Parkgebühren in Deutschland: Parken bleibt billig
In 73 Städten kann für einen Euro oder weniger geparkt werden, zeigt eine Abfrage der Deutschen Umwelthilfe. Sie fordert deshalb Preiserhöhungen.

In Koblenz und Frankfurt (Oder) darf ab nur 25 Cent pro Stunde geparkt werden. In Chemnitz, Cottbus, Duisburg, Magdeburg, Neubrandenburg und Stralsund ist der öffentliche Raum in vielen Gebieten lediglich 50 Cent die Stunde wert. In 27 Städten darf man für kurze Zeit sogar kostenlos in bewirtschafteten Parkzonen halten. Überall kostenlos mit dem Auto stehen darf man in der saarländischen Stadt Sankt Ingbert.
4,60 Euro pro Stunde kassiert Stuttgart – allerdings nur in der Innenstadt. Heidelberg und Osnabrück verlangen 3 Euro pro Stunde in allen kostenpflichtigen Parkzonen.
„Wer durchschnittlich zwölf Quadratmeter öffentlichen Raum in Anspruch nimmt, sollte dafür auch eine angemessene Gebühr entrichten“, sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch in einer Pressemitteilung. Dafür fordert die DUH flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in allen Städten und Gemeinden sowie ein Ende des kostenlosen Parkens im öffentlichen Raum. Die Einnahmen sollen in den Ausbau von Bus und Bahn sowie Rad- und Gehwegen fließen.
Mehr überwachen, weniger anheben
„Die Höhe der Parkgebühren sollte sich primär nach dem vorherrschenden Parkdruck richten. Gebührenanhebungen – sofern nötig – sollten maßvoll und sozialverträglich sein“, schrieb dagegen der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) der taz. Die Einnahmen aus der Parkraumbewirtschaftung sollten „zweckgebunden“ verwendet werden.
Vor Erhebung von Parkgebühren sollte nach Ansicht des ADAC stets geprüft werden, inwieweit andere Instrumente der Parkraumbewirtschaftung geeignet sind, die örtlichen Probleme zu lösen. Die Autofahrerlobby nannte als mögliche Lösungen zum Beispiel Parkzeitlimitierung, Parküberwachung und Bewohnerparken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens