Bundeswehr wirbt im Freibad: Kriegsschiff am Sprungturm
In Hamburg-Eimsbüttel wirbt die Marine für ihre „Karrieremöglichkeiten“ – in einem Freibad. Das sorgt nicht für Frieden.
Grau und Blau, ein Schiff auf See: Selbst gut getarnt zwischen den Sprungtürmen, wirbt in einem Freibad im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel die Bundesmarine für sich als Arbeitgeberin: „Marine kann Meer“, steht auf dem Transparent, und „Karriere Sprung“. Infos zur Bewerbung verspricht ein QR-Code.
Aufgehängt wurde die Werbung schon früh im Juli, gegen Ende des Monats dann schlug sie hohe Wellen: „Stoppen“ solle Hamburgs Senat die „zynische“ Kampagne, erklärten etwa drei fraktionslose, ehemals der Linksfraktion angehörende Bürgerschaftsabgeordnete, Martin Dolzer, Metin Kaya und Mehmet Yildiz: „Die Jugend will nicht sterben, sondern schwimmen.“
Ehemaliger Parteilinker im Bezirk Hamburg-Eimsbüttel ist auch Peter Gutzeit, der zuerst auf das Kriegsschiff-Transparent aufmerksam wurde. Zusammen rief man am vergangenen Mittwoch zu einer Kundgebung vor dem Freibad auf – mittags um viertel vor zwölf.
Drinnen ist die Stimmung entspannt. Gegenüber der taz zeigen sich vor allem Jüngere, an die sich die Kampagne ja richten dürfte, gelassen. Manchen ist sie nicht mal aufgefallen. Andere haben sie sehr wohl bemerkt, schlimm finde man sie aber nicht – auch in Anbetracht des Krieges in der Ukraine. Zwei Frauen sagen, die Bundeswehr dürfe Werbung machen wie alle anderen auch. „Besser als McDonald’s“, sagt einer. Er finde so eine Werbung an diesem Ort unangebracht, das sagt dann doch ein junger Mann. Es sei eben kein gewöhnlicher Arbeitgeber, der da gezielt mit Anspielungen auf Action und Abenteuer werbe.
Laut Michael Dietel vom städtischen Betreiber Bäderland hält sich Kritik an der übrigens bundesweiten Kampagne in Grenzen. Das Transparent soll wie vereinbart bis 8. August hängen. „Wir haben uns die Werbung vorher genau angeschaut“, sagt Dietel. Sie „entspricht einem übergeordneten Interesse von Frieden, Freiheit und Demokratie“. Das sei ihm wichtig – Werbung für einzelne Parteien, beispielsweise, würde man nicht annehmen.
Rund 50 Teilnehmer:innen, optisch größtenteils nahe dem Rentenalter, sind am Mittwochmittag vor dem Bad zusammengekommen, vor „ihrem geliebten Kaifu“. Mit selbst gestalteten Plakaten und Bannern („Sprung in den Tod“) sprechen sie sich aus gegen „fortschreitende Militarisierungskampagnen“. Sie fordern: Das Banner abhängen – und an seiner Stelle ein Friedensplakat. Sie seien da wegen ihrer Kinder und Enkel, das ist immer wieder zu hören.
Eine einzelne, deutlich jüngere Frau sticht am Rand der kleinen Kundgebung heraus. Chiara ist Ende 20 und „möchte in einer Gesellschaft leben, in der es nicht normal ist, Krieg zu führen“, sagt sie der taz. Die Bundeswehr sei kein normaler Arbeitgeber, deshalb finde sie die Werbung unmöglich, so wie in Schulen auch. Mit den Demoveranstaltenden könne sie sich aber nicht identifizieren, sagt sie, beschreibt ein „ambivalentes Verhältnis zu solchen Veranstaltungen“.
„Give Peace a Chance“, klingt es halblaut aus den Boxen, als die Kundgebung sich dem Ende zuneigt. Wo denn die Jugend gewesen sei, fragt einer. Bestimmt alle in den Urlaub gefahren, mutmaßt eine Frau. Aber die Antifa sagt der Mann, warum sei die denn nicht gekommen?
Am Abend ist der Karrieresprung gefallen: Temporär, wenigstens, liegt das Marinebanner am Boden, wohl nach der Kundgebung abgehängt. Einige Besucher:innen sollen Beifall geklatscht haben. Später erklärt sich auf X ein Eimsbütteler AfD-Funktionsträger solidarisch mit dem Anliegen der Kundgebung. Man könne für die Bundeswehr sein, die Werbung im Freibad aber kritisieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja