionen der Überwachung

Wir Grüne sind zur Bundestagswahl mit dem Vorhaben angetreten, die Sicherheitsgesetzgebung auf den Prüfstand zu stellen. Im Koalitionsvertrag haben wir uns auf eine sogenannte Überwachungsgesamtrechnung – übrigens eine Auflage des Bundesverfassungsgerichts – sowie auf die Gründung einer unabhängigen Freiheitskommission verständigt.

Erstere soll die Überwachungsgesamtlast der Bürge­r:in­nen bemessen; Letztere soll Bürgerrechte und Freiheit gegen die Eingriffsbefugnisse der Sicherheitsbehörden abwägen und damit als Schutzinstrument gegen übermäßige staatliche Kontrolle dienen. Leider wurden beide Projekte bisher nicht umgesetzt.

Stattdessen geht die Bundesregierung nun in die entgegengesetzte Richtung. Bevor die überfällige Bilanz der bereits bestehenden Überwachungsgesetze gezogen ist, diskutiert der Bundestag nun über neue, noch weiterreichende Befugnisse für die Sicherheitsbehörden, die bislang unbekannte Dimensionen der Überwachung eröffnen.

Dennis-Kenji Kipker spricht von einem sicherheits­behördlichen Daten-Supergau Man käme dem viel befürchteten „gläsernen Bürger“ näher als jemals zuvor

Aufgrund der in Rede stehenden Befugnisse und des damit verbundenen sehr intensiven Eingriffs in die Grundrechte fordern 20 Organisationen der Zivilgesellschaft in einem offenen Brief die Abgeordneten auf, das Sicherheitspaket abzulehnen, Rechtsstaatlichkeit zu wahren und die Grundrechte zu schützen. Nicht nur dieser Appell sollte Anlass genug sein, das Sicherheitspaket einer differenzierten Betrachtung zu unterwerfen und die verschiedenen Befugnisse auf ihre Verhältnismäßigkeit zu überprüfen.

Dabei sollte auch bedacht werden, inwieweit bereits bestehende Ermächtigungen schlicht konsequent vollzogen werden müssten, um ausreichende Sicherheit zu garantieren. Wir werden uns für diese differenzierte Betrachtung in der Koalition einsetzen. Einer uferlosen Verarbeitung persönlicher Daten werden wir uns verweigern. Den Sicherheitsbehörden darf kein Freifahrtschein in eine unbekannte Zukunft ausgestellt werden. Es muss mit den wesentlichen Ak­teu­r:in­nen wie den Datenschutzbeauftragten, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft an verfassungskonformen Lösungen gearbeitet werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

16 Kommentare

 / 
  • Aus der Erfahrung der letzten Jahrzehnte drängt sich mir eine Ahnung auf, wie es weitergehen wird:

    - In den Gesetzentwurf kommen ein paar komplizierte Bedingungen und Ausnahmen hinein, die die offensichtlichsten Argumente zumindest abschwächen.

    - Damit sind die aufsässigen Parlamentarier ruhig gestellt, das Gesetz wird beschlossen.

    - Bis Karlsruhe entscheidet, vergehen zwei Jahre. Inzwischen haben sich Polizei und Gesellschaft an die neuen Überwachungsmöglichkeiten gewöhnt.

    - Das Urteil untersagt bestimmte Teile des Gesetzes. Die Umsetzung des Urteils wird auf die lange Bank geschoben und dann halbherzig vollzogen. An der Überwachung ändert sich de facto nichts.

    - Aus dem sogenannte "Sicherheitspaket" ist die Totalüberwachung im Inneren die einzige Maßnahme, die dauerhaft umgesetzt wird. Von illegalen Migranten hingegen werden die Behörden weiterhin jede Spur verlieren, wenn es darauf ankommt.

  • Dazu gehört aber auch der Hinweis, dass die Eingriffsbefugnisse der Sicherheitsbehörden in Deutschland so stark eingeschränkt sind, dass man zur Terrorbekämpfung zunehmend auf Hinweise ausländischer Behörden angewiesen ist.

  • Warum wohl kein Terroranschlag der letzten Zeit ohne ausländische Zulieferdienste enttarnt worden ist? Gerne werden die Erkenntnissse genutzt, doch selbst erhoben werden dürfen sie nicht. Irgendwie schizophren. Datenschutz deutscher Prägung ist Täterschutz, das sagen alle Krimonolgen. Das BVerfG muss durch eine Klarstellung im GG Diszipliniert werden, es hat sich in einen Teufelskteis verstrickt.

    • @Schö51:

      Also mit paßt der Pullunder 🧶 KA - ganz prima!



      Der Rest is Schlapphutlatein!



      Nú. Niemand sollte die Frösche fragen - um einen Sumpf trocken zu legen! Gelle

      unterm——- how They made it!—-



      Aus dem Skat: Als a friend of mine - big gun EU - einst den Datenschutz - kommissionskompatibel zu machen hatte! Holte er sich die üblichen Profis aus Schland & Däh!



      Da via Kommission (bei dem Profi) nichts lief - steckten sich die üblichen Verdächtigen - also ehra Einsarger ganz vorweg - hinter das sonst so gar nicht gelittene EU-Parlament!



      Wir haben obdessen seht gelacht.

      kurz - einfach mal mit ehra ebeso freiheitsfeinlichen Mitfloristen nen Schritt vom Stammtisch treten & dabei aber nicht das Kind im Bade umstoßen!



      Gelle! Viel Glück. & btw EuGH - LESEN!

  • "Dabei wird auf den Fall der untergetauchten früheren RAF-Terroristin Daniela Klette verwiesen, die Journalisten Anfang des Jahres mithilfe eines (rechtwidrigen) KI-Tools zur Gesichtserkennung im Internet aufgespürt hatten."



    Bei wdr.de



    "Die Ermittlungsbehörden drängen schon länger darauf, den Einsatz solcher Instrumente zu erlauben. Neue Nahrung erhielt diese Forderung nach der Festnahme des mutmaßlichen Ex-RAF-Mitglieds Daniela Klette im Februar. Ein kanadischer Journalist hatte schon Monate zuvor mit einem Gesichtserkennungs-Programm im Internet ältere mutmaßliche Fotos von Klette und ihren Tanzgruppen in Berlin gefunden. Im Hintergrund stehen alte Fahndungsbilder der drei RAF-Mitglieder Daniela Klette, Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub.



    Nach der Festnahme von Klette verwies die Polizei auf hohe rechtliche Hürden, nach denen es nicht immer erlaubt sei, mit bestimmten Programmen das Internet nach Fotos zu durchsuchen. Trotzdem nutzte das BKA offenbar Millionen Bilder aus der Polizeidatenbank, um Gesichtserkennungssoftware zu testen, wie der Bayerische Rundfunk wie der Bayerische Rundfunk im Mai berichtete."



    Eine kasuistische Rarität oder längst geübte Praxis ohne Erlaubnis?

    • @Martin Rees:

      Mancher trägt ein Feigenblatt,



      der gar nix zu verbergen hat.



      Dann fragt sich die KI:



      „Ja, wie?"

    • @Martin Rees:

      Honi soit qui mal y pense - für die alarma di taz - unlängst Party!

      Die Kapitänin 👩‍✈️ hat ihren Neuen mit!



      & Däh! LKA-Mann! Als Dienstrechtler a.D. - “Hömma - da sind doch grad deine Kollegen in den weißen Bällen 🏐🏐🏐bei Meckenheim aufgekippe - wg illegalem Überwachen!“



      “Höer bloß auf! Da sagste denen - das ist grundrechtswidrig!“



      👮 “Wiesodenn! Ich bin doch Polizist!



      Ich darf das!“



      “Ok Ok - für mich auch nochn Kölsch!“

      So geht das ©️ Kurt Vonnegut



      „ Wir sind, was wir vorgeben zu sein. Deshalb müssen wir vorsichtig sein mit dem, was wir vorgeben zu sein. “

  • Broken Record.. Alle Jahre wieder, nein genau genommen jedes Jahr wieder dieselbe Leier von Sicherheit durch Big Brother und Datenspeicherung. Die Lobbyarbeit von Big Data versucht zu zermürben während der CCC zum Facepalm ansetzt weil seit den 80ern nichts gelernt wurde. Video ist längst als unzureichend bestätigt worden - siehe UK - weil kein Programm zuverlässig und kein Mensch dem Stream ununterbrochen zuschauen will und die Daten derer zu durchsuchen die nichts zu verbergen haben, bis dann seltsamerweise die Krankenkasse höhere Beiträge will und sie vielleicht doch lieber was verborgen hätten, wird auch für die Sicherheit nichts bringen.

    Evident ist und bleibt, dass an den Ursachen der Hebel angelegt werden muss und nein, das ist nicht die Beschränkung "illegaler Migration". Vielmehr die Arroganz einer deutschen Gesellschaft, die denkt alle wollten zu ihr und ihnen was wegnehmen. Vielmehr die haarsträubenden Situationen in Abschiebegefängnissen und Containern in denen Flüchtlinge jahrelang hier leben während sie noch nichtmal arbeiten dürfen. Vielmehr die Erkenntnis, dass irgendwas gewaltig schiefläuft, wenn Rechtsextreme eine Landtagsfraktion anführen und der Rest mitläuft.

  • "Bei der geplanten Erfassung von persönlichen Daten würde der Ausnahmefall zum Regelfall gemacht."

    Erzählen Sie mal in den USA jemandem, dass der deutsche Staat von jedem Einwohner die Körpergröße, die Religion, die Augenfarbe und den genauen Ort der Wohnung ("Seitenflüge, 3. Etage rechts") kennt.

    Seltsamerweise wird das in Deutschland schon immer ohne jedes Klagen akzeptiert. Ich habe noch nie einen Datenschützer fordern hören, dass zumindest Daten wie Körpergröße und Augenfarbe gelöscht werden müssen.

    • @Suryo:

      In den USA würden viele ja nicht mal glauben, welche Daten ihr Staat von legal eingereisten Nicht-US-Bürgern hat.

    • @Suryo:

      Die NSA speichert, wie wir heute wissen, nicht nur von US-Bürgern, sondern von allen Menschen auf dem Globus, über den sie etwas erfahren können, das alles + zusätzliche biometrische Merkmale + ein detailliertes Beziehungsnetzwerk.



      Von technischen und finanziellen Informationen ganz zu schweigen, mit denen sie auch von privaten Internetfirmen versorgt werden. Die Grenze zwischen staatlicher und privater Überwachung ist also längst hinfällig.

      Vor 30 Jahren war der angelsächsische Vorbehalt gegen das deutsche Meldewesen noch eine glaubwürdige Position. Heute ist er es nicht mehr.

      • @Frauke Z:

        Shure - NSA - Kraken - geht klar.



        de.wikipedia.org/w...al_Security_Agency



        But.



        “Die Grenze zwischen staatlicher und privater Überwachung ist also längst hinfällig.“ => zu leicht befunden.



        No. Es kommt auf Zugriff & Verwendung an! Und da ist in Schland unter dem Grundgesetz immer noch Recht&Gesetz vor!



        Oder was glaubens - weswegen post Karlsruhe - Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung - die



        IMs - Couleur egal - bis heute mit Schaum vorm Mund in die Tischkante beißen!*

        unterm——



        …a friend of mine verblüfft beim Besuch als Hiwi von Konrad Hesse im BMI ten years later!



        & 🐊🐊🐊 Graben um BVerfG;))



        “Aber dann auch mit Krokodilen!“



        Papa Heußner & Steinmüller/Lutterbeck



        Sei gedankt •



        de.wikipedia.org/w...rmann_Heu%C3%9Fner



        &



        de.wikipedia.org/w...e_Selbstbestimmung



        ps - daß die Administration/Bullerei/ Schlapphüte (IMs sowieso!;( gern über die Zäune fressen! Systembedingt!

        kurz - auch eine demokratisch verfasste Republik wie Schland bleibt ein -



        Leviathan • (a.A. abwegig some tazis!;((



        de.wikipedia.org/w...an_(Thomas_Hobbes)



        & zum gruseln => servíce



        de.wikipedia.org/w...athan_(Mythologie)

        • @Lowandorder:

          Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - fragt nach

          “Wie geht es eigentlich Edward Snowden?“

          kurz - “Viele Fragen - die nur einer hören will - Der stören will!“ by Dege



          “Wölfe mitten im Mai“



          www.youtube.com/wa...VnZW5oYXJkdA%3D%3D

      • @Frauke Z:

        Ändert nichts daran, dass deutsche Datenschützer noch nie etwas dagegen hatten, dass der deutsche Staat meine Augenfarbe und Religion kennt. Warum nicht?

  • Früher war ich dagegen. Heute sage ich klar: Überall Kameras aufstellen und jedes Gesicht scannen. Das ist der einzige Ausweg um die Menschen dazu zu bekommen zunächst nachzudenken bevor sie handeln und andere verletzen.

    • @Olli85:

      Na, ganz so drauf bin ich nicht.

      Aber kein Mensch kann mir erklären, warum Kamerabilder nicht sofort, binnen Stunden, für die öffentliche Fahndung nach mutmaßlichen Tätern genutzt werden dürfen oder warum man in Gegenden, die stark von Vandalismus betroffen sind, keine Kameras aufstellen darf.

      Zumal es all das in Ländern selbstverständlich ist, die nun wirklich nicht im Verdacht stehen, demnächst zur Diktatur zu werden. In Norwegen z.B. ist die Kameraüberwachung von öffentlichen Plätzen und Wohngebieten völlig normal.

      Man hört aber NIEMALS, dass irgendein deutscher Datenschützer Norwegen als Überwachungsstaat einstuft oder gar vor Reisen dorthin warnt.