piwik no script img

Waldbrände in Brasilien„Krieg gegen Feuer und Verbrechen“

In Brasilien toben erneut heftige Waldbrände. Keiner davon hat eine natürliche Ursache. Bislang wurden drei Menschen festgenommen.

einer der vielen Brände, die derzeit in Brasilien wüten Foto: Joel Silva/reuters

In Brasilien ist der menschengemachte Klimawandel derzeit an vielen Orten des Landes zu riechen – und zu sehen. Denn die Rauchschwaden der rund 3.500 Brände, die derzeit im bevölkerungsreichsten Bundesstaat São Paulo wüten, sind auch aus der Ferne sichtbar.

Es sind die schwersten Waldbrände in einem August seit Beginn der Aufzeichnungen von 1998. Das zeigen Satellitendaten des Nationalen Instituts für Weltraumforschung INPE. Laut Medienberichten starben am Freitag zwei Menschen bei dem Versuch, das Feuer zu bekämpfen, Hunderte mussten ihre Häuser verlassen. 48 Städte riefen die höchste Alarmstufe aus, 15.000 Feuerwehrleute sind im Einsatz, dazu unzählige freiwillige Helfer.

Gleichzeitig ermitteln die brasilianischen Behörden. Denn bislang sei keiner der Brände auf natürliche Ursachen zurückzuführen, sagte Präsident Lula da Silva am Sonntag in den sozialen Medien. „Das bedeutet, dass es Menschen gibt, die illegal Brände legen“, stellte Lula fest. Brasiliens Umweltministerin Marina Silva sprach von einem „Krieg gegen Feuer und Kriminalität“.

Erst Wasser, dann Feuer

Am Montag verkündete der Gouverneur von São Paulo, Tarcísio de Freitas, man habe bislang drei verdächtige Personen festgenommen.

Illegale Brandrodung kommt in Brasilien häufig vor. Abgeholzte Flächen werden angezündet, um neue Weiden sowie Ackerland für den lukrativen Sojaanbau zu schaffen. Doch der Klimawandel verstärkt die Gefahr einer Ausbreitung des Feuers. In diesem Jahr leidet Brasilien erneut unter hohen Temperaturen und einer extremen Dürre – wie schon 2023.

Das bedeutet, dass es Menschen gibt, die illegal Brände legen

Präsident Lula da Silva

Auch im Amazonasgebiet gibt es derzeit schwere Brände. In Manaus sei der Pegel des Flusses Rio Negro, einer wichtigen Verkehrsader in der Region, auf ein Rekordniveau gesunken, berichten örtliche Medien. Hunderte von indigenen Siedlungen und Ortschaften seien nahezu isoliert und die Kosten für manche Lebensmittel um bis zu 100 Prozent gestiegen. Im Pantanal, dem weltweit größten Feuchtgebiet im Süden des Landes sowie in der nördlichen Savannenregion Cerrado brannte es zuletzt im Juni, lange bevor die eigentliche Waldbrandsaison begonnen hat.

Doch es ist nicht nur das Feuer, das Brasilien seit zwei Jahren fast ununterbrochen zusetzt. Erst im Mai versank nach tagelangen Regenschauern die halbe Millionenstadt Porto Alegre in den Fluten des über die Ufer getretenen Flusses Guaíba, 117 Menschen starben, Hunderttausende wurden obdachlos. Eine Jahrhundertkatastrophe. Doch zu einem Umdenken in weiten Teilen von Politik und Wirtschaft hat auch das bislang nicht geführt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Möglicherweise gäbe es ein einfaches Instrument, die Brandstiftungen zu stoppen: ein Gesetz, das die Umwandlung abgebrannter Waldflächen in Agrarland verbietet.

  • "Doch zu einem Umdenken in weiten Teilen von Politik und Wirtschaft hat auch das bislang nicht geführt."

    Menschliche Meinung und dazu gehört auch politische Einstellung sind Naturkatastrophen resilient.

    Beochbachtet Der Homosapiens etwas, dass seiner Weltsicht wieder spricht, gewinnt meist die Weltsicht die Deutungshoheit.

    Wir irren uns halt nicht gerne.

    Und alte Gewohnheiten sind halt Gewohnheiten.

    Sozialer Zusammenhalt kommt dann noch hinzu, also die pol. Ansicht des Umfelds.

    Im Kapitalismus ist eine andere Handlung nicht zu erwarten, so lange die Gewinne hoch genug sind. BWL/ VWL 1x1.

    Und da sich an der Tatsache oder am Wirtschaftssystem sich erstmal nicht viel ändern wird... Bleiben die Dinge halt wie die Dinge sind

  • Ein Gesetz, demnach sich Waldflächen die niedergebrannt erst einmal 30 Jahre erholen müssen und bis dahin überhaupt nicht genutzt werden dürfen und der Spuk wäre vorbei...

    So lange man den Waldbrand dadurch belohnt, dass die Flächen am Ende genutzt werden dürfen, hört das in den Weiten Brasiliens sonst wohl nie auf...