Fachkräftemangel in der Pflege: Mehr Geld löst die Probleme nicht
Die Gehälter in Pflegeberufen sind überdurchschnittlich hoch. Das ändert aber nichts an den belastenden Arbeitsbedingungen.
![Eine Pflegerin und eine Heimbewohnerin schauen zusammen aus einem Fenster im Wohnbereich des Pflegeheims. Im Vordergrund steht ein Rollator Eine Pflegerin und eine Heimbewohnerin schauen zusammen aus einem Fenster im Wohnbereich des Pflegeheims. Im Vordergrund steht ein Rollator](https://taz.de/picture/6908182/14/34945717-1.jpeg)
Für Barbara Susec, zuständig für Pflegepolitik und Pflegeversicherung bei verdi, ist dieses vergleichsweise hohe Gehalt in der Pflege auch ein Ergebnis unterschiedlicher Entwicklungen: So hätten gute Tarifabschlüsse zu einer Anhebung der Pflegemindestlöhne geführt. Seit 2015 gilt in der Alten- und Krankenpflege dieser spezielle Pflegemindestlohn, der aktuell bei 14,14 Euro für Pflegehilfskräfte und 18,25 Euro für Pflegefachkräfte liegt und bis 2025 auf 16,10 Euro beziehungsweise 20,50 Euro steigen soll.
Thorsten Mittag, Referent für Altenhilfe und Pflege beim Paritätischen Gesamtverband, findet, die Bezahlung sei inzwischen dort, wo sie hingehört, doch „der Weg dahin war erheblich schwer“. Zumindest die angemessene Bezahlung sei damit keine Baustelle mehr, um die vielen freien Stellen in der Pflege zu besetzen, insbesondere aufgrund der tariflich vereinbarten Lohnsteigerungen in den nächsten Jahren.
Allerdings glaubt Mittag nicht, dass sich nur dank höherer Gehälter wesentlich mehr Menschen für den Pflegeberuf entscheiden würden. Es komme jetzt vielmehr auf Faktoren wie Dienstplan, Sicherheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Entwicklungsmöglichkeiten an.
Viele Auszubildende brechen Ausbildung ab
Pflegeberufe wie Alten- und Krankenpfleger führen die Spitze der Berufe mit Fachkräftemangel an. Insgesamt arbeiten rund 1,2 Millionen Menschen in der Pflegebranche. Doch die Arbeitsbedingungen sind oftmals extrem belastend, sodass mit 65 Prozent ein Großteil der Pflegekräfte in Teilzeit arbeitet. Nicht wenige Auszubildende brechen aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen ihre Ausbildung vorzeitig ab. Vor allem die Personalnot und die damit oft einhergehende Arbeit in teilweise krasser Unterbesetzung bringen viele Menschen in der Pflege an und über die Belastungsgrenze.
Der oft viel zu niedrige Personalschlüssel wird sich in den nächsten Jahren zudem durch einen eklatanten Anstieg an Pflegebedürftigen noch weiter verschärfen. Aktuell sind in Deutschland fünf Millionen Menschen pflegebedürftig. Bis 2055 wird diese Zahl laut der Pflegevorausberechnung des Statistischen Bundesamtes um 37 Prozent auf etwa 6,8 Millionen ansteigen.
„Um jetzt und in Zukunft genügend Menschen für einen Pflegeberuf zu gewinnen, ist es wichtig, dass diese Berufe auch im Vergleich zu anderen Berufen attraktiver werden,“ sagt Barbara Susec von verdi. Zwar trage eine bessere Bezahlung maßgeblich dazu bei. Doch Susec sieht in den belastenden Arbeitsbedingungen die Hauptursache dafür, dass Pflegekräfte entweder ihre Arbeitszeit reduzieren oder aber den Beruf verlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München