piwik no script img

Vorwürfe gegen Franz Kardinal HengsbachSie hatten ihm ein Denkmal gebaut

Wieder kursiert beim Thema Missbrauch ein hochrangiger Name durch die katholische Kirche. Der Umgang mit den Vorwürfen wird von Katholiken kritisiert.

Demontage der Skulptur des Kardinals Franz Hengsbach Foto: Christoph Reichwein/picture alliance

Berlin taz | Es scheint, dass sich auch Jahre nach dem Bekanntwerden der weitreichenden Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche die Verantwortlichen immer noch schwertun, in aller Deutlichkeit Verurteilungen von Tätern eigeninitiativ anzusprechen.

Der Name von Franz Kardinal Hengsbach fällt in der Predigt des Limburger Bischofs Georg Bätzing im Eröffnungsgottesdienst zur Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Wiesbaden nicht. Immerhin erwähnt Bätzing, wie wichtig die Missbrauchsaufarbeitung sei: „Wir können nicht nach außen fordern und fördern, was innerhalb der Kirche selbst so wenig konkret gelebt wird; das macht uns unglaubwürdig“, so Bätzing.

Wenig überraschend blieb das Thema in der Predigt von Kardinal Rainer Maria Woelki gänzlich unerwähnt. Der Kölner Bischof ist einer der Kritiker der Reformbewegungen in der Kirche und steht seit Jahren aufgrund von Vorwürfen der Vertuschung im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch in der Kritik.

Vergangene Woche machte der Essener Bischof Franz Overbeck öffentlich, dass es mehrere Vorwürfe von sexueller Gewalt gegen den hochangesehenen Kardinal Hengsbach gibt. Diese betreffen den Zeitraum 1950er bis 1970er Jahre. Nach der Veröffentlichung und der Aufforderung, dass sich Betroffene melden sollen, kamen weitere Vorwürfe hinzu.

Hengsbach ist 1991 in Essen gestorben. Bei der Eröffnungspressekonferenz zur Vollversammlung fand Bätzing immerhin deutlichere Worte und warf Hengsbach „verbrecherisches Verhalten“ vor. „Die Verunsicherung für Gläubige in diesem Bistum, wenn man sieht, auf welch hohem Sockel dieser Mann stand als Gründerbischof und dann stürzt – die ist mit nichts zu vergleichen“, sagte Bätzing.

Kritik vom Zentralkomitee der Deutschen Katholiken

Von einem konkreten Sockel wurde Hengsbach schnell geholt: Vor dem Essener Dom wurde am Montag eine Statue des als Gründerbischof des Ruhrbistums geltenden Kardinals abgebaut. „Die Wahrheit muss auf den Tisch. Nur so werden die Betroffenen zu ihrem Recht kommen“, so Bätzing.

Dass Hengsbach nicht nur Vertuscher, sondern auch Täter gewesen sei, habe für ihn „eine Qualität, die wir bisher nicht hatten“. Das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken kritisierte den Umgang mit den Vorwürfen: „Wieder entsteht der Eindruck, dass nicht die Betroffenen, sondern die Täter geschützt wurden“, sagte die Präsidentin Irme Stetter-Karp.

Vor der Kirche in der Wiesbadener Innenstadt, in der am Montag der Eröffnungsgottesdienst der Bischofskonferenz gefeiert wurde, hielten katholische Reformgruppen eine Mahnwache ab und forderten eine konsequentere Missbrauchsaufarbeitung. Auch Ver­tre­te­r*in­nen der Initiative OutinChurch waren vor Ort und erinnerten an die Diskriminierung, die die LGBTQI+ Community in der katholischen Kirche immer noch häufig erfährt.

Die Bischofskonferenz tagt noch bis Donnerstag. Neben dem Thema Prävention und Aufklärung sexuellen Missbrauchs soll es um die Fortführung der Beschlüsse des Reformprozesses Synodaler Weg und die Vorbereitung der Weltsynode im Oktober in Rom gehen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Auch im Erft-Kreis um Köln gab es einen Pastor, der nun beschuldigt wird - wo das Bistum von Herrn Woelki nun Opfer aufruft, sich zu melden.



    Auch dieser Beschuldigte ist bereits verstorben.



    Es erscheint mir so, dass nun Bauernopfer - oder Königsopfer - gesucht werden, die man den Menschen zum Frass vorwirft.



    Nicht hinterfragt werden die Strukturen, die so etwas ermöglicht haben (ermöglichen).



    Die Kirche glaubt weiterhin, dass man nur die ganzen Meckerköppe loswerden muss und dann ist wieder alles gut. Staat im Staat. Die Woelkis dieser Kirche warten nur auf den Tod des aktuellen Papstes um dann mit ihrer scharfrechten Geminschaft dort weiter zu machen, wo Ratzinger aufgehört hat.

    (Wenn Klimakleber eine terroristische Vereinigung sind, dann ist die Katholische Kirche aber mindestens eine Kriminelle Vereinigung...)

  • Die katholische Kirche hat in den letzten Jahren recht deutlich gemacht, welchen Umgang sie mit den Tätern und Opfern sexuellen Mißbrauchs pflegt und weiterhin pflegen wird. Ich würde mir wünschen, dass noch mehr Menschen daraus die Konsequenz ziehen diese gottlose Institution zu verlassen und vor allem, dass ihr sämtliche Trägerschaften entzogen werden und der Staat sich aus jeglicher Unterstützung der KK zurückzieht. Die Kirche hat viele Chancen gehabt, weit mehr als ihre Opfer, jetzt darf sie abtreten. Mir wird jedenfalls angesichts der gespielten Betroffenheit, den gespreizten Worten und bürokratischen Nebelwänden aus den Mündern behäbiger Pfaffenfunktionäre , wenn sie über ihre Missbrauchsskandale reden, nur noch schlecht. Lebenslang in Sack und Asche ins Kloster gesteckt gehört dieses Volk, neben dem sich UEFA-Funktionäre wie Heilige ausnehmen.