• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 5. 2023, 19:05 Uhr

      Archäologie für die Ewigkeit

      Der digitale Zwilling

      Weltweit sind archäologische Stätten durch Krieg und Grabräuber bedroht. In Irak sichert ein 3D-Scanner die Funde für die Nachwelt.  Birk Grüling

      Am Eingang eines Tunnels in den Licht fällt, liegen zerbrochene, antike Gegenstände
      • 19. 4. 2023, 13:59 Uhr

        Ethnologin zu Hass auf Jü­din­nen*­Ju­den

        „Teil des deutschen Antisemitismus“

        Natürlich müsse man Hass auf Jü­din­nen und Ju­den unter Mi­gran­t*in­nen klar benennen, sagt Ethnologin Sina Arnold. Man dürfe aber nicht in Rassismus abrutschen.  

        Ein Mann trägt einen großen Davidstern aus Holz
        • 20. 2. 2023, 17:38 Uhr

          Iran bei der Münchner Sicherheitskonferenz

          Exil-Opposition nicht vergessen

          Auf der Münchener Sicherheitskonferenz waren Kri­ti­ke­r*in­nen des Irans vertreten. Zeit für Gespräche hatte die deutsche Regierung nicht. Ein Fehler?  Gilda Sahebi

          Am Münchner Odeonsplatz demonstrieren Menschen mit der Fahne der iranischen Opposition
          • 25. 10. 2022, 17:02 Uhr

            Gewalt im Westjordanland

            Rumoren in der Höhle des Löwen

            Kommentar 

            von Susanne Knaul 

            Die Gewaltspirale im Westjordanland dreht sich weiter. Die israelische Armee sollte die Razzien aussetzen – und Abbas endlich handeln.  

            Ein Soldat trägt eine goldene Maske und hält ein Sturmgewehr in der rechten Hand
            • 24. 9. 2022, 18:40 Uhr

              Feministischer Aufstand im Iran

              Die Macht kultureller Symbole

              Frauen verbrennen ihre Schleier. Die Demos gegen Irans Regime eskalieren. Die deutsche Regierung sollte den Protest jetzt aktiv unterstützen.  Petra Klug

              Gedenken an die verstorbene Mahsa (Zhina) Amin
              • 20. 8. 2022, 09:39 Uhr

                Frauenrechte im Nahen Osten

                Ein bisschen Wind im Haar …

                Ist die Forderung nach Frauenrechten im Nahen Osten westlich-imperialistisch? „Antikoloniale“ Thesen münden oft in paternalistische Entlastungsdiskurse.  Petra Klug

                Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme von Frauen im Iran, Archivaufnahme aus dem Jahr 1979. Nur manche tragen Hijab
                • 28. 11. 2021, 14:47 Uhr

                  Israelhass des iranischen Mullah-Regimes

                  Von Rohani zu Raisi

                  Der Iran wird von korrupten Islamisten-Gangs regiert. Das Kabinett Raisi gleicht nun einer Ansammlung von Schwerverbrechern. Wie reagiert die EU?  Stephan Grigat

                  Verschleirte Islamistinnen halten ein Poster von Ayatollah Khamene und Ebrahim raisi in die Höhe
                  • 12. 11. 2021, 11:11 Uhr

                    Flucht über Belarus in Richtung EU

                    Lukaschenkos Flugplan

                    Eine taz-Auswertung zeigt: In Minsk landen doppelt so viele Flüge aus dem Nahen Osten wie 2019. Mit ihnen kommen Tausende Geflüchtete nach Europa.  Sebastian Erb, Luise Strothmann, Christian Jakob

                    Ein Flugzeug der belarussischen Fluggesellschaft Belavia
                    • 28. 8. 2021, 09:30 Uhr

                      Frauenfußball im Nahen Osten

                      Saudische Lockerungen

                      Trotz Vorbehalte möchte Saudi-Arabien eine Frauenfußball-Auswahl. Die deutsche Trainerin Monika Staab will die Strukturen dafür schaffen.  Rainer Hennies

                      Teamfoto von Teilnehmerinnen eines Trainerlehrgangs mit Monika Staab
                      • 12. 8. 2021, 08:00 Uhr

                        Middle East Union Festival in Berlin

                        „In Berlin werden Ideen geboren“

                        Können Lösungen für den Nahen Osten in Berlin gefunden werden? Das Middle East Union Festival antwortet darauf auch künstlerisch, sagt Kurator Mati Shemoelof.  

                        • 19. 6. 2021, 16:49 Uhr

                          Autor über Filmdiva Soad Hosny

                          „Eine ägyptische Cinderella“

                          Schriftsteller Najem Wali hat einen Roman über Ägyptens Filmdiva Soad Hosny geschrieben. Sie wollte ihre Memoiren schreiben, doch stürzte vom Balkon.  Andreas Fanizadeh

                          Porträtbild von Autor Najem Wali
                          • 4. 6. 2021, 16:03 Uhr

                            Neuer Roman von Zeruya Shalev

                            Im Gefängnis der Kindheit

                            Zeruya Shalevs Roman „Schicksal“ ist ein Familien- und Freiheitsdrama. Zugleich ist es eine Anklage gegen die Gewalt in der Geschichte Israels.  Carsten Otte

                            Soldatinnen der neuen Armee Israels ziehen Schuhe an
                            • 3. 6. 2021, 13:39 Uhr

                              Neue Regierung in Israel

                              Es muss funktionieren

                              Kommentar 

                              von Susanne Knaul 

                              Ein Bündnis von Ultrarechten, Feministinnen und Muslimen will Benjamin Netanjahu ablösen. Die neue Koalition könnte das Land endlich befrieden.  

                              Jair Lapid unterhält sich in einem Raum mit Gardinen Naftali Bennett
                              • 29. 5. 2021, 14:37 Uhr

                                Reden über den Nahen Osten

                                Hauptsache, alles so wie immer

                                Kolumne Aufräumen 

                                von Viktoria Morasch 

                                Unsere Kolumnistin traut der deutschen Debatte über den Nahen Osten nicht. Sie hört interessiertes Schweigen und viel desinteressiertes Sprechen.  

                                Ein Puzzle hängt eingerahmt an einer Wand. Die Wand ist Brüchig. Auf dem Puzzle ist ein Haus in einer grünen Idylle daregestellt.
                                • 28. 5. 2021, 08:28 Uhr

                                  Die Wahrheit

                                  Beschnittener Semitismus

                                  Kolumne Die Wahrheit 

                                  von Arno Frank 

                                  Als im Nahen Osten die Raketen flogen, war es an der Zeit, die Musik- und Literaturbestände zu überprüfen: Was ist jüdisch? Und was arabisch?  

                                  • 18. 5. 2021, 08:17 Uhr

                                    Rolle des Westens im Nahostkonflikt

                                    Ritualisierte Bekenntnisse

                                    Kommentar 

                                    von Andreas Zumach 

                                    Die Eskalation in Nahost hat ihre Wurzeln auch im Nichtstun des Westens in der Vergangenheit. Aufforderungen, miteinander zu reden, sind unredlich.  

                                    Feuer vor einem Hochhaus.
                                    • 17. 5. 2021, 12:28 Uhr

                                      Pro-Palästinensische Demos in Berlin

                                      Senator erwartet weitere Proteste

                                      Mehrere Demos sind bereits angemeldet, so SPD-Innensenator Geisel. Die Gewalt am Samstag sei nicht von politisch organisierten Gruppen ausgegangen.  Bert Schulz

                                      Polizisten stehen vor einer Gruppe demonstrierender Palästinenser
                                      • 16. 5. 2021, 18:38 Uhr

                                        Demonstrationen gegen Israel

                                        Antisemiten sind immer die anderen

                                        Kommentar 

                                        von Klaus Hillenbrand 

                                        Die öffentliche Empörung richtet sich vor allem gegen arabische und türkische Communitys. Judenhass sollte aber überall bekämpft werden.  

                                        Demonstranten halten in Stuttgart palästinensische Fahnen hoch
                                        • 14. 5. 2021, 18:47 Uhr

                                          Autorin über Tel Aviv unter Beschuss

                                          Mein Kind singt heut Raketenlieder

                                          So einen massiven Beschuss wie dieser Tage hat man selbst in Tel Aviv noch nicht erlebt. Eindrücke aus den Nächten im Bunkerraum.  Katharina Höftmann Ciobotaru

                                          Lichtblitze am nächtlichen Himmel über Israel
                                        • weitere >

                                        Naher Osten

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln