• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 5. 2023, 14:00 Uhr

      Theaterstück „Ministerium für Einsamkeit“

      Die verdrängte Epidemie

      In westlichen Gesellschaften wird Einsamkeit zu einem Gesundheitsproblem. Das Hamburger Schauspielhaus setzt dem eine Performance entgegen.  Klaus Irler

      Der Schauspieler Lars Rudolph steht hinter einer Fensterscheibe und spielt Trompete.
      • 24. 2. 2023, 15:38 Uhr

        Regisseur über Kafkas „Acht Oktavhefte“

        „Franz Kafka beim Denken zuschauen“

        Thom Luz inszeniert in Hamburg „Die acht Oktavhefte“. Er verspricht eine Detektivgeschichte, die sich am Ende in musikalischer Verdichtung erschließt.  

        Comic-Ausstellung zu Motiven von Franz Kafka
        • 23. 1. 2023, 16:51 Uhr

          Weltuntergang am Schauspielhaus Hamburg

          Mensch, mach mal Pause

          In „Der lange Schlaf“ soll sich die Natur ihren Lebensraum zurückerobern. Regisseur Philipp Stölzl inszeniert diese Dystopie Finnegan Kruckemeyers.  Katrin Ullmann

          Eine Frau mit einem roten Oberteil und Jeans schaut erschrocken auf einen Mann, von dem man nur die Rückansicht sieht und der vermeintlich ein Gewehr auf sie richtet
          • 29. 11. 2022, 11:31 Uhr

            „Kirschgarten“ im Schauspielhaus Hamburg

            „Wir haben Nachtfrost“

            Kann man Theater aus der Sicht von Kirsche, Fuchs und Baum erzählen? Die Regisseurin Katie Mitchel versucht es in Hamburg mit dem „Kirschgarten“.  Katrin Ullmann

            Auf einer Bühne sieht man unten drei Räume mit Schauspielern an Mikrofonen, im Licht von Scheinwerfern und Musikern, darüber Bilder eines Eulenauges und von Bäumen in der Nacht
            • 5. 1. 2022, 15:00 Uhr

              Stücke über selbstbestimmtes Sterben

              So geht Enttabuisierung

              Das Hamburger Schauspielhaus und das Schauspiel Hannover beschäftigen sich mit selbstbestimmtem Sterben. Beide Stücke sind höchst gelungen.  Jens Fischer

              Zwei Männer und eine Frau hantieren an einem Büfett, im Hintergrund stehen Musiker.
              • 13. 9. 2021, 18:52 Uhr

                Dostojewski im Schauspielhaus Hamburg

                Immerzu wird Klavier gespielt

                Um große Fragen von Sinn, Liebe und Glauben geht es in „Die Brüder Karamasow“. Oliver Frljić hat den Roman etwas geschwätzig in Hamburg inszeniert.  Katrin Ullmann

                Nur die Gesichter zweier Männer sind in einem dunklen Raum spärlich beleuchtet zu erkennen.
                • 8. 6. 2021, 17:54 Uhr

                  Jelinek-Uraufführung in Hamburg

                  „Viren tanzen Polka“

                  Karin Beier inszeniert ein Pandemie-Stück von Elfriede Jelinek am Schauspielhaus Hamburg. Es ist virtuos, grotesk, plakativ. Aber was war die These?  Katrin Ullmann

                  Eva Mattes im weißen Kittel und Haube steht an einem Tisch und säbelt an einem Tierkörper, andere Schauspieler mit Schweinsmasken stehen drumherum
                  • 6. 11. 2020, 16:00 Uhr

                    Lockdown-Programm an den Theatern

                    Digital, aber nicht kopflos

                    Im Frühjahr zogen die Theater mit Hochdruck ins Internet. Im zweiten Lockdown ist es ruhiger und manche Stücke im Norden stellen neue Fragen.  Jan-Paul Koopmann

                    Kameraleute filmen eine Theater-Szene, in der eine Polizistin in einem Wohnzimmer bei einer Leiche kniet.
                    • 10. 7. 2020, 11:41 Uhr

                      Bilanz der Saison des Bremer Theaters

                      Spielen mit der Seuche

                      Gute Zahlen, künstlerisch eher mittel hinter Hamburg und Hannover und seit Monaten im Lockdown: Die Spielzeit des Bremer Theaters ist vorbei.  Jens Fischer

                      Die Spiegelbilder zweier Schauspieler.
                      • 7. 4. 2020, 16:00 Uhr

                        Angebote norddeutscher Theater

                        Einrichten in der Krise

                        Erst gab es nur Social-Media-Formate, mittlerweile werden ganze Stücke online gezeigt oder virtuelle Führungen durch die Häuser angeboten.  Jens Fischer

                        Zwei Schauspieler stehen auf der Bühne eines leeren Theater.
                        • 6. 10. 2019, 17:13 Uhr

                          Science Fiction im Theater

                          Früher war nicht alles schlecht

                          In Bremen, Hamburg und Hannover kommen mittelalte Science-Fiction-Stoffe auf die Bühne – mit durchaus unterschiedlichen Ergebnissen.  Jan-Paul Koopmann

                          schauspieler hinter einem kaputter Vorhang im Wasser
                          • 21. 1. 2019, 16:54 Uhr

                            „Virginia Woolf“ im Schauspiel Hamburg

                            Zeitlos unzeitgemäß

                            Karin Beier bringt „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ – auf die Bühne. Es wird gesoffen, geprügelt und ein reaktionäres Geschlechterbild vermittelt.  Eva Behrendt

                            Ein Mann sitzt neben einem Haufen leerer und voller Flaschen auf der Bühne und vergräbt sein Gesicht in den Händen

                            Schauspielhaus Hamburg

                            • Abo

                              Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                              Mehr erfahren
                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Abo
                                  • taz zahl ich
                                  • Genossenschaft
                                  • Veranstaltungen
                                  • Info
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • wochentaz
                                  • taz lab 2023
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Talk
                                  • taz als Newsletter
                                  • Queer Talks
                                  • Buchmesse Leipzig 2023
                                  • Kirchentag 2023
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • e-Kiosk
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Mastodon
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln