piwik no script img

Elon Musk und das XWas „Longtermismus“ bedeutet

Kri­ti­ke­r*in­nen bezeichnen die Strömung als „Eugenik unter anderem Namen“. Doch nicht nur Musk ist fasziniert von der Idee des Longtermismus.

X-Logo in San Francisco Foto: Carlos Barria/reuters

„Ich mag den Buchstaben X“, postete Elon Musk am 23 Juli – dem Tag, an dem das holprigen Rebranding des Kurznachrichtendienstes Twitter zur „Everything App“ X begann.

SpaceX, der Tesla X, Elon Musks Sohn X und sein Unternehmen Neuralink, dessen Logo eine verspielte Version des X ist – Musk liebt das X. Auch, weil es eine zentrale Rolle in der Longtermismus Bewegung einnimmt, die aktuell die Begeisterung der Mächtigsten im Silicon Valley weckt. Elon Musk, Jeff Bezos, Facebook-Mitbegeründer Dustin Moskovitz – sie alle stehen öffentliche zu der Ideologie, deren Grundannahme es ist, zukünftige Menschenleben seien gleichwertig mit den heutigen.

Aus einer kruden utilitaristischen Logik leiten die Longterministen ab, dass es eine höhere moralische Pflicht sei, gegenwärtig alle nötigen Schritte einzuleiten, um zu ermöglichen, dass es in Zukunft mehr „glückliche“ Menschen gibt, als direkten positiven Einfluss auf die real-existierenden Menschen auszuüben. Die Ideologie dient denen, die durch den fossilen Kapitalismus reich geworden sind dazu, ihre Verantwortung für gegenwärtige Krisen abzuwenden.

Der Longtermismus ist eng mit dem Effektiven Altruismus verbunden, dessen Grundsatz es ist, die knappen Ressourcen Zeit und Geld möglichst effizient auf das Lösen von gesellschaftlichen Problemen anzuwenden. Ein gängiges Argument ist, dass es moralisch besser sei, in einer hohen Position in einem fossilen Unternehmen zu arbeiten, um anschließend größere Mengen an Organisationen spenden zu können, die sich „gegen den Klimawandel“ einsetzen.

Pseudophilosophische Studien

Der erst jüngst populär gewordene Fokus auf die entfernte Zukunft, die der Longterminismus verfolgt, hat dem Gutmenschentum der seit den frühen 2000er Jahren gewachsenen Gruppe an Effektiven Altruisten eine neue Ausrichtung verpasst. Die gängigen Themenfelder Kindersterblichkeit, Bildung, Entwicklungshilfe sind aus der Mode gefallen.

Um eine möglichst tolle Zukunft für die Menschen zu ermöglichen, bewerten die wissenschaftlichen Köpfe des Longterminismus am Center for Study of Existential Risk in Cambridge oder dem Future of Humanity Insititute in Oxford – die Musk finanziell unterstützt – die Gefahr, die Menschheit komplett auszulöschen. Es sind diese existentiellen Risiken für die Weiterentwicklung der menschlichen Spezies, die in der Typologie der pseudophilosophischen Studien mit X gekennzeichnet werden. Etwa ein nukleares Armageddon, der Einschlag eines über einen Kilometer breiten Kometen oder die Verbreitung manipulierter Viren.

Der wichtigste Philosoph des Longterminismus, Nick Bostrom, zählt in einer 2002 veröffentlichten Publikation auch die Gefahr einer „Dysgenen Belastung“ dazu. Die sei daran festzumachen, dass „an einigen Orten eine negative Korrelation zwischen intellektueller Leistung und Kinderreichtum“ zu beobachten sei. Intelligenz ist für Longterministen maßgeblich daran messbar, wie erfolgreich eine Person innerhalb des fossilen Kapitalismus ist. Je reicher, je ausbeuterischer, desto wertvoller für die Menschheitsgeschichte.

Reiche sollen viele Kinder haben

Als Vater von 10 Kindern sieht auch Musk in „einem Bevölkerungszusammenbruch aufgrund niedriger Geburtenraten, ein viel größeres Risiko für die Zivilisation als die globale Erwärmung“, wie er im Sommer letzten Jahres auf Twitter kundtat. Dort merkt er immer wieder an, dass er als reicher Mann mit vielen Kindern eine Ausnahme darstelle, und ruft andere Reiche dazu auf, es ihm gleichzutun.

Auch mit seinem Unternehmertum möchte Musk das „Licht des Bewusstseins“ auf lange Zeit absichern. Anders als oft angenommen, verfolgt Tesla nicht das Ziel, die akut bedrohliche Klimakrise durch die Elektrifizierung des Verkehrs zu bekämpfen. Lediglich wohlhabenden Menschen zugänglich und den Individualverkehr fortführend, wird die knappe Ressource Lithium von Tesla dafür eingesetzt, durch die langfristig vorgesehene Realisierung von selbstfahrenden E-Autos privilegierte Pas­sa­gie­r*in­nen vor einem Verkehrstod zu schützen.

„X als kollektives Bewusstsein der Menschheit“, postet Musk Mitte August. Was für ein Bewusstsein hier geschaffen werden soll, ist offensichtlich: Nicht nur Musk selbst ist in letzter Zeit immer wieder mit Falschaussagen über den Klimawandel aufgefallen. Seit der Twitterübernahme, ist die Zahl der klimaleugnenden und verschwörungstheoretischen Tweets gestiegen. Auch die rassistischen, antisemitischen, homo- und transphoben Angriffe haben sich seitdem verdoppelt, wie eine Studie im April dieses Jahres belegte.

Gleichzeitig haben 47,5% der 380.000 Twitternutzer*innen, die über die Klima- und Biodiversitätskrise geschrieben haben, ihre Aktivitäten sechs Monate nach Musks Übernahme eingestellt, wie eine weitere Studie belegt. Laut Musk soll zukünftig auch die Funktion, andere Nut­ze­r*in­nen zu blocken, die für viele ein wichtiger Schutzwall vor hasserfüllten Shitstorms war, abgeschafft werden. Eine der bislang wichtigsten Plattformen für gesellschaftlichen, journalistischen und akademischen Austausch wächst somit stetig zu einer Desinformation-Waffe von Rassist*innen, An­ti­se­mi­t*in­nen und Fa­schis­t*in­nen an.

Auch wenn sie nicht alle Longterministen sind, teilen sie mindestens drei gemeinsame Grundüberzeugungen: Dass nicht alle Menschen gleichwertig seien, die „wahre“ Bedrohung von anderen Gefahren ausgehe als die breite Öffentlichkeit denke, und dass der Tod weniger „wertvoller“ oder gar antagonistischer Menschen für die Umsetzung der eigenen Utopie grundsätzlich notwendig sei. Als „Eugenik unter einem anderen Namen“ beschreiben die wichtigsten Kri­ti­ke­r*in­nen der Longterministen, Timnit Gebru und Èmile P. Torres, die Bewegung.

Ablenkung von realen Krisen

X erfüllt neben der Verbreitung und Popularisierung von Klimawandelleugnung, Rassismus und Antisemitismus eine wichtige kulturpolitische Aufgabe, die Fixierung auf die Zukunft festzuschreiben. Dass es Musk nicht darum gehe, mit Twitter Geld zu machen, tat er bereits bei seinem Kauf im Oktober 2022 kund. Stattdessen habe er es „für die Zukunft der Zivilisation“ getan.

Mit der Everything App möchte Musk nicht nur den chinesischen Wettbewerber WeChat aushebeln, sondern unter seiner autoritären Führung nun einen „globalen Marktplatz“ „unbegrenzter Interaktivität“ schaffen, der jenseits von demokratischen Institutionen, staatlicher Kontrolle über Finanzströme, und dem Einfluss von Wissenschaft existiert. Das ist Zukunftsmusik, die angesichts der fallendn Werbeeinnahmen und Nut­ze­r*in­nen von X unrealistisch wirkt.

Und doch schafft Musk es mit X, Menschen für unrelevante Zukunftsprojekte zu begeistern und ihre Aufmerksamkeit von den realen Krisen unserer Zeit abzulenken. Alle anderen lässt er orientierungslos und mit dem Verlust einer Plattform zum Austausch über wirklich relevante Probleme in einer krisenhaften Welt zurück.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
  • Einer der ersten Wahlplakate der Grünen, die Ihnen erfolgreich und durchaus dem Zeitgeist widerspiegelnd den ersten Einzug in den Bundestag bescherten und das über viele Jahre an der (Rauhfaser-Tapeten-)Wand bei mir hing, hatte das emblematische Motto jeder ökologischen Bewegung: "Wir haben die Erde von unseren Kinder nur geerbt". Das ist auch Longterminism. Und es spiegelte damals schon den Konflikt zwischen rationaler vorausschauende Politik (z.B. bzgl Klimawandel) und kurzfristigen ökonomischen Interessen der aktuell lebenden Population reicher und armer Menschen.



    Longterminism ist ein ambivalenter Begriff. Überlasst ihn nicht den utiliraristischen Libertären!

  • "Our methods cannot prove a causal relationship between Musk’s takeover and hate speech or bot levels." soweit aus der genannten Studie. Es wird dort auch keine Aussage zum Inhalt der Hassreden gemacht ( a toxic comment is “a rude, disrespectful, or unreasonable comment that is



    likely to make people leave a discussion.” Bezogen auf die gesamte Twitterei liegen die so gemessenen Hate-Tweets laut Studie im Promillebereich.



    Ob man nun relative oder absolute Unterschiede für maßgeblicher hält, sei jedem selbst überlassen aber dass die Studie für die genannten Vermutungen Belege liefert..? Naja, sagen wir "Hinweise"; wenn eine Annahme zur Beobachtung passt, heißt das noch lange nicht, dass die Annahme auch stimmt. Ansonsten stimme ich mit der Autorin überein.

  • 3G
    31841 (Profil gelöscht)

    Das "X" ist der Buchstabe, den nicht nur Herr M. braucht, um damit anderen ein "U" vorzumachen. Kommt auch vor in Murx, nee Mxsk.

  • Menschen mit zu viel Geld müßen sich mit irgendwas den Kopf vollkloppen, sonst wirds langweilig, bevorzugt gehts dann gleich um das Wohl der gesamten Menschheit, (zumindest in deren Vorstellung).



    Wären diese Menschen nicht so mächtig, wärs nur ein weiterer Spinnerklub in dieser Welt, aber so....



    Musk hat mittlerweile reale Macht, bzw. Einflußmöglichkeiten, wie an der Geschichte mit der Verhinderung des Angriffs auf die Schwarzmeerflotte durch SpaceX zu sehen ist, da mag man von halten was man will, aber es zeigt, dass Internetfirmen ganz real in die Tagespolitik der Mächtigen eingreifen können.

    • @nutzer:

      " ... aber es zeigt, dass Internetfirmen ganz real in die Tagespolitik der Mächtigen eingreifen können."



      Der "Erfolg-Reiche" ist everyone's darling und er darf tun oder auch lassen (angemessen Steuern zahlen) was er will.



      Bis man sich eines Tages die bis dahin vertrielten Augen reibt.

  • Ein gutes Beispiel, warum zu viel Geld bei zu wenig Bildung in den Wahnsinn führt.

  • Letztendlich alles Antidemokraten mit faschistischen Tendenzen. Das kommt davon wenn man es zulässt, dass einzelne solch unglaubliche Vermögen und damit Macht anhäufen. Halten sich für Götter die über den Dingen stehen und die Welt nach ihren wirren Vorstellungen gestalten wollen. Komplet Gaga und gefährlich.

  • Zukünftige Menschenleben seien gleichwertig mit den heutigen? Ja, das sehe ich auch so. Wer es nicht so sieht, braucht sich über den Klimawandel glaube ich nicht viele Gedanken zu machen. Nach uns die Sintflut.

    Den Artikel empfinde ich als eine Kampfschrift gegen diesen Grundsatz. Vieles, was drinsteht, ist schlecht falsch.

    Die Themen Kindersterblichkeit und Bildung sollen aus der Mode gekommen sein? Eher nicht. Mode ist es vielmehr, sich um *nachhaltige* Verbesserungen in diesen Bereichen zu kümmern. Ich sehe da nichts schlechtes dran.

    Teslas Elektroautos sollen nur wohlhabenden zugänglich sein? Auch das eher nicht. Die beiden Hauptmodelle des Herstellers, Model 3 und Model Y, kosten etwa so viel wie ein Golf GTI. Nicht unbedingt ein Bonzengefährt. Und im Betrieb sind die Elektroautos erheblich billiger als der Golf.

    Die Preise von Mercedes, BMW und Audi für deren alltagstaugliche E-Mobile sind erheblich höher. Wer überdies die Produktionstechniken und Strategie von Tesla studiert hat, weiß, dass die Herstellung immer billigerer Autos, die sich eben immer mehr Menschen leisten können, dort absolut dominierend ist. Die in Planung befindliche Giga Mexiko soll ein kleineres und dennoch voll alltagstaugliches Modell herstellen.

    Und so könnte man mit dem Artikel weitermachen... er informiert leider nicht korrekt. Vielleicht kann ja später mal ein Artikel zu demselben Thema erscheinen, der das besser macht. Ich würde mich freuen.

  • Also übersetzt: Macht, kaputt, kaputt Macht.

  • "Leeres Wort der Arment Rechte, leeres Wort des Reichen Pflicht"

  • Hoffentlich nabeln sich die 10 Nachkommen rechtzeitig ab und haben eine kritische Sicht auf den Vater.



    Erst viel Schaden anrichten um reich zu werden, dann den Altruisten spielen.



    Es gibt sicher Konzepte, die ökologischen Schäden vermeiden. Bei der Überlegenheit dieser Herren ein Leichtes.

  • Sorry, aber dieser Artikel wirkt eher wie klassische Projektion. Denn irrelevant geworden ist leider die Linke, eben weil sie seit dem Kollaps des real existierenden Sozialismus einfach absolut keine Zukunftssicht mehr hat. Und das merkt man überall, über "Zukunftsmusik" muss man natürlich spotten, wenn man selber keine Ahnung hat, wohin man will.

    Das soll keine Häme sein, sondern eher meine Trauer über diese Entwicklung ausdrücken.

  • Passt irgendwie auch zum Konzept Generationengerechtigkeit der Letzten Generation. Die denken auch nur an das Morgen und verlieren das Heute aus dem Blick.

  • 9G
    95820 (Profil gelöscht)

    Die wichtigste Funktion von „X" befindet sich oben rechts auf dem Computer-Monitor.



    btw: Ich liebe das „I". Es macht aus Musk Musik.Und wird es aus Krieg entfernt, bleibt Kreg. Damit wäre die Welt auf einem guten Weg.

  • "Aus einer kruden utilitaristischen Logik leiten die Longterministen ab, dass es eine höhere moralische Pflicht sei, gegenwärtig alle nötigen Schritte einzuleiten, um zu ermöglichen, dass es in Zukunft mehr „glückliche“ Menschen gibt, als direkten positiven Einfluss auf die real-existierenden Menschen auszuüben."

    Aber man sieht daran, dass es alles nur vorgeschobenes Gelaber ist. Würden sie es ernst meinen, würden sie sich allesamt auf der Stelle umbringen: Das Lebensglück zukünftiger Generationen wird von der Verschwendungssucht der Superreichen stärker bedroht als von irgendeinem anderen individualisierbaren Faktor.