• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 6. 2022

      Twitter-Debatte über Schriftstellerin

      Kommunismus als Clickbait

      Mit einem Satz zum Kommunismus löste die Autorin Elisa Aseva eine schrille Twitter-Debatte aus. Um politische Fragen geht es dabei längst nicht mehr.  Jan Schroeder

      Menschen stehen vor einem Karl-Marx-Denkmal
      • 15. 6. 2022

        Über Reisende der Weltrevolution

        Planetarisierung statt Globalisierung

        Kolumne Wirtschaftsweisen 

        von Helmut Höge 

        Unser Kolumnist klärt auf: Was das „WestEuropäische Büro“ der Kommunistischen Internationale mit Berlin zu tun hat. Und welche Rolle Frauen spielten.  

        Ein Blick über die Karl-Marx-Allee zeigt viele Wohnungen
        • 13. 6. 2022

          Ideologie und Pragmatismus

          Nicht wer, sondern was man tut

          Kolumne Der rote Faden 

          von Ariane Lemme 

          Bei politischen Entscheidungen spielen Überzeugungen nicht immer eine Rolle. Wichtig ist, dass am Ende das Ergebnis stimmt.  

          Schokoladeneis
          • 12. 6. 2022

            Historikerin Prestes über Brasilien

            „Kommunisten brauchen Geduld“

            Die Mutter von Nazis ermordet, der Vater Gründer der Kommunistischen Partei Brasiliens: Anita Prestes' Leben ist Teil der Geschichte. Ein Gespräch.  

            Portraitfoto von Anita Prestes
            • 4. 3. 2022

              100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini

              Vorliebe für Unpoliertes

              Am 5. März wäre Pier Paolo Pasolini 100 Jahre alt geworden. Heute befremdet der italienische Filmemacher noch mehr als zu Lebzeiten.  Barbara Schweizerhof

              Pasolini mit dicker Brille am Schreibtisch
              • 20. 2. 2022

                Simin Jawabreh über ihren Aktivismus

                „Kommunismus ist immer Bewegung“

                Simin Jawabreh ist Kommunistin mit über 16.000 Instagram-Followern. Sie will eine Welt ohne Polizei und stößt sich an Diskussionen über Privilegien.  

                Simin Jawabreh schaut in die Kamera, ihr fällt Sonne auf das Gesicht
                • 29. 1. 2022

                  Rote Fahnen gestern, heute und morgen

                  Revolution und Rückzug

                  Kolumne Red Flag 

                  von Juri Sternburg 

                  Red Flags gibt es inzwischen in Massen. Früher standen sie für Hoffnung, heute sind sie eher Warnsymbol. Wichtig bleibt, das richtige Lied zu singen.  

                  Eine rote Badeverbotsflagge an einem Strand mit Menschen
                  • 28. 11. 2021

                    Der Hausbesuch

                    Ein Leben in Rot

                    Vera Hemm stammt aus einer kommunistischen Familie in Konstanz. Heute, mit 86, will sie nicht mehr so streng mit sich sein.  Tigran Petrosyan

                    Vera Hamm aus Konstanz
                    • 17. 11. 2021

                      Neuauflage des Romans „Der Sklavenkrieg“

                      Mir ist heut so nach Spartakus!

                      1939 erschien der Roman „Der Sklavenkrieg“ des Schriftstellers Arthur Koestler. Ilja Richters Gedankenspiele zur Neuauflage.  Ilja Richter

                      Eine alte Fotografie mit kämpfenden Berlinern, den sogenannte Spartakisten auf einer Straße mit einem alten Maschinengewehr
                      • 14. 11. 2021

                        100 Jahre Kommunistische Partei Spaniens

                        Der Mythos des Widerstands​

                        Vor 100 Jahren, am 14. November, wurde die Kommunistische Partei Spaniens gegründet. Heute gehört sie der Regierung an. Eine Zeitreise.  Reiner Wandler

                        Große rote Fahne mit dem Logo der PCE, die von jungen Leuten gehalten wird
                        • 13. 11. 2021

                          Soli-Torten mit Message

                          Pâtisserie ist politisch

                          Eine Berlinerin verschenkt fancy Torten an marginalisierte Menschen. Der Style ist bei den „Commie Cakes“ so wichtig wie die Botschaften darauf.  Leonie Gubela

                          Zwei schönverzierte Torten, auf der linken steht Eat The Rich, auf der rechten ist Lenin abgebildet
                          • 5. 11. 2021

                            Roman „Was rot war“ von Enrico Ippolito

                            Wofür das Herz schlägt

                            Der Journalist Enrico Ippolito verbindet in seinem Debütroman eine Familiengeschichte mit einer Reise zum italienischen Kommunismus.  Ambros Waibel

                            • 5. 11. 2021

                              Glaubwürdigkeit linker Po­li­ti­k

                              So­zi­al­ar­bei­te­r:in­nen gesucht

                              Kolumne Postprolet 

                              von Volkan Ağar 

                              Elke Kahr, Spitzenkandidatin der Kommunistischen Partei in Graz, spendet 4.000 Euro ihres Gehalts. Kri­ti­ke­r:in­nen werfen ihr Sozialarbeit vor.  

                              Janine Wissler ist vor verschwommenem Hintergrund abgebildet. Sie macht den Mund auf, das Foto ist aber so abgeschnitten, dass man nur einen Teil der Oberlippe erkennt
                              • 10. 9. 2021

                                Instabilität durch linke Parteien

                                Maßlose Kommunisten

                                Kolumne Der rote Faden 

                                von Ulrich Gutmair 

                                Merkel verspricht Stabilität, Maß und Mitte. Immerhin geht es um die Villen im Tessin. Die Parteien links von der Union stören da nur.  

                                Zwei zur Raute gefalltete Hände
                                • 8. 9. 2021

                                  Buch über Antonio Gramsci

                                  Der italienische Marx

                                  Eine Einführung des Berliner Soziologen und Dramatikers Johannes Bellermann in das Denken des Philosophen Antonio Gramsci.  Ingo Arend

                                  Ein Gemälde des Politikers und marxistischen Philosophen Antonio Gramsci beim Gramsci Monument, einer Kunstinstallation des Schweizer Künstlers Thomas Hirschhorn in New York 2013.
                                  • 1. 7. 2021

                                    Hundertjahrfeier der chinesischen KP

                                    Die Partei hat immer recht

                                    Chinas KP ist in ihren Phrasen erstarrt. Ein Besuch in der Kaderschmiede der Kommunisten in Jinggangshan, wo einst Mao den Volksaufstand plante.  Fabian Kretschmer

                                    Goldene Mao Zedong Figuren in einem Souvenirshop
                                    • 30. 4. 2021

                                      Streitgespräch zwischen Linksradikalen

                                      „Der Klassenfeind ist organisiert“

                                      Halil Simsek ist beim antiimperialistischen Roten Aufbau, Christoph Kleine bei der postautonomen Interventionistischen Linken. Ein Streitgespräch.  

                                      Zwei Männer stehen sich vor einem liafarbenen Hintergrund gegenüber
                                      • 25. 4. 2021

                                        Linker Protest gegen Pandemiemaßnahmen

                                        Lockdown statt Ausgangssperre

                                        Gegen Coronaleugnung und autoritäre Ausgangssperren: Bremer Antifas demonstrieren für einen Lockdown des Kapitals.  Robert Matthies

                                        Eine Person mit einer Mund-Nasen-Maske hält ein Schild hoch, auf dem steht: "Zero Covid"
                                        • 18. 3. 2021

                                          150. Jahrestag der Pariser Kommune

                                          Vorbote der neuen Zeit

                                          Vor 150 Jahren erhob sich die Pariser Stadtgesellschaft und forderte ein besseres Leben. Das Ereignis ist im welthistorischen Bewusstsein geblieben.  Rudolf Walther

                                          Holzstich Pariser Kommune - Sturz der Vendome-Saeule 1871
                                          • 27. 2. 2021

                                            Berliner Volksbegehren zur Enteignung

                                            Wieder soll da ein Gespenst umgehen

                                            Kommentar 

                                            von Timm Kühn 

                                            Das Volksbegehren Deutsche Wohnen und Co. enteignen will massenhaft Unterschriften sammeln. Was bei manchen alte Ängste wecken mag.  

                                            Eine Aktivistin im Gespensterkostüm hält ein Protestschild
                                          • weitere >

                                          Kommunismus

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln