Probleme mit Lachgas in Berlin: Orange findet’s nicht lustig
Die frei erhältliche Droge Lachgas wird bei Jugendlichen immer beliebter. Das sorgt in der Müllverbrennung der Berliner Stadtreinigung für Probleme.
Lachgas – wissenschaftlicher Name: Distickstoffmonoxid – ist ein hochproblematisches Treibhausgas aus natürlichen und menschengemachten Quellen. Genutzt wird es schon seit Langem als mildes Anästhetikum, aber auch als Droge, die beim Inhalieren einen kurzen euphorisierenden Rausch auslöst. In Deutschland ist es leicht erhältlich: Im Gegensatz etwa zu den Niederlanden, wo der private Besitz von Lachgas seit 2023 verboten ist, kann man hier die Substanz im Supermarkt, im Späti oder online erwerben – offiziell immer zum Aufschäumen von Sahne.
Seit Kurzem bieten Hersteller auch Großzylinder mit 500 oder gar 2.000 Gramm aromatisiertem Lachgas an. Letztere Menge entspricht über 250 der kleinen Kartuschen, die tatsächlich manchmal noch in Sahnespendern landen. „Sie werden sich beim Zubereiten von Desserts, Cupcakes usw. wohl fühlen“, heißt es auf einer Onlineproduktseite verschwörerisch. Es sind diese Gasflaschen – in knalligen Farben und manchmal sogar mit trendiger Trageschlaufe –, die der BSR nun Probleme bereiten.
„Wir haben Risse in den Flächen, durch die die Leitungen zur Dampferzeugung gehen“, erklärt BSR-Sprecherin Kirstin Härtig, „dadurch haben wir auch Risse in den Leitungen selbst und dadurch tritt Wasserdampf in den Verbrennungsraum aus.“ Die BSR erzeugt mit der Verbrennung gemischten Mülls Hochdruckdampf, der im benachbarten Kraftwerk Reuter zur Strom- und Fernwärmeerzeugung genutzt wird. Bei Austreten des Dampfes verliert das System Wasser, und der Kessel muss zur Reparatur heruntergefahren werden.
Dass Lachgas überhaupt zu Explosionen führt, scheint auf den ersten Blick widersprüchlich, denn das Gas ist an sich nicht brennbar. Allerdings spaltet es sich bei hohen Temperaturen, wie sie in einem Verbrennungskessel entstehen, in Stickstoff und Sauerstoff auf – und der sorgt dann für eine heftigere Oxidation, sprich: Verbrennung anderer Stoffe. Es gibt sogar Motoren und Raketentreibsätze, die Lachgaseinspeisung für einen erhöhten Schub nutzen.
Die BSR hat nun einen Antrag bei der Senatsumweltverwaltung gestellt, Lachgasbehälter aus den Straßenmüllbehältern heraussammeln zu dürfen, um zu verhindern, dass diese in der Verbrennung landen. Die Senatsverwaltung hat eine schnelle Genehmigung in Aussicht gestellt.
Immer eine Flasche parat
Ebenso problematisch wie diese technischen Herausforderungen dürfte die Tatsache sein, dass Lachgaskonsum gerade bei Jugendlichen immer verbreiteter ist. Laut einer Studie hatten schon 2022 etwa 17 Prozent der deutschen Schüler*innen zwischen 15 und 18 mindestens einmal Lachgas probiert. Jugendliche berichten von Partys, auf denen eine Lachgaskartusche mit Luftballons ganz selbstverständlich dazugehört.
Die Senatsgesundheitsverwaltung verfolgt nach eigener Aussage „sehr aufmerksam die Berichterstattung“, nach der sich Fälle gesundheitlicher Schäden häuften. Es lägen allerdings noch zu wenige Daten in Bezug auf die Risiken vor, sagte ein Sprecher zur taz.
Im Prinzip ist eine Lachgasinhalation zwar ungiftig, durch unkontrollierte Anwendung kann es aber zu einem Sauerstoffmangel mit Bewusstlosigkeit kommen. Bei häufigem Konsum drohen zudem Schäden von Knochenmark und Nervensystem, da Lachgas die Aufnahme des lebensnotwendigen Vitamins B12 verhindert. Die Senatsverwaltung befürwortet deshalb neben mehr Aufklärung die Prüfung von Abgabeverboten oder Warnhinweisen. Dies müsse aber auf Bundesebene passieren, so der Sprecher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Trumps Personalentscheidungen
Kabinett ohne Erwachsene
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein