piwik no script img

Klimaschutz als MenschenrechtSeniorinnen siegen in Straßburg

Der Menschenrechtsgerichtshof gibt einer Gruppe älterer Frauen recht: Ihr Land tue zu wenig, um das Klima zu schützen. Das Urteil gilt als wegweisend.

Großer Jubel: Die Klimaseniorinnen am Dienstag nach ihrem Erfolg vor dem Straßburger Gericht Foto: Jean-Christophe Bott/dpa

Berlin taz | Es gilt als wegweisendes Urteil: Die Schweiz schützt ihre Bür­ge­r*in­nen zu wenig vor der Klimakrise. Sie müsste mehr tun, um den Anstieg der globalen Temperatur zu begrenzen – also für weniger Treibhausgasemissionen sorgen. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte am Dienstag in Straßburg entschieden.

Geklagt hatten die Klimaseniorinnen, eine Gruppe aus mehr als 2.000 Schweizerinnen, die durchschnittlich 73 Jahre alt sind. Sie hatten sich schon in der Schweiz durch die Instanzen geklagt – ohne Erfolg. Ihre Argumentation: Sie seien besonders von den Folgen der Klimakrise betroffen, wären zum Beispiel als ältere Frauen noch stärker als die Durchschnittsperson während Hitzewellen in Gefahr. Insgesamt gehen die Schweizer Behörden von 474 Hitzetoten im Sommer 2022 aus, neuere Daten liegen noch nicht vor. Auch in Deutschland starben in dem Jahr sehr viele Menschen durch Hitze, laut Robert-Koch-Institut gab es 4.500 Fälle.

Die Straßburger Rich­te­r*in­nen wiesen allerdings am Dienstag auch zwei weitere Klimaklagen gegen Regierungen ab: Sechs portugiesische Jugendliche hatten mehr als 30 europäische Staaten auf mehr Klimaschutz verklagt, darunter Deutschland. Und der ehemaliger französischer Bürgermeister des Küstenorts Grande-Synthe, Damien Carême, forderte für dessen Schutz mehr Engagement gegen die Erderhitzung von seiner Regierung.

Nur hatten die Por­tu­gie­s*in­nen noch gar nicht ihre heimischen Gerichte angefragt. Und Carême ist mittlerweile als EU-Abgeordneter in Brüssel wohnhaft, gilt also für das Straßburger Gericht nicht mehr als Opfer der Klimawandelfolgen in Grande-­Synthe. In beiden Fällen sprachen also formale Gründe gegen einen Erfolg vor dem Menschenrechtsgerichtshof.

„Ein Sieg für alle“

Die Enttäuschung bei den gescheiterten Klä­ge­r*in­nen ist groß. Zunächst hatte das Gericht dem portugiesischem Fall sogar besondere Priorität eingeräumt. „Ich hatte wirklich gehofft, dass wir vor Gericht gegen alle Länder gewinnen würden“, sagte die 19-jährige Klägerin Sofia Oliveira am Dienstag. „Ich bin natürlich sehr enttäuscht, dass das nicht passiert ist.“ Sie freut sich aber mit ihren Schweizer Mitstreiterinnen. „Am wichtigsten ist, dass das Gericht im Fall der Klimaseniorinnen deutlich gemacht hat, dass Regierungen ihre Emissionen stärker senken müssen, um Grundrechte zu schützen“, so die Portugiesin. „Also denke ich wirklich, dass ihr Sieg auch ein Sieg für uns ist. Und damit ein Sieg für alle.“

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte überwacht die Einhaltung der Europäischen Menschenrechtskonvention, die der Europarat vereinbart hat. Dem gehören neben EU-Staaten auch andere Länder an, die auf dem europäischen Kontinent liegen. Insgesamt sind es 46. Russland wurde infolge des Kriegs gegen die Ukraine ausgeschlossen, der Menschenrechtsgerichtshof verhandelt allerdings weiter Fälle gegen Moskau.

Die Menschenrechtskonvention ist von 1950, stammt also aus einer Zeit, als über den Klimawandel noch nicht viel bekannt war. Entsprechend enthält sie dazu auch keine Richtlinien oder Vorschriften, auch nicht zu anderen ökologischen Krisen. Dennoch hat der Menschengerichtshof schon Staaten zum Erhalt einer „gesunden Umwelt“ verpflichtet, und zwar mit Verweis auf das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens, das die Menschenrechtskonvention garantiert. Insofern galt es als ungewiss, wie die Rich­te­r*in­nen entscheiden würden.

Künftige Generationen besonders bedroht

Auch Kli­ma­for­sche­r*in­nen betonen, welche Einschränkungen die Klimakrise für Individuen und Gesellschaften bedeutet. „Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und Waldbrände bedrohen schon heute Menschenleben“, sagte Johan Rockström, Chef des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, am Dienstag nach Verkündung der Entscheidung aus Straßburg. „Mit fortschreitendem Klimawandel nehmen diese Extremwetterereignisse zu.“

Künftige Generationen seien daher besonders vom Klimawandel bedroht. „Regierungen müssen dringend Maßnahmen ergreifen, um Emissionen zu mindern und schwer vermeidbare CO2-Emissionen durch Negativemissionen auszugleichen“, so der Wissenschaftler. „Je stärker wir das CO2-Budget für die 1,5 Grad überschreiten, desto mehr CO2 muss darüber hinaus durch gezielte Entnahmen abgebaut werden.“

Ex­per­t*in­nen sehen den Klageerfolg der Schweizerinnen, der Klimaschutz offiziell zur Menschenrechtsfrage macht, als bedeutsam an. Zum Beispiel die Juristin Catherine Higham von der London School of Economics: „Jetzt haben wir schwarz auf weiß, dass Regierungen beim Klimawandel eine Schutzpflicht für ihre Bevölkerung haben.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Grossartig.

  • glückwunsch an die altersgenossinnen in der schweiz!

  • Spoileralarm:

    Das Urteil wird absolut NULL bewirken.



    Ich erkenne hier noch nicht den „wegweisenden“ Kern…

  • Wahrhaft ein Urteil mit Signalwirkung.

    Denn wenn heute für um die 70ig Jährige das Recht auf mehr Klimaschutz zur Abwendung der Gefahren durch Hitzewellen anerkannt wird..

    ...um wie viel größer sind dann die Gefahren...und das daraus abzuleitende Recht der heute jüngeren Menschen, die auch irgendwann um die 70ig sein werden.?

    Wobei das Urteil in diesem Fall nur auf Hitzewellen abzielt..die Gefahren aber noch weit vielfältiger sind..

    ..das wissen wir.!

    Jede heute vertane Chance, egal ob es sich um Tempolimits handelt, nicht gebaute Windräder, zuviel Luxus Kreuzfahrten, zu große (Staatlich subventionierte) Autos usw..usw. stellt letztlich eine Aneignung dar, die alle nachfolgenden Generationen teuer bezahlen werden.







    Der Klageweg hat sich mit dem heutigen Urteil als aussichtsreiches Instrument erwiesen, den momentanen Stillstand bei der erforderlichen Ausweitung des Klimaschutzes zu befördern.

    Weitere Klagen werden folgen.

    Noch viel wichtiger ist allerdings, das Thema jetzt wieder ganz nach oben auf die Prioritätenliste zu setzen, damit der nötige Bewusstseinswandel - das grundlegende Umdenken, wieder Fahrt aufnimmt.

    Denn wir müssen viel mehr tun...das wissen wir...aber wir müssen auch UNS..unsere Vorstellung vom Leben, unser Verhalten, unsere Wertvorstellungen, etc. ändern..

    ...und das haben wir noch nicht verstanden...

    • @Wunderwelt:

      Ein sehr guter Kommentar. Danke. Schade, nein: unverantwortlich ist vor diesem Hintergrund das Verhalten und der Diskurs vieler Politiker*innen der CDSUAFDP. Die bestreiten eben, dass auch WIR uns anders verhalten müssen, schwafeln von Technologieoffenheit oder leugnen gleich die Klimakatastrophe im Ganzen. Um des Linsengerichtes einiger Wählerstimmen wegen riskieren die so die Zukunft, skrupellos...

    • @Wunderwelt:

      Soweit ich zustimme, dass das Urteil hilfreich ist, sie adressieren ganz unten den entscheidenden Punkt:

      Es sind nicht die Regierungen alleine, sondern auch wir als Bevölkerung und Konsumierende, die sich ändern müssen, und man muss nicht warten, bis es entsprechende Gesetze (und damit auch wieder Gesetzeslücken) gibt, um den eigenen Lebensstil zu verändern.

      Und das betrifft nicht nur die Alten, sondern auch die Jungen. Wenn wir eherlich sind, wird das nicht ohne erheblichen Verlust von Lebensstandard für fast alle gehen. Weniger und bewussterer Konsum, weniger Internet, weniger Spiele und Unterhaltung, weniger Reisen, keine Fertigpizza, weniger Bequemlichkeit, ...

      Ob dazu aber alle bereit sind, die jetzt jubeln, bezweifle ich erheblich.

      Die letzten Jahre haben jedenfalls nicht das Gegenteil bewiesen.