piwik no script img

Leh­re­r*in­nen-Streik für kleine KlassenSenat soll Wahlversprechen halten

3.000 Leh­re­r*in­nen demonstrieren vor dem Roten Rathaus. Sie erinnern die CDU an ihr Wahlversprechen über kleine Klassen zu verhandeln.

Die GEW Berlin demonstriert für kleinere Klassen und die Gesundheit ihrer Lehrkräfte – wie bereits hier am ersten März Foto: Paul Zinken, dpa

Berlin taz | Die angestellten Leh­re­r*in­nen Berlins machen ihrem Ärger lautstark Luft. „Wir sind viele!“, ruft ein Sprecher der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) in die in rote Westen gekleidete Menge. Rund 3.000 Streikende haben sich an diesem Mittwoch direkt vor der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in der Nähe des Alexanderplatzes versammelt. Gleich geht die Demo los, zum Roten Rathaus. Sie wollen einen Tarifvertrag „Gesundheit“ durchsetzen, der unter anderem kleinere Klassen und mehr So­zi­al­ar­bei­te­r*in­nen fordert. Berlin will diesen „Sondertarifvertrag“ nicht unterschreiben – weil ein Alleingang als Land unmöglich sei.

Schon seit Oktober 2021 unterbrechen die angestellten Leh­re­r*in­nen an einzelnen Tagen immer wieder die Arbeit – ihre verbeamteten Kol­le­g*in­nen dürfen nicht streiken. Diese Woche sind es zum ersten Mal drei Streiktage in Folge, von Dienstag bis Donnerstag. Mit diesem langen Streik wollen sie Druck auf die neue Regierung ausüben. Wie sie sich nach so nun schon neun Streiks weiter motivieren? „Wenn ich nicht streike, kann ich mich nachher auch nicht über meine Arbeitsbedingungen beschweren!“, sagt Medea Gläser, Lehrerin in Reinickendorf. Ihr Unterricht fällt heute aus. „Wir kennen Kolleg*innen, die wegen Überarbeitung ihren Job aufgegeben haben“, sagt sie. Die meisten würden wegen des Stresses in Teilzeit gehen, heißt es aus der Runde.

Der Demonstrationszug führt die Leh­re­r*in­nen mit einem Schlenker nach Osten über den Platz der Vereinten Nationen, bis zum Strausberger Platz und wieder zurück Richtung Alex. Auf ihren Schildern ist zu lesen: „Stell dir vor es ist Schule und keiner geht hin“, oder: „Alle 11 Minuten bekommt eine Lehrerin ein Burn-out“.

Jetzt die Klassenstärke zu ­reduzieren, sei „völlig illu­sorisch“, sagte etwa die neue ­Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) zu den Forderungen. So sind aktuell rund 1.500 Vollzeitstellen an Berliner Schulen unbesetzt. Außerdem sei man im Tarif­verband der deutschen Länder (TdL) organisiert und ein Alleingang Berlins somit nicht möglich.

Wir brauchen Utopien für den Lehrerberuf, sonst will ihn keiner mehr machen.

Martina Regulin, GEW Berlin

„Keine Nebelkerzen zünden“

Beide Argumente lassen die Leh­re­r*in­nen nicht gelten. Es gäbe bereits jetzt Ausnahmen, sagt Tom Erdmann, Vorsitzender der GEW: „Die meisten beschäftigten im Berliner öffentlichen Dienst erhalten die Hauptstadt-Zulage“, führt er an, der Senat solle aufhören, Nebelkerzen zu zünden. Dass es zu wenige Lehrer gebe, sehen die Demonstrierenden ein, aber: „Auch wenn kleiner Klassen nicht sofort umgesetzt werden: Langfristige Politik ist für Abgeordnete immer unattraktiv, deswegen müssen wir das Ziel festschreiben“, betont eine Demonstrantin.

Als die Demo vor dem Roten Rathaus zu stehen kommt, gibt es Musik und die eigenen Forderungen werden bekräftigt. Laut GEW hat Bildungssenatorin Günther-Wünsch am Rand der Demo mit der Gewerkschaftsleitung gesprochen. „Sie war von unserer großen Anzahl offenbar beeindruckt und hat Gesprächsbereitschaft signalisiert“, bestätigt Martina Regulin, Vorsitzende der GEW.

Noch im Wahlkampf hatte die CDU kleinere Klassen gefordert. Die GEW kündigt an, die schwarz-rote Regierung weiterhin an ihre Versprechen zu erinnern. Aktuell sehe es daher schon danach aus, dass es weitere Streiks brauche, sagt Regulin. Schließlich gehe es um nachhaltige Lösungen: „Wir brauchen eine Utopie, wie der Lehrerberuf künftig aussehen soll, sonst will keiner mehr Lehrer werden. Mit einem Tarifvertrag säßen wir mit am Tisch und die Lehrer könnten für zu große Klassen kompensiert werden.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Einige wenige angestellte Lehrer sollen durch Mini-Streiks Verbesserungen erreichen, während Zehntausende beamtete Lehrer nichts tun, um die Situation ihrer Kollegen zu verbessern. Was hindert die Gewerkschaften, alle verbeamteten Lehrer in ihrer Freizeit zu Demonstrationen in der Innenstatdt aufzurufen, um ihre Kollgen zu unterstützen?

  • Es ist selten, dass Leute weniger für mehr Geld als für für ein eher allgemeines gesellschaftliches Ziel streiken.



    Alle Achtung.