piwik no script img

Wahlerfolg der Kommunisten in SalzburgGespenst in Österreichs Rathäusern

Nach Graz könnte bald auch Salzburg kommunistisch regiert werden. Die KPÖ plus zieht in die Stichwahl um das Bürgermeisteramt in der Mozartstadt ein.

Zwischen SPÖ und ÖVP steht Kay-Michael Dankl von der Salzburger KPÖ Foto: Manfred Siebinger/imago

Wien taz | Der Siegeszug der österreichischen Kommunisten setzt sich fort, zumindest in den Großstädten: Bei der Bürgermeisterwahl in Salzburg-Stadt erzielte KPÖ-plus-Kandidat Kay-Michael Dankl genau 28 Prozent und kam damit auf Platz zwei.

Mit diesem Ergebnis kommt es in zwei Wochen zur Bürgermeister-Stichwahl mit dem SPÖ-Spitzenkandidaten Bernhard Auinger, der 29,4 Prozent einfuhr. Der letzte Salzburger Bürgermeister kam aus einer anderen politischen Ecke: Mit Harald Preuner hatte die ÖVP ihn seit 2019 gestellt. Ihm verhalf auch die Aufbruchsstimmung rund um Ex-Kanzler und ÖVPler Sebastian Kurz an die Stadtspitze. Unter anderem altersbedingt trat Preuner nun nicht mehr an, sein Nachfolger landete nun abgeschlagen auf Platz drei. Ohnehin war die ÖVP-Regierung eher eine Ausnahme. Seit 1945 wurde Salzburg überwiegend sozialdemokratisch regiert.

Nun könnte die traditionell sozialdemokratisch-rote Stadt, die als alles andere denn als linke Hochburg galt, bald kommunistisch-dunkelrot regiert werden. Viele Salzburger dürften Dankl weniger wegen seiner Ideologie denn wegen seiner Themensetzung gewählt haben.

Der 35-jährige Historiker und Museumsführer hatte sich bereits die letzten fünf Jahre im Salzburger Gemeinderat um leistbares Wohnen gekümmert, ein Thema, das besonders im teuren Salzburg zieht. Nirgendwo in Österreich gibt es höhere Mietpreise als in der vom Tourismus überlasteten Mozartstadt. Der soziale Wohnbau ist vergleichsweise unterentwickelt, dazu kommt die weiterhin grassierende Inflation. Im Februar lag sie in Österreich bei 4,2 Prozent, in der EU nur übertroffen von Estland und Kroatien (Deutschland: 2,7 Prozent).

Vorbild: Elke Kahr, KPÖ-Bürgermeisterin von Graz

Dankls ruhige Ausstrahlung und Eloquenz dürfte ebenso zu seinem Wahlergebnis beigetragen haben wie seine politische Tätigkeit auch in ärmeren Salzburger Stadtteilen.

Eine Mehrheit der 119 Gemeinden im Bundesland Salzburg bleibt fest in ÖVP-Hand

Von vornherein vermied er Angriffe auf die Mitbewerber, auch wenn die Konkurrenz, vor allem die ÖVP, das Schreckgespenst des Kommunisten im Rathaus zeichnete. Wie auch sein Vorbild Elke Kahr – KPÖlerin und seit anderthalb Jahren Bürgermeisterin von Österreichs zweitgrößter Stadt Graz – spendet Dankl nach eigenen Angaben einen Teil seines Politikergehalts.

Von einem generellen Linksrutsch lässt sich nur bedingt sprechen. Eine Mehrheit der 119 Gemeinden im Bundesland Salzburg bleibt fest in ÖVP-Hand. In Summe gingen 39,9 Prozent der landesweiten Stimmen an die ÖVP – ein Minus von knapp 8 Prozentpunkten, verglichen mit 2019. Mit leichten Verlusten landete die SPÖ mit knapp 27 Prozent auf Platz zwei.

An dritter Stelle liegt die FPÖ, deren bundesweiter Aufwärtstrend sich jedoch nur eingeschränkt widerspiegelt: Die Rechtsaußen-Partei kam mit leichtem Plus auf 13,3 Prozent, ein Plus von 3,6 Prozentpunkten. Die KPÖ plus erreichte landesweit 5,4 Prozent – das liegt auch daran, dass sie in den allermeisten Gemeinden keine eigenen Kandidaten stellte.

Seit Jahrzehnten gilt in Österreich fast ausschließlich die FPÖ als Sammelbecken für Protestwähler, egal ob es um Ausländer, Corona-Maßnahmen oder den für sie leidigen Klimaschutz geht. Der Politikwissenschaftler Thomas Hofer sah im österreichischen Sender ORF angesichts des Salzburger KPÖ-Erfolgs auch ein Protestpotenzial bei Linksparteien.

Dennoch lassen sich nur sehr eingeschränkt Schlüsse für kommende Wahlen ziehen: Im Herbst bestimmt Österreich einen neuen Nationalrat, außerdem finden Landtagswahlen in der Steiermark und in Vorarlberg statt. Bundesweit führt die FPÖ seit über einem Jahr mit rund 30 Prozent alle Umfragen an – ebendort kommt die KPÖ bei bislang höchstens 3 Prozent zu liegen. Der Trend könnte aber, zumindest in den Großstädten, nach oben zeigen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Das muss man sich mal vorstellen, in der Stadt Mozarts, Red Bull's etc. regiert vielleicht bald 'a Kummerl', wie die Österreicher zu den 'Kommunisten' sagen. Die Grazer Bürgermeisterin hats vorgemacht: linke, pragmatische und soziale Politik, weit weg von abgehobenen, ideologischen Thesen. Der Salzburger scheint auf dem richtigen Weg zu sein, auch so kann man rechten Parteien und deren Wähler den Wind aus den Segeln nehmen.



    Auch der Verzicht auf einen Teil des Bürgermeister-Salärs spiegelt dies wieder



    Man stelle sich mal vor, die grosse Kapitalismuskritikerin S.Wagenknecht würde dem auch Folge leisten. Die Begünstigten würden die Sektknorken knallen lassen.

    • @Klaus Waldhans:

      "auch so kann man rechten Parteien und deren Wähler den Wind aus den Segeln nehmen." (K. Waldhaus)

      Wenn Sie erlauben, eine kleine Korrektur:



      NUR so kann man rechten Parteien erfolgreich den Wind aus den Segeln nehmen!

      Leider kann ich mir aber zur Zeit einen nicht unerheblichen Teil der deutschen Linken nur schlecht in der Rolle der Kümmerer vorstellen. Die sind viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt.