piwik no script img

Israelische Soldaten im LibanonBeschränkte Bodenhaftung

Israel hat seine Bodenoffensive im Libanon mit „begrenzten Operationen“ gestartet. Der Iran feuerte am Dienstagabend Raketen auf Israel.

Dichte schwarze Rauchschwaden liegen über den südlichen Vororten von Beirut Foto: Baz Ratner/AP

Beirut taz | 1. In der Nacht zum Dienstag beginnt die Bodenoffensive des israelischen Militärs in den Libanon. Bisher ist von einer „begrenzten Operation“ die Rede. Was bedeutet das?

Nachdem das Sicherheitskabinett unter dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu am Montag zugestimmt hat, beginnt das Militär nach eigener Aussage mit einem „gezielten, lokalen und begrenzten“ Angriff in den Südlibanon. Laut Militär soll er sich auf „Hisbollah-Ziele“ und die Infrastruktur der Schiiten-Miliz in libanesischen Dörfern nahe der Grenze konzentrieren. Nach Angaben der Nachrichtenseite Axios hat sich Israel darüber auch mit den USA verständigt – und darauf, dass die Streitkräfte danach wieder aus dem Libanon abgezogen werden.

2. Welches Gebiet soll Teil der „begrenzten Operation“ sein?

Einen Hinweis darauf, wie weit die Offensive zunächst in den Libanon hineinreichen könnte, gibt das libanesische Militär: So soll dieses seine Truppen von der Grenze wegverlegt haben, nach Medienberichten etwa 3 Kilometer ins Landesinnere. Das interpretieren einige Libanesinnen und Libanesen als den Raum, den die Offensive zunächst einnehmen könnte – betont das israelische Militär doch gerne, dass man lediglich mit der Hisbollah im Krieg sei. Am Dienstagnachmittag gab Israels Militär allerdings bekannt, dass es vier Brigaden der Reserve als Verstärkung in den Norden beordert habe, um „den Kampf gegen die Terrorgruppe Hisbollah“ fortzusetzen. Jede Brigade besteht aus tausenden Soldaten. Manche werten das als Vorboten einer schnellen Ausweitung der Offensive.

3. Wie ist die Bodenoffensive im Land zu spüren?

Am Dienstag forderte das israelische Militär die Menschen im Libanon auf, sich nicht mehr südlich des Flusses Litani zu bewegen. Dieser verläuft etwa 30 Kilometer von der Grenze zu Israel entfernt durch den Südlibanon. Es rief außerdem die Menschen in den Dörfern nahe der Grenze auf, zu evakuieren. Der arabischsprachige Sprecher des israelischen Militärs teilte die Aufforderungen auf seinen Kanälen in den sozialen Medien. Damit werden noch mehr Menschen im Libanon zu Binnengeflüchteten. Im Laufe der vergangenen Woche waren bereits Hunderttausende vor israelischen Luftangriffen aus Südlibanon, der östlichen Bekaa-Ebene und aus den südlichen Vororten von Beirut geflohen.

Wer nicht privat bei Verwandten oder Freunden untergekommen ist, in den zu temporären Unterkünften gewordenen Schulen oder teuer angemieteten Wohnungen, weiß oft nicht, wohin: An öffentlichen Plätzen in Beirut schlafen noch immer Menschen auf Matratzen unter freiem Himmel oder in provisorischen Zelten. Auch in den Supermärkten ist die Angst der Menschen spürbar: So sind etwa große Kanister voll Trinkwasser – im Libanon „Gallon“ genannt – fast überall ausverkauft. Teils werden auch Waschmittel, Eier oder kleinere Wasserflaschen knapp. Außerdem greift die Angst um sich: Israel besetzte etwa 20 Jahre lang, bis zum Jahr 2000, eine sogenannte Sicherheitszone im Südlibanon. Viele Libanesinnen und Libanesen waren abgeschnitten von den Dörfern ihrer Familien oder Freunde, die Freude nach dem Abzug groß. Und die Sorge, dass sich nicht nur 2006, sondern auch die Jahre der Besatzungszone wiederholen, wächst.

4. Besteht die Befürchtung, dass Israels Militär längerfristig im Südlibanon bleibt?

Laut Axios sollen die USA Bedenken geäußert haben, dass, „was als zeitbegrenzte und geographisch beschränkte Operation beginnt, zu etwas Größerem und Langfristigerem wird“ – so wie bei vorherigen Kriegen im Libanon. Dass Israel – wie auch in Gaza befürchtet – eine andauernde Präsenz im Südlibanon behalten wolle, ist die Sorge vieler. Auch weil etwa Chief Major General Ori Gordin vom „Northern Command“ selbst davon spricht. Das Regio­nalkommando hat auch die Angriffspläne für den Libanon miterarbeitet. Nach Berichten der israelischen Zeitung Israel Hayom bat Gordin vor etwa zwei Wochen um Erlaubnis, im Südlibanon eine israelisch kontrollierte Bufferzone einzurichten. Nach Berichten von Channel 13 hat Netanjahu seine Unterstützung geäußert. Ob dieser Plan umgesetzt wird, ob es eine solche Zone künftig geben könnte und wie tief diese in den Libanon hineinragen würde, ist bisher aber unklar.

5. Was will Israel mit der Bodenoffensive erreichen?

Seit dem 8. Oktober 2023 schießt die Hisbollah mit Raketen und Anti-Panzer-Lenkwaffen auf Israel, vor allem auf die Gebiete im Norden. Außerdem setzt die Miliz Drohnen ein. Israel hat aufgrund der Angriffe über 60.000 Menschen aus der Nähe der Grenze evakuiert und sie etwa in Hotels untergebracht. Die fordern nun bald seit einem Jahr, in ihre Heimat zurückkehren zu können – und jüngst aktualisierte Israel dahingehend seine Kriegsziele. Um das zu ermöglichen, müsste sich die Hisbollah dauerhaft von der libanesisch-israelischen Grenze zurückziehen.

6. Gibt es diplomatische Lösungs­optionen?

Der letzte heiße Krieg zwischen der Hisbollah und Israel fand im Jahr 2006 statt. Er endete damals mit der Resolution 1701 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen. Dieser beschloss nicht nur eine Einstellung der Kämpfe, er legte auch die Umrisse einer anzustrebenden Friedensregelung fest: gegen­seitige Respektierung der Grenze, Gewaltverzicht, ausschließliche Präsenz der libanesischen Armee und der UN-Blauhelmmission – also keine Hisbollah – im Süden Libanons, Auflösung aller nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen im Libanon.

Zu so einer Friedensregelung kam es nie: Israel verletzte weiter den libanesischen Luftraum, die Hisbollah rüstete auf und rückte näher an die Grenze heran. Eine Entwaffnung nichtstaatlicher Akteure scheint heute so fern wie je. In der Zwischenzeit ist der Libanon durch eine Verschränkung politischer und ökonomischer Krisen an den Rand des Staatszerfalls gerückt – und ist damit noch instabiler, als er es 2006 bereits war.

7. Und was sagt die Hisbollah zur Bodenoffensive?

Hisbollah-Vize-Chef Naim Qassem gab sich am Montag betont ruhig: Die Hisbollah sei für eine mögliche Bodenoperation bereit, man werde die eigenen Stellungen nicht aufgeben. Auch Mahmoud Qamati, Mitglied des Politischen Council der Hisbollah, betonte: Die israelische Armee versuche, zu infiltrieren und werde vom „Widerstand“ konfrontiert.

Die Revolutionsgarden, Irans Elitestreitmacht, feuerten nach eigenen Angaben Dutzende Raketen auf Israel ab. Der Angriff sei eine Vergeltung für die Tötung von Hamas-Auslandschef Ismail Hanija, Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah sowie eines iranischen Generals, hieß es im Staatsfernsehen. Die Luftstreitkräfte der Revolutionsgarden zielten nach eigener Darstellung auf wichtige militärische Ziele. Gleichzeitig drohten die Revolutionswächter mit weiteren, „vernichtenden und zerstörerischen Angriffen“, sollte Israel auf den iranischen Schlag reagieren.

8. Jüngst tötete Israel den Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah in einem Luftangriff auf Südbeirut. Was bedeutet das für die Organisation und die Offensive?

Der Luftangriff auf Hassan Nasrallah ist nur der jüngste Angriff in einer Reihe von gezielten Tötungen hochrangiger Hisbollah-Mitglieder. Im vergangenen Jahr hat Israel eine ganze Reihe von ihnen getötet, unter anderem der Kommandeur und Nasrallah-Berater Fuad Schukr Ende Juli. In der vergangenen Woche starb unter anderem Ibrahim Akil, Chef der Eliteeinheit der Hisbollah, der Radwan Forces. Mit den gezielten Tötungen hofft Israel die Fähigkeiten der Hisbollah einzugrenzen, indem es „das Hirn der Operation“ angreift. Doch ein Nachfolger für Nasrallah steht bereits fest: Hashem Safieddine, als „Special Designated Terrorist“ von den USA und Saudi-Arabien eingestuft. Und dass die Hisbollah weiterhin zumindest grundsätzlich befähigt ist, Israel anzugreifen, bewies es in den Tagen nach dem Angriff auf Nasrallah, als es Raketen auf die israelische Stadt Safed schoss.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Berichtet ihr auch noch, daß die Zone, in die Israel jetzt einmarschiert und aus der es immer wieder angegriffen wurde, eigentlich laut UN-Beschluß demilitarisiert sein sollte und das von einer UN-Truppe überwacht werden sollte? Oder passt das nicht in euer Narrativ?

    • @Martin Schröder:

      Steht doch in Punkt 6

  • "Seit dem 8. Oktober 2023 schießt die Hisbollah mit Raketen und Anti-Panzer-Lenkwaffen auf Israel, vor allem auf die Gebiete im Norden."- nicht ganz. Hisbollah hatte israelische Militär-Außenposten in den Schebaa Farmen und den Golanhöhen bombadiert. Beides Gebiete die von Israel besetzt oder völkerrechtswidrig annektiert sind, dass macht sie nicht zu völkerrechtlich anerkanntem israelischem Staatsgebiet. Und das macht es dann wieder recht schwierig zu beurteilen, denn in mehreren UN-Resolutionen der Generalversammlung wurde das Recht auf Widerstand gegen Besatzung "including armed struggle" bestätigt z.B. UN-Resolution 37/43



    Und die Einrichtung einer "Bufferzone" auf libanesischem Staatsgebiet wäre genauso illegal wie die geplante Einrichtung einer Bufferzone in Gaza. Israel kann gerne solch eine Zone einrichten, aber auf ihrem eigenen Staatsgebiet. Die Amerikaner können ja auch nicht auf mexikanischem Staatsgebiet eine Bufferzone gegen Migranten oder Drogenhandel einrichten. Und die letzte Besatzung Libanons hat Hisbollah hervorgebracht, was kommt wenn die Israelis Geschichte wiederholen?!

    • @Momo Bar:

      Es gibt diese "Bufferzone" ja eigentlich schon, siehe Punkt 6. Sie funktioniert nur nicht.

    • @Momo Bar:

      Ich stimme zu, nur leider nimmt sich die Regierung und das Militär von Israel genau dieses "Recht" heraus.



      Ich meine mich daran zu erinnern wie das Militär eine Rakete Richtung Libanon schickte weil sich nahe des Grenzbereich (dennoch auf Libanesischen Seite) eine Menschenansammlung befand.



      Aussage "die sind im Sperrbereich" (von Israel festgelegt).



      Pech für die Hochzeitsgesellschafft welche dort RECHTMÄßIG aufhielt und die Hälfte der Gesellschaft welche dabei starb.



      Von Israel kamm nur: "Die hatten da nichts zu suchen"

      Auch wenn ich der damaligen DDR Regierung nichts Gutes nachsagen kann: Den Sperrbereich hatten die wenigsten auf Ihrer Seite des Zauns



      So Zynisch und bitter das auch ist und ja:



      Ich weiß wie viele Menschen in dem Bereich umgekommen sind.

      Ein Land das einem anderen souverän Land fordert einen Pufferzohne einzurichten...



      Man stelle sich vor wenn das hier ein Grundstücksbesitzer fordern würde gäbe das hier in Deutschland Gelächter- zurecht

  • Erinnert begrifflich an Putins "Spezialoperation".