piwik no script img

Haushaltsstreit und KlimakonferenzHände hoch, Sprachpolizei!

Wenn Politik schon deprimierend ist, sollte sie wenigstens ehrlich sein. Eine Analyse der neuesten Floskeln der Bundesregierung.

Politik sollte ehrlich sein: Annalena Baerbock auf der COP28 in Dubai Foto: Sebastian Rau/imago

H ände hoch! Hier spricht die Sprachpolizei. Wir haben diese Kolumne umstellt. Nein, es geht nicht um unerlaubtes Gendern, wir sind hier ja nicht in Bayern. Es geht um zwei andere sprachliche Vergehen in dieser Woche, bei denen der Anfangsverdacht der Irreführung und grober Floskelei besteht.

Da ist zunächst der Abschluss der Klimakonferenz COP. Die COP, das ist dieses jährliche globale Rhetorikseminar mit 100.000 Teilnehmenden ohne materielle Folgen. Da wird dann gestritten, ob über einen „Ausstieg“ aus den fossilen Energien geschrieben wird oder von einem „Übergang weg von“ denselben. Im Abschlusspapier hat sich natürlich die weniger verbindliche Formulierung durchgesetzt. Schwerer wiegt, dass kaum klare Zeitpläne, Zahlen, Ziele beschlossen wurden, bis auf die Verdreifachung der Erneuerbaren bis 2030. Währenddessen steigen die Emissionen weiter, und der Run auf Öl- und Gasfelder bleibt ungebrochen. Es gibt da eine Metapher, sie wäre ein guter Name für Form und Inhalt von Klimakonferenzen: heiße Luft.

„Heute ist ein Tag der großen Freude“, sagte dagegen Außenministerin Annalena Baerbock, nachdem das Abschlussdokument beschlossen worden war. Wie wohltuend es gewesen wäre, wenn sie gesagt hätte: „Wir sind enttäuscht, wir haben für ein anderes Ergebnis gekämpft. Das reicht nicht, um die Klimakrise aufzuhalten.“ Sie hätte nichts verloren, nur an Glaubwürdigkeit gewonnen.

Nun zum zweiten Einsatz für die Sprachpolizei in dieser Woche, dem Haushaltsstreit. Nach einer Nachtsitzung stellten sich der Finanzminister, der Vizekanzler und dieser dritte Mann, der angeblich ihr Vorgesetzter sein soll, vor die Presse und redeten das Ergebnis schön. Bundeskanzler Scholz, so heißt der dritte Mann, sagte: „Wir stärken den sozialen Zusammenhalt“, und man konnte sich fragen, ob er damit die Einsparung bei der Solarförderung, die bei der Weiterbildung von Bürgergeldbeziehenden oder die steigenden Preise für Benzin und Heizung meinte.

Politik als olympische Disziplin

Aber über all diese Einsparungen sprach Scholz nicht. Er erfand lieber ein neues Wort: „Überschreitungsbeschluss“. Ein Wort, das von meiner Rechtschreibprüfung rot unterkringelt wird. Scholz tat das, weil er nicht sagen wollte: „Kann sein, dass wir nächstes Jahr die Schuldenbremse doch nicht einhalten.“ Wichtiger als die Öffentlichkeit verständlich zu informieren, war ihm zu betonen, wie „konstruktiv“ und „lösungsorientiert“ die Gespräche waren, als wären Haushaltsverhandlung eine olympische Disziplin, in der es um Haltungsnoten geht.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Scholz sagte dann noch einen Satz, der leider nicht stimmt: „Klar ist aber: Wir müssen mit deutlich weniger Geld auskommen.“ Richtig lautet er: Wir wollen mit weniger Geld auskommen. Und es wäre schön gewesen, wenn er ergänzt hätte, was alle wissen: In dieser Koalition gibt es keinen Konsens dafür, die Schuldenbremse auszusetzen. Scholz hätte sagen können: „Über Neuwahlen freut sich nur die AfD, deshalb haben wir uns auf diesen Kompromiss verständigt, der allen weh tut. Im Übrigen halten wir ein paar Euro mehr für Benzin und Heizen für verkraftbar.“

Es ist natürlich Zufall, dass in dieser Woche eine Studie veröffentlicht wurde, nach der deutsche Milliardäre, hups, 500 Milliarden Euro reicher sind als bisher angenommen. 500 Milliarden, das ist mehr als ein Bundeshaushalt, das sind fünf Sondervermögen für die Bundeswehr oder 16-mal das Finanzloch der Bundesregierung.

Nun ist die Öffentlichkeit nicht naiv. Sie weiß, dass sie von dieser Bundesregierung keine Vermögensteuer zu erwarten hat. Aber man könnte besser mit dieser Regierung leben, wenn sie wenigstens ehrlich wäre.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Kersten Augustin
Ressortleiter Inland
Kersten Augustin leitet das innenpolitische Ressort der taz. Geboren 1988 in Hamburg. Er studierte in Berlin, Jerusalem und Ramallah und wurde an der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München ausgebildet. 2015 wurde er Redakteur der taz.am wochenende. 2022 wurde er stellvertretender Ressortleiter der neu gegründeten wochentaz und leitete das Politikteam der Wochenzeitung. In der wochentaz schreibt er die Kolumne „Materie“. Seine Recherchen wurden mit dem Otto-Brenner-Preis, dem Langem Atem und dem Wächterpreis der Tagespresse ausgezeichnet.
Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Scholz hätte sagen können: " Wir wollen mit weniger Geld auskommen."



    „Über Neuwahlen freut sich nur die AfD, ...“

    Ob das eine nicht die Folge des anderen ist?



    Roß und Reiter benennen, das ist es was fehlt. Das ist es, was das Unbehagen in die Politik verstärkt. Das ist es, wenn Menschen meinen Politik lügt.



    Es soll Geld gespart werden, das will die fdp und die cdu hat`s durch ein Gerichtsurteil durchgesetzt, die spd und die grünen wollen das nicht und erfinden sprachliche Loopings, nur um nicht zu sagen, "Wir müssen, weil die fdp sonst nicht mitmacht". Wenigstens könnten spd und Grüne aufhören, diese Politik auf die eigene Kappe zu nehmen. Nichts würde sich ändern, aber es wäre klar wer was will und wer nicht. Es es muß klar gemacht werden, dass wenn die Mehrheit eine Schuldenbremse will, dass es auch Folgen haben wird und nicht immerzu aufgeheult werden kann, wenn dann mal wirklich gespart wird. Irgendwen muß es treffen, so ist das. Aber diese Zwangsläufigkeit sprachlich zu verschleiern, führt nur dazu, dass die Menschen die Schuldenbremse weiterhin für gut halten und die Grünen als Schuldige ausmachen, wenn die Einsparungen die eigenen Belange betreffen.



    Es muß klar sein, wer die Schuldenbremse will muß fdp wählen, wer nicht spd und grün. und nicht affde um der ganzen Politik eins auszuwischen.

    • @nutzer:

      ...wieso weniger Geld ? Die Steuereinnahmen sind gut, jetzt noch die Fördergelder aus dem AFR Topf aus Brüssel beantragen, wie Frankreich, Italien, Spanien pp. - und alles is im grünen Bereich...

  • Die taz ist heut' ganz vorn dabei,



    Und das auch als Sprachpolizei,



    Das "Vielschönsprech" ist adressiert,



    Als 'heiße Luft' schön annonciert,



    Früher war es dann geboten



    Bei "verboten" es auszuloten.



    /



    taz.de/!5975884/

  • Die Forderung ehrlich zu sprechen nennen Sie Zensur?



    Das Gegenteil ist es doch, hebt diese Forderung doch die Selbstzensur des "Was ich nicht sage ist auch nicht wahr" aus ihrer Absurdität.

  • 6G
    697175 (Profil gelöscht)

    Vielen Dank Herr Augustin, das hat mir gut gefallen.



    In gröberer Sprache kann man zB "„Wir stärken den sozialen Zusammenhalt“ auch unverschämte Vera.. nennen und die von Ihnen so schön als "dritter Mann" bezeichnete Fehlbesetzung im Kanzleramt ist darin Meister : CO2-Preis erhöhen, das Klimageld oder sonstige Kompensationen verschwinden lassen (braucht Herr Lindner wohl nicht) und dann mit viel Chuzpe von "spzial" reden!!

  • Die Nennung von "Ehrlichkeit" und "Politik" in einem einzigen Satz - die gehört von der Sürachpolizei verboten.

  • Ach was! ©️ Vagel Bülow zu 💯 -

    🚓👮‍♀️- Pop! stolizei - 👮🚓



    pbs.twimg.com/medi...CQAAYR14.jpg:large

    kurz - scheunen Sündach ook - 💣 -



    www.kontextwochenz...d-1-Zwille-940.jpg & a weng 🎶🎶🎶=>



    Léo Ferré •ั Les Anarchistes •



    www.youtube.com/wa...xlbyBmZXJyZSBsaXZl - 🎶🎶🎶 -

  • Das Bild einer Sprachpolizei ist irgendwie fehl. Wennschon dennschon Zensur und zwar des Selbst. Das passt dann aber auch nicht so ganz recht. Weil es ja nicht unter Zwang geschieht, sondern aus Eigennutz.



    Bei Marketing-Sprech, Euphemismus, Verschleierung käme man dem möglicherweise schon näher?

  • ...als wenn die Mehrheit der Menschen von Vorgaben einiger Machthaber abhängig wäre...



    Na - dann...

  • Tja, es liegt wohl in der DNA von Politikern, keine „schlechten Nachrichten“ zu verkünden, sondern auch in der größten Niederlage noch etwas positives zu finden.