piwik no script img

Thea­ter­schaf­fen­de*r über Symposium„Queeres Umschreiben“

Das Hamburger Symposium „Cruising Mythology“ setzt der patriarchalen Erzählstruktur der griechischen Mythologie queer-feministische Konzepte entgegen.

Patriarchale Erzählungen: Odysseus und die Darstellung „Polyphem wird geblendet“ in einem Museum Foto: dpa | Ronald Wittek
Paul Weinheimer
Interview von Paul Weinheimer

taz: Lynn Takeo Musiol, was stört Sie an der Erzählung der griechischen Mythologie?

Lynn Takeo Musiol: In der Regel greift man dabei auf eine patriarchale Erzählstruktur zurück, die man schon in der Antike wiederfindet. Darunter fällt eine toxische Männlichkeit ebenso wie eine binäre Geschlechterordnung. Männer werden oft als heroisch dargestellt, während Frauen als hysterisch gelten oder so erzählt werden. Sie sind Objekte, die entführt, vergewaltigt oder verheiratet werden. Es gibt aber durchaus auch Figuren, die vielseitiger interpretierbar sind und sich aus dieser Binarität herauslösen. An diesen Punkten möchten wir ansetzen.

Was erzählt die Antike über unsere Gegenwart?

Die Antike wurde als Erzählung benutzt, um eine patriarchale und hierarchische Gesellschaft zu rechtfertigen. Mit den Erzählungen vom Ursprung der Demokratie und der Zivilisation, ist sie Teil eines sehr problematischen Selbstbildes. Die patriarchale Erzählweise, die wir aufgreifen, erzählt etwas über unsere Wirklichkeit. In ihr zeigt sich eine problematische lineare Fortschrittserzählung in das Jetzt. In eine Gegenwart, in der die Strukturen, die wir ansprechen, immer noch bestehen.

Sie sprechen im Untertitel von Unterwanderung und Überwucherung. Was meinen Sie damit?

privat
Im Interview: Lynn Takeo Musiol

ist Thea­ter­schaf­fen­de*r und Au­to­r*in aus Berlin. Dey veranstaltet u. a. an der Schaubühne Berlin den „dyke dogs-Salon“.

Es geht darum, die tradierten Erzählungen zu sprengen, sie zu überwuchern. Wir wollen auf eine freche Weise unsere eigene Geschichte erzählen: eine lustvolle Unterwanderung bestehender Narrative, könnte man sagen.

Was ist das Konzept des Symposions?

Wir feiern ein Symposion im griechischen Sinne. Es gibt Essen, Vorträge, Performances. Dabei betrachten wir die mythologischen Figuren aus queeren und feministischen Blickwinkeln.

An welche Figur denken Sie zum Beispiel?

Ein Beispiel ist Artemis, die Göttin der Jagd. Sie lebt auf einer Insel im Einklang mit der Natur. Gleichermaßen wird sie allerdings dafür bestraft, dass sie keine Lust auf gesellschaftliche Konvention hat. Wir erzählen an ihr die Geschichte einer autonomen und eigenständigen Frau. Man könnte das als einen Ansatz oder eine Strategie des queeren Umschreibens und des lustvollen Weiterschreibens bezeichnen. Immer vor dem Hintergrund der Frage: Was können wir von diesen Figuren lernen? Was können wir mit ihnen erzählen?

Wie ist das Symposion aufgebaut?

Wir haben fünf Veranstaltungen, die sich um Moiren, Artemis und um Odysseus, Pandora und Skylla drehen. Es wird also nicht nur um queer-feministische Themen gehen, sondern auch um kritische Männlichkeit. Das ist wichtig, da das eine ohne das andere nicht funktioniert.

Das Symposium

„Cruising Mythology“: Eröffnung am Sa, 16. 9., 18.30 Uhr; bis 23. 9., Hamburg, Schauspielhaus/Malersaal; Programm: schauspielhaus.de/cruising-mythology

Es soll auch Workshops geben, um was geht es dabei?

Mit dabei ist beispielsweise der „Fuck Yeah Sexshop“ aus Hamburg, der einen Workshop zur Körperwahrnehmungen und einen DIY-Kurs für Sextoys anbietet. Außerdem mit dabei ist caner teker mit einem queeren Workshop zum Thema „Queer Intimacies“. Die Hamburger Initiative Parks beschäftigt sich mit der Frage, wie zukünftig Städte eigentlich aussehen müssen, damit sie lebensfähig sind. Dabei geht es unter anderem um queere Gemeinschaftsgüter. Das heißt, wir probieren unsere gewonnenen Erkenntnisse gleich aus.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Das Griechenland der Klassik des 5. Jahrhunderts vor der Zeitrechnung und später, wo nur noch Männer den Ton angaben, ist in der Tat patriarchalisch und misogyn wie Rom - ein schreckliches Erbe. Nicht umsonst fingen die Hexenverfolgungen erst mit der Renaissance an.



    Das Griechenland der Odyssee hat noch ein anderes Frauenbild. Herrscher sind zwar Männer, aber Athene ist eine machtvolle Göttin, die Geschicke durch Anstöße zur Handlung lenkt. Circe hält Odysseus fest und begehrt ihn aktiv - aber er will lieber zurück zur "klugen Penelopeia", seiner Frau. Diese steht unter Druck, sich wieder zu verheiraten und wird von Freiern belagert, entscheidet aber selbst.

    • @BUBU:

      Ich hab keine-Ahnung-wie-lange auf ein solches Projekt gewartet.

      Endlich machts mal wer. SO NICE.

      Das altgriechische Theater arbeitete ja standardmäßig mit Phalli als Kostümbestandteil; Aristophanes ist berüchtigt für seine ganz und gar unmissverständlichen Regieanweisungen für regelrechte Löresparaden. Stücke wie "Thesmophoriazousai" *kann* man heutzutage nicht mehr so wie intendiert öffentlich aufführen, es ist einfach viel zu pervy und dirty ("WAS BITTE hängt aus seinem Umhang?!"), selbst wenn es vor mehr oder minder verkappter Misogynie nicht geradezu triefen würde. Und dann diese Umhänge-Boobs, 2 vollgestopfte Beutel mit nem Strick dazwischen und aufgemalten Nippeln, denn die Frauen wurden "natürlich" von Männern gespielt, "wie sich das gehört".

      *Das* zu dekonstruieren, und dann auch noch dem Gehalt getreu auf die Bühne zu bringen - uhhhhhh, was für eine Herausforderung! Aber wie Sie sagen, da ist durchaus immer wieder ein subversives (oder zumindest subvertierbares) Element - prähellenistisches (minoisches usw) Erbe, meistens.

      Es geht also!

      Queer Eye for Greek Mythology - ich bin hin und weg! Ein Traum wird wahr! Bestes, allerbestes Gelingen, von ganzem Herzen, L.T. Musiol!

      • @Ajuga:

        "Das altgriechische Theater arbeitete ja standardmäßig mit Phalli als Kostümbestandteil ...denn die Frauen wurden "natürlich" von Männern gespielt, "wie sich das gehört".



        (...) Ein Traum wird wahr!"



        Reiben Sie sich tatsächlich derart an kulturellen Gegebenheiten von vor mehreren tausend Jahren?



        Wie sieht es diesbezüglich mit anderen, ähnlich alten Kulturen aus?